Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

Wer einen Hofladen betreibt, kennt das Problem: Wochentags herrscht oft Flaute, während an Wochenenden und Feiertagen der Laden aus allen Nähten platzt. Doch es rentiert sich nicht, ständig Personal vor Ort zu haben. Trotzdem möchten Direktvermarkter ihre frischen Produkte anbieten und die Kunden zufriedenstellen. Hier setzen Verkaufsautomaten an. Diese cleveren Maschinen ermöglichen es, rund um die Uhr frische Waren anzubieten, ohne dass ständiges Personal erforderlich ist. Egal, ob es sich um Bio-Gemüse, hausgemachte Marmeladen oder frische Milch handelt – Verkaufsautomaten bieten eine praktische Lösung für Hofladenbetreiber. Doch wann lohnt sich so ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

In diesem Artikel rechne ich das für Euch einmal durch und befasse mich mit den Vor- und Nachteilen vom Betrieb eines Verkaufsautomaten als Alternative zum Hofladen.

Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung

Als Direktvermarkter sind Sie zur Kennzeichnung ihrer Lebensmittel gesetzlich verpflichtet. Das gilt sowohl für vorverpackte als auch für lose Ware.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertberechnung ihrer Lebensmittel. Dazu gibt man die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis bekommst man Nährwerte pro 100g sowie eine vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben. Die Etiketten können als Bildatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du im Handumdrehen Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben erstellen. Gib dazu lediglich die Zutaten und Mengen deiner Rezepte in die Software ein. 

Kalkulation Hofladen

Um den Vergleich vom Hofladen Betrieb zum Verkaufsautomaten anzustellen, sollten wir uns zunächst einmal mit der Profitabilität vom Hofladen auseinandersetzen. Ich habe hierfür einige Kennzahlen recherchiert und auch einige Annahmen getroffen. Die Zahlen können für den individuellen Betrieb vom Hofladen natürlich stark schwanken. Ich stelle Euch hier aber auch eine Excel Vorlage zur Verfügung, damit ihr eure eigenen Kennzahlen eingeben könnt.

In meinem Rechenbeispiel gehe ich von einem kleinen Hofladen aus, der nicht mehr als 200.000 € pro Jahr erzielt. Als Richtlinie habe ich hierfür die Quelle (https://www.kenndi.de/documents/Broschuere_Hoflaeden.pdf) verwendet.

Um einen Umsatz von 160.000 € pro Jahr zu erzielen, betreibt man den Hofladen vermutlich unter der Woche nur in den Randzeiten (zum Beispiel von 16 – 19 Uhr). Am Samstag wiederum hätte der Hofladen ganztägig von 11-19 Uhr geöffnet.

Das wären dann 104 Verkaufsstunden pro Monat, also ca. eine Vollzeitstelle.

An Wochentagen bin ich von ca. 4 Kunden pro Stunde ausgegangen. Am Wochenende ist vermutlich mehr los. Hier kalkuliere ich mit 7 Kunden pro Stunde.

Demnach besuchen unseren Hofladen als fast 500 Kunden im Monat.

Im Durschnitt gibt jeder Kunde knapp 27 € aus. So erzielen wir einen Jahresumsatz (brutto) von 160.000 €. Nach Abzug der Umsatzsteuer und der Kosten für den Wareneinsatz, bleiben knapp 45.900 € Rohertrag übrig.

Hiervon muss man nun noch die laufenden variablen und Fixkosten abziehen. Zu den laufenden Kosten gehören die Betriebskosten für Energie, Strom, Heizen, Internet, Telefon und Co. Da wir unseren Hofladen auf dem eigenen Gelände betreiben, geh ich nicht davon aus, dass wir eine Miete zahlen müssen. Die Pacht oder die Kosten für den Hof fallen mit und auch ohne Hofladen an. Zu beachten wären noch Personalkosten. Diese darf man nicht außen vor lassen. Auch wenn man selbst häufig im Laden steht, ist das Aufwand, den man sich mit einem Verkaufsautomaten natürlich ersparen kann.

Ich kalkuliere mit 20 € für die Arbeitsstunde.

Hofladen Umsatz und Kosten Rechnung

Was verdient man mit einem Hofladen?

Im Ergebnis lande bei einem zu versteuernden Einkommen (Gewinn vor Steuern) von ca. 17.355€ – 46.000 € pro Jahr.

In Abhängigkeit deiner individuellen Lebensumstände (Steuerklasse, ggf. weiteres Einkommen, Kirchenzugehörigkeit..) wird hierauf ein unterschiedlicher Einkommenssteuersatz angewandt.

Wichtig ist zudem, dass ich hier davon ausgehe, dass du Personal beschäftigst. Wenn du dir selbst einen Stundenlohn als Geschäftsführergehalt auszahlst, dann würde dies dein Einkommen erhöhen und du müsstest auch mehr Einkommenssteuer zahlen.

Es handelt sich hier also wirklich nur um eine einfache Durchschnittskalkulation, die man nutzen kann um die gleiche Rechnung einmal für den Verkaufsautomaten aufzustellen.

Kalkulation Verkaufsautomat

Ich geh in meiner Kalkulation davon aus, dass ein Verkaufsautomat einen geringeren Umsatz abwirft. Das liegt zum einen daran, dass ich vermute, dass weniger Kunden zum Verkaufsautomaten kommen. Einen Wochenendausflug zum Hofladen macht man eher als Kunde als zu einem Automaten, so meine These. Ihr dürft gerne kommentieren und eure eigenen Erfahrungen teilen.

Außerdem geh ich davon aus, dass Kunden am Automaten weniger Geld pro Besuch ausgeben. Während ich im Hofladen mit durchschnittlich 27 € rechne (inklusive Kaffee, Kuchen oder frische Backwaren – siehe auch Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister), rechne ich eher nur mit 14 € für den Verkaufsautomaten.

Daraus ergibt sich ein jährlicher Verkaufsautomaten Umsatz von nur knapp 47.000 €. Nach Abzug der Materialkosten bleibt ein Rohertrag von 13.440 € übrig.

Im Gegensatz zum Hofladen fallen bei einem Automaten natürlich deutlich weniger Kosten für den Betrieb an. Vermutlich braucht man ein wenig Strom und ein paar Arbeitsstunden fallen an für das Auffüllen vom Automaten. Wird hierfür ein(e) Mitarbeiter(in) beauftragt, dann müssen die Kosten berücksichtigt werden wie im Rechenbeispiel. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine Vollzeitstelle. Unterm Strich bleibt in diesem Falle ein zu versteuerndes Einkommen von 7.400 – 13.400 € pro Jahr.

Beispiel Rechnung Verkaufsautomat für Hofladen

Nährwertkennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner

Verkaufst du vorverpackte Lebensmittel, dann bist du zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet. Auf die Verpackung muss ein Etikett mit diversen Pflichtangaben. Wer ausschließlich im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufst, ist unter Umständen noch von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung befreit. In diesem Falle geht man davon aus, dass die Kunden sich über Nährwerte und Inhaltsstoffe bei den Mitarbeitern im Laden informieren können. Bei einem Verkaufsautomaten hingegen ist das nicht möglich.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung. Das ist gemäß LMIV auch erlaubt. Bei uns bekommst du automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Du musst lediglich deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingeben. Im Ergebnis bekommst du Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Du kannst zudem auch direkt die Nährwerttabelle herunterladen und ausdrucken.

Nährwerttabelle Hofladen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung für deinen Hofladen oder Verkaufsautomaten. Zudem kannst du die Nährwerttabelle automatisch als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. 

Fazit: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

In der Regel sollte man davon ausgehen, dass man mit einem Verkaufsautomaten nicht den gleichen Umsatz erzielt wie mit einem Hofladen. Das Kundenerlebnis ist ein anderes. Während sich ein Hofladen Besuch auch als Wochenend-Ausflug anbietet, handelt es sich beim Besuch vom Verkaufsautomaten wohl eher um eine Erledigung. Entsprechend geben die Kunden weniger aus am Automaten. Dies führt zu einem Unterschied im Rohertrag von knapp 30.000 € pro Jahr.

Wenn man selbst den Hofladen betreibt, so fallen keine Personalkosten an. Aber dennoch muss die eigene Arbeitskraft eingesetzt werden und man kann in der Zeit nichts anderes tun. Ein Verkaufsautomat kann hier wirtschaftlich Sinn machen um beispielsweise die Wochentage zu entlasten. Da unter der Woche davon auszugehen ist, dass die Kunden tendenziell nur „Besorgungen“ machen, kann der Verkaufsautomat als Ersatz für Öffnungszeiten im Hofladen dienen. Die gesparte Zeit kann man wiederum am Samstag und ggf. auch Sonntag in den Hofladen Betrieb investieren, da dies die umsatzstärksten Tage sind. E

Ergänzend kann man den Hofladen an schönen Sommertagen auch am Freitag Nachmittag noch öffnen.

Zu guter letzt bietet der Hofladen auch noch den Vorteil, dass man den Standort flexibel wählen kann. So kann man beispielsweise eine Fläche pachten mit viel Kundenfrequenz und dadurch den Umsatz steigern. Dann wird zwar eine monatliche Miete oder Pacht fällig, aber unter Umständen steigert dies die Aufmerksamkeit und zieht wiederum auch mehr Kunden für den Hofladen an. Wichtig ist bei der Standortwahl, dass man den Automaten regelmäßig auffüllen muss und somit nicht zu große Entfernungen in Kauf nehmen sollte.

Auch wenn der Verkaufsautomat nicht den gleichen Umsatz generieren wird wie ein Hofladen, hat dieser dennoch einige Vorteil:

Vorteile vom Verkaufsautomaten

  • Rund um die Uhr Verfügbarkeit: Verkaufsautomaten ermöglichen es den Kunden, Produkte jederzeit und an jedem Ort zu kaufen.
  • Geringer Personalaufwand: Im Vergleich zu traditionellen Geschäften entfallen Kosten für Personal, was die Betriebskosten senkt.
  • Effizienz: Automaten können gleichzeitig mehrere Kunden bedienen, was lange Warteschlangen vermeidet und den Verkaufsprozess beschleunigt.

Nachteile von Verkaufsautomaten

  • Begrenzte Produktauswahl: Aufgrund der begrenzten Lagerkapazität können Verkaufsautomaten nicht das gleiche Produktangebot wie traditionelle Geschäfte bieten. (Kuchenverkauf fällt weg, Verkauf von Café fällt weg). Mehr zum Thema Kuchen im Hofladen verkaufen, findest du auch in diesem Artikel.
  • Technische Probleme: Automaten können anfällig für technische Probleme sein, die zu Betriebsunterbrechungen führen können.
  • Kundeninteraktion: Der persönliche Kontakt und die Beratung durch Verkaufspersonal fehlen, was für einige Kunden nachteilig sein kann.

Eine andere Möglichkeit um den Umsatz zu erhöhen, wäre es übrigens, die Lebensmittel online zu verkaufen. Was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel: Lebensmittel online verkaufen.

Catering Software für Kindergarten

Catering Software für Kindergarten

Die Versorgung von Kindergärten mit qualitativ hochwertigen Mahlzeiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Neben der Berücksichtigung der unterschiedlichen Ernährungsbedürfnisse und -anforderungen der kleinen Gäste stehen Catering-Betriebe auch vor der Herausforderung, ihre Kosten im Griff zu behalten, ohne dabei an Qualität einzubüßen. In diesem Artikel erläutere ich wie die Rezeptrechner Software für Catering Betriebe helfen kann Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Gerichte für den Kindergarten.

Catering Software für Kindergärten

Mit der Rezeptrechner Software können Catering Betriebe viel Zeit und Kosten sparen bei folgenden Themen:

  • Rezeptverwaltung digital, Zugriff von überall
  • Kennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe)
  • Nährwertberechnung (inklusive Ballaststoffe)
  • Kalkulation (Kosten, Preise, Mengen)
  • Arbeitsabläufe (PDF Rezeptblätter erstellen)

Das Angebot richtet sich insbesondere an kleinere Betriebe, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen können oder benötigen. Mehr zur Software erfährst du über den Button. 

Catering Software für Kindergärten

Herausforderungen für Catering-Betriebe in Kindergärten

Die Versorgung von Kindergärten mit gesunden und ausgewogenen Mahlzeiten bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich.

Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle Diätanforderungen

Zunächst müssen Catering-Betriebe die unterschiedlichen Ernährungsbedürfnisse und -anforderungen der Kinder berücksichtigen, angefangen bei Allergien und Unverträglichkeiten bis hin zu speziellen Diätanforderungen. Die Gewährleistung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der kleinen Esser zu fördern.

Nährwerte berechnen

Hier kann Catering Betrieben eine Software zur Nährwertberechnung für die Kindergärten Gerichte helfen. Mit dem Rezeptrechner werden automatische alle sogenannten Big 8 Nährwerte pro Gericht und pro 100g für die Mahlzeiten berechnet. Zudem kann man auch einen Speiseplan für den Kindergarten erstellen und per Drag & Drop mit den Mahlzeiten füllen. Es werden dann automatisch die Nährwerte pro Gericht und pro Tag mit angezeigt. Die Big 8 Nährwertangaben enthalten auch die Angabe der Ballaststoffe.

Allergenkennzeichnung

Mit der Catering Software “Rezeptrechner” werden für die Gerichte automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung gemacht. Die Allergene werden an den einzelnen Gerichten gekennzeichnet auf dem Speiseplan und über kleine Fussnoten zusammengefasst.

Allergene Kennzeichnen Kindergarten Speiseplan

Kostendruck und Essensgeld

Darüber hinaus stehen Catering-Unternehmen vor der Herausforderung, die Kosten im Griff zu behalten, ohne dabei die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Die Beschaffung hochwertiger Zutaten, die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards sowie die Logistik für die Lieferung an verschiedene Kindergärten können erhebliche finanzielle Belastungen darstellen. Insbesondere in der jetzigen Zeit, in der die Preise für Rohstoffe stark schwanken, ist es nicht immer leicht den Überblick zu bewahren, welche Gerichte eigentlich noch profitabel sind und welche nicht.

Kosten Rechner für Catering Betriebe

Hier hilft der Kosten Rechner aus der Rezeptrechner Software den Catering Betrieben. Mit der Kalkulationssoftware können für einzelne Gerichte Wareneinsatz und Kosten (inklusive Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial) pro Gericht ermittelt werden. Man kann dann die Kosten mit den Essensgeld vergleichen um sicherzustellen, dass die Gerichte noch ausreichend Gewinn abwerfen. Mehr dazu findest du auch im Artikel:

Kosten Rechner für Catering im Kindergarten

Bedarf an abwechslungsreichen, nahrhaften und kinderfreundlichen Speisen

Um Abwechslung sicherzustellen, hilft es die Gerichte im Vorwege zu planen. Hier hilft der Speiseplan Generator (siehe auch Speiseplan für Kindergarten erstellen). Damit werden im Handumdrehen neue Speiseplan Vorlagen mit eigenen Gerichten gefüllt. So lässt sich schnell und einfach ein Menüplan für eine ganze Woche oder einen Monat erstellen. Die unterschiedlichen Speiseplan Vorlagen helfen um den verschiedenen Anforderungen der Kindergärten gerecht zu werden.

Vorlagen für Wochenplan

Man kann beispielsweise eine Vorlage nutzen um mehrere Mahlzeiten am Tag abzudecken. Wer nur eine Mahlzeit am Tag abdeckt aber dafür vollständige Wochen planen möchte, findet dafür ebenfalls eine Vorlage. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan aus Vorlage erstellen.

Produktionsabläufe in Zeiten von Personalmangel

Insbesondere in Zeiten von Personalmangel stehen Catering-Betriebe vor der Herausforderung, effiziente Produktionsabläufe aufrechtzuerhalten. Die ständige Fluktuation im Personalbestand erfordert kontinuierliche Einarbeitung neuer Mitarbeiter, was Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt. Dies kann zu Unterbrechungen und Ineffizienzen in den Produktionsabläufen führen, die sich negativ auf die Qualität der Mahlzeiten und die pünktliche Lieferung auswirken können.

Klare Arbeitsanweisungen und standardisierte Prozesse spielen daher eine entscheidende Rolle, um die Effizienz in der Produktion zu steigern. Durch die Bereitstellung von gut strukturierten Anleitungen und Schulungsmaterialien können neue Mitarbeiter schnell eingearbeitet werden und sich schnell mit den Abläufen vertraut machen. Dies ermöglicht es dem Catering-Betrieb, auch in Zeiten von Personalmangel einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten und die Qualität seiner Dienstleistungen zu gewährleisten.

Rezeptblätter als PDF ausdrucken

Hier hilft die Rezeptrechner Software mit Rezeptblättern, die man als Arbeitsanweisung in der Küche einsetzen kann. Der integrierte Mengenrechner ermöglicht die jeweilig benötigte Produktionsmenge einzugeben und damit zu kalkulieren. Im Anschluss kann ein Rezeptblatt mit den benötigten Zutatenmengen als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. So können Catering Betriebe mit der Software viel Zeit sparen bei der Planung der Kindergarten Gerichte.

Catering Rezepte Software

Catering Software für Kindergärten

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Catering Betriebe also eine passende Software zum Rezepte verwalten, Nährwerte und Allergene berechnen, Speiseplan erstellen.

Fairer Preis für kleine Betriebe

Unser Angebot fokussiert sich insbesondere auf kleine Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssysteme verwenden bzw. sich diese nicht leisten können. Dies spiegelt sich auch im Preis der Jahreslizenz wider. Im Vergleich zu anderen Software Anbietern für Kindergarten Catering Betriebe, bekommt man mit dem Rezeptrechner eine umfassendes Programm zum kleinen Preis.

Zugang von überall

Da es sich um eine webbasierte Software handelt, erhalten Nutzer von überall Zugriff auf die Rezepte. Das bedeutet, dass man beispielsweise per iPad die Gerichte in der Küche abrufen kann. Gleichzeitig kann ein Mitarbeiter im Büro neue Rezepte einpflegen.

Sofort loslegen

Die Software kann direkt online gebucht werden.

Deutsche Ansprechpartnerin

Bei Fragen steht eine deutsche Ansprechpartnerin zur Verfügung. E-Mails werden innerhalb von 24h bearbeitet. Außerdem wird die Software ständig weiterentwickelt. Bei Wünschen oder Anregungen für weitere Funktionen können Nutzer sich jederzeit an die Gründerin, Tina Heidorn, wenden.

Ernährungsplan erstellen

Ernährungsplan erstellen

Als Ernährungsberater geht viel Zeit bei administrativen Tätigkeiten verloren. Die Kundengespräche und das Beraten sind oftmals nur ein kleiner Teil. Zu den administrativen Tätigkeiten gehört unter anderem das Erstellen von einem geeigneten Ernährungsplan. Grundsätzlich gibt es zwar Ernährungsberater Software. Diese ist jedoch häufig für größere Unternehmen konzipiert und entsprechend teuer. Für Ernährungs-Coaches, die gerade erst mit einer kleinen Anzahl Kunden starten, ist das oftmals nicht das Richtige. In diesem Artikel zeige ich dir, wie die Rezeptrechner Software Ernährungsberatern helfen kann, viel Zeit und Kosten zu sparen beim Ernährungsplan erstellen.

Ernährungsplan erstellen (PDF)

Mit der Rezeptrechner Software können schnell und einfach Ernährungsplan Vorlagen mit eigenen Gerichten gefüllt werden. Es werden automatisch die Nährwerte und Ballaststoffe pro Portion berechnet (siehe auch Nährwertberechnungsprogramm). Die Portionsgröße kann individuell angepasst werden. Die Rezepte wurden vorher in die Software eingegeben und können dort auch mit wenig Aufwand verwaltet werden. Die Ernährungsplan Vorlage kann im Anschluss als PDF heruntergeladen werden. Ebenso kann für Kunden auch ein Rezeptblatt für jedes Gericht generiert werden. Mehr zur Ernährungsplan Software erfährt man über den Button.

Programm zum Ernährungsplan erstellen

Video: Ernährungsplan erstellen – so geht‘s

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Software einen Ernährungsplan zum ausdrucken erstellen kannst. Wenn du lieber eine Anleitung in Textform liest, dann scrolle nach unten.

Das solltest du beim Ernährungsplan erstellen beachten

Mit dem Rezeptrechner lösen wir insbesondere die Herausforderungen rund um das Layout und das Erstellen vom Ernährungsplan. So spart man sich das aufwendige Ernährungsplan erstellen in Excel. Wir können natürlich noch nicht alle Herausforderungen von Euch Ernährungsberatern lösen, aber wir geben unser Bestes .

  • Individuelle Bedürfnisse: Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele in Bezug auf Ernährung. Ein Ernährungsplan muss daher individuell auf die Person zugeschnitten sein, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Aktivitätsniveau, Gesundheitszustand und persönlichen Vorlieben. Mit der Software vom Rezeptrechner helfen wir indirekt auch hierbei, denn je mehr Zeit man zurückgewinnt umso mehr Zeit kann man seinen Kunden widmen.
  • Allergien und Unverträglichkeiten: Viele Menschen leiden unter Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten, die es wichtig machen, bestimmte Lebensmittel zu vermeiden oder durch geeignete Alternativen zu ersetzen. Mit der Rezeptrechner Software machen wir für jedes Rezept auch automatisierte Vorschläge für Allergene. Diese werden auf dem Ernährungsplan entsprechend gekennzeichnet.
  • Zeit und Budget: Zeit- und Budgetbeschränkungen können die Umsetzung eines Ernährungsplans erschweren. Es ist wichtig, realistische Empfehlungen zu geben, die sich in den Alltag und das Budget des Klienten integrieren lassen.
  • Motivation und Durchhaltevermögen: Viele Menschen haben Schwierigkeiten, langfristig an einem Ernährungsplan festzuhalten, insbesondere wenn sie keine sofortigen Ergebnisse sehen oder mit Rückschlägen konfrontiert werden. Als Ernährungsberater ist es wichtig, motivierende Unterstützung anzubieten und Strategien zu entwickeln, um die langfristige Einhaltung des Plans zu fördern.
  • Emotionales Essverhalten: Einige Menschen haben ein emotionales Essverhalten, bei dem sie aus Gründen wie Stress, Langeweile oder Traurigkeit essen. Die Bewältigung dieser emotionalen Aspekte kann ein wichtiger Teil der Ernährungsberatung sein, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Ernährungsplan erstellen – so geht‘s (Textform)

Für das Erstellen vom Ernährungsplan setze ich voraus, dass du bereits PRO Business Nutzer bist. Du kannst die Funktion zum Ernährungsplan erstellen aber auch kostenlos ausprobieren.

Navigiere dazu zu der Seite speiseplan.rezeptrechner.de.

Scrolle nach unten um die Speiseplan Vorlage zu sehen.

Du hast die Möglichkeit eine eigene Vorlage zu erstellen oder aus vorgefertigten Vorlagen auszuwählen.

Als Startpunkt habe ich die neue Vorlage für den Ernährungsplan ausgewählt. Im Anschluss kann diese Vorlage noch angepasst werden. 

Ernährungsplaner Software

Die Spalte und Zeilen Beschriftung kann individuell angepasst werden. Wähle dazu den Ändern Knopf.

In dem Ändern kannst du den Zeilen nicht nur andere Beschriftungen geben, sondern auch Zeilen hinzufügen oder löschen.

Benötigst du eine Ernährungsplan Vorlage, die beispielsweise nur die Wochentage Montag – Freitag enthält? Dann schreibe eine E-Mail an [email protected].

Ernährungsplan mit Gerichten füllen

Um die besagte Vorlage zu füllen, klicke auf die jeweilige Box und wähle links im Menü ein Gericht aus.

Wenn du noch kein PRO Business Nutzer bist, tauchen hier einige von mir erstellte Beispiel Rezepte auf. Als PRO Business Mitglied taucht hier deine eigene Rezept Liste aus. Die Rezepte wurden im Vorwege über die Rezeptrechner PRO Business Software angelegt. Solltest du noch nicht wissen, wie das geht, empfehle ich dir auch die Video Anleitung für den PRO Business Zugang anzusehen. Mehr zum Ernährungsplan erstellen Programm findest du auch hier.

Nährwerte im Ernährungsplan anzeigen

Du kannst die Vorlage nun beliebig mit Gerichten füllen. Im oberen Bereich kannst du wählen, ob Nährwerte angezeigt werden sollen. Neu ist, dass wir auch die Ballaststoffe hier anzeigen. Die Nährwerte beziehen sich auf eine Portion vom jeweiligen Gericht.

Wenn du auch Nährwerte für einen vollständigen Tag angezeigt bekommen möchtest, setze das Häkchen „pro Spalte“.

Allergenkennzeichnung

 In den Einstellungen kannst du zudem auswählen, ob unsere automatisierten oder deine individuelle Allergenkennzeichnung pro Rezept angezeigt werden soll. Die Allergene werden als Zahlen angezeigt und in der Fußnote entsprechend erläutert.

Ernährungsplan erstellen mit Nährwertangaben

Weitere Angaben (Überschrift + Logo + Banner)

Im oberen Bereich kann man die Beschriftung für den Ernährungsplan anpassen. Hier kann beispielsweise die Kalenderwoche stehen, auf die sich dieser Plan bezieht.

Zudem kann man bei Bedarf noch ein Logo oder einen eigene Banner hochladen und anzeigen lassen.

Sofern das alles nicht benötigt wird, deaktiviert man einfach das Feld Vorlagen Info.

Ernährungsplan als PDF drucken

Sobald der Ernährungsplan vollständig gefüllt ist, kann man das PDF erstellen. Wähle dazu den Knopf „PDF erstellen“. Es öffnet sich im Browser ein neues Fenster mit einer Vorschlag. Hier kann man das PDF nun herunterladen. In der Regel landet dies dann im Download Ordner. Alternativ kann man das PDF direkt aus dem Browser ausdrucken.

Abgesehen vom Ernährungsplan erhält man mit der Rezeptrechner Software Zugang zu weiteren Funktionen wie beispielsweise der Möglichkeit Rezeptblätter oder Lebensmittel Datenblätter zu erstellen. Ebenso kann man den Wareneinsatz und die Kosten für die Rezepte kalkulieren.

Das schöne ist, dass es sich um eine webbasierte Software handelt. Das bedeutet, dass man von überall auf seine eigenen Rezept zugreifen kann.

Ernährungsplan erstellen und als PDF drucken

Wir entwickeln die Software ständig weiter und freuen uns über Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Über Updates informiere ich auf Instagram, Youtube und in der Facebook Gruppe.

Wenn du noch kein Rezeptrechner PRO Business Nutzer bist, dann informiere dich über unsere Website www.rezeptrechner.

Bei Fragen kannst du auch gerne eine E-Mail schicken an [email protected].

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns übrigens insbesondere auf kleine Betriebe und Ernährungsberater, die gerade erst starten und keine teure, komplexe Ernährungsplan Software benötigen. Das Programm eignet sich übrigens auch hervorragend für die Gemeinschaftsverpflegung von Seniorenheimen und Co zum Wochenspeiseplan erstellen.

Schnittstelle zu Rezepturwaage Gebert Systems

Schnittstelle zu Rezepturwaage Gebert Systems

Als Bäckerei Betrieb die passende Software zur Rezeptverwaltung zu finden, ist nicht leicht. Besonders für für kleine Betriebe, die keinen hohen monatlichen Betrag für Lizenzgebühren ausgeben können, ist das wirklich eine Herausforderung. Mit der Rezeptrechner Software bieten wir genau dafür eine Lösung. Wir helfen Bäckerei Betrieben Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepturen. Es handelt sich dabei um eine webbasierte Software, bei dem man sofort loslegen kann. In diesem Artikel erläutere ich, warum sich die Rezeptrechner Software auch hervorragend für kleine Bäckereibetriebe eignet. Zudem erläutere ich die neueste Funktion: unsere Schnittstelle zu Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems. Dadurch sparen sich die Nutzer viel Zeit und Kosten bei der Rezepteingabe da man die Rezepte einfach vom Rezeptrechner per CSV Export herunterladen und bei der Rezepturwaage hochladen kann.

Software für kleine Bäckerei Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Bäckerei Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation ihrer Rezepte. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Der Vorteil: Man kann von überall auf die Rezepte zugreifen und sofort loslegen. Es braucht keine langen Vorgespräche oder Installationen vom Programm auf dem PC. Man kann sofort online bezahlen und eine Jahreslizenz erwerben und direkt mit der Digitalisierung der Rezepte starten. Die Software kommt mit diversen hilfreichen Funktionen, die ich im folgenden noch etwas genauer erläutere. Mehr zur Software erfährt man unter www.rezeptrechner.de.

Bäckerei Programm mit Schnittstelle zu Gebert Systems Rezepturwaage

Die Rezeptrechner Software eignet sich hervorragend für Bäckerei Betriebe, die ein Programm suchen zur Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation. Seit kurzem gibt es zudem auch die erste Schnittstelle zu Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems.

Viele Funktionen für wenig Geld

Die Rezeptrechner Software kommt mit einem großen Funktionsumfang für wenig Geld. Wir fokussieren uns im Kern auf die Lebensmittelkennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Dazu gehören aber beispielsweise auch Schnittstellen zu anderen Systemen, wie der Rezepturwaage der Firma Gebert Systems.

Die folgenden Funktionen sind im Rezeptrechner PRO Business Startup für Bäckereien inbegriffen:

  • Nährwertberechnung
  • Zutatenliste mit QUID Angabe (sortiert nach Reihenfolge), Zutaten zusammenfassen über 3 Ebenen möglich
  • automatische Kennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe)
  • Rezepte in Komponenten umwandeln – über 3 Ebenen –
  • Kalkulation (Wareneinsatz, Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial Verkaufspreise)
  • Mengenrechner
  • PDF Rezeptblätter zur Dokumentation der Produktion (Chargen)
  • PDF Produktdatenblätter (Qualitätssicherung)
  • Rezeptverwaltung (Kategorien, schnelles Suchen & Finden)

Schnittstellen zu Rezepturwaagen (Gebert Systems & Weitere)

Rezeptrechner PRO Business Plus Nutzer erhalten zudem Zugang zu einer Schnittstelle für Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems. Damit spart man sich die erneute Rezepteingabe und das ständige Verwalten der Rezeptdaten zwischen 2 Systemen. Auf Knopfdruck kann ein CSV Export aller oder ausgewählter Rezepte heruntergeladen werden. Diesen Export wiederum kann man im Backoffice der Rezepturwaage hochladen. So sind die Rezepte abgestimmt und man spart sich viel Zeit bei der Datenpflege.

Den Zugang zu den Schnittstellen erhalten Nutzer mit einem Rezeptrechner PRO Business Plus Zugang.

Weitere Schnittstellen zu anderen Systemen sind bereits in Entwicklung. Bei Vorschlägen oder Wünschen zu weiteren Schnittstellen, können Nutzer jederzeit eine E-Mail schicken an [email protected].

Gebert Systems Rezepturwaagen Schnittstelle

Mit der Rezeptrechner Software kommt eine Funktion zum CSV Export. Der CSV Export ist auf die Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems abgestimmt. So sparen sich Bäckerei Betriebe viel Zeit und müssen die Rezepte nicht erneut in die Rezepturwaagen Software eingeben. 

Einblick in die Software für Bäckereien

Teig in Teig Rezepte

Im letzten Jahr sind insbesondere für Bäckereien viele neue Funktionen hinzugekommen. So können Rezepte mittlerweile über 3 Ebenen abgebildet werden. Das bedeutet, dass auch komplexe Teig in Teig Rezepte abgedeckt werden. Der integrierte Mengenrechner ermittelt automatisch auch für die sub-Zutaten bzw. Komponenten der Rezepte die korrekte Menge.

Zutaten zusammenfassen

Für die Zutatenliste besteht zudem die Möglichkeit, mehrfache auftauchende Zutaten korrekt zusammenzufassen. Dabei wird auch die Reihenfolge richtig berücksichtigt. Zudem kann man die QUID Angabe (Angabe vom Prozentsatz) auf Knopfdruck ebenfalls hinzufügen.

% Menge Angabe & Mengenrechner

Eine weitere wichtige Funktion, die insbesondere Bäckereien betrifft, ist die Angabe der %-Menge schon bei der Eingabe der Rezepturen und für die Produktionsplanung. So kann man innerhalb der Rezeptblatt Funktion auch die Produktionsmenge anpassen. Man sich schon im Vorwege, wieviel % Anteil die einzelnen Zutaten an der Gesamtmenge haben. Das Rezeptblatt mit angepasster Produktionsmenge (und demzufolge Zutatenmenge) kann als PDF heruntergeladen werden. Das PDF dient dann als Arbeitsanweisung in der Küche und kann ebenfalls als Produktionsdokumentation zur Chargenrückverfolgung verwendet werden.

Das folgende Video gibt einen guten Einblick in die neuen Funktionen für Bäckereien.

Wareneinsatz und Verkaufspreise berechnen

Gerade in der jetzigen Situation ist zudem die Preiskalkulation super wichtig für die Nutzer, insbesondere auch Bäckereien. In den aktuellen Zeiten, in denen sich die Rohstoffpreise oft verändern, ist es teilweise schwierig den Überblick zu bewahren, wann man Preise für Lebensmittel anpassen muss.

Hier hilft die Möglichkeit für die eingegebenen Rezepte auch direkt die Kosten (Wareneinsatz) zu berechnen. Dazu muss man lediglich die Rohstoffpreise einmal zentral einpflegen. Man kann dann direkt den Wareneinsatz pro Produktion, pro Portion oder pro 100g berechnen. Ebenso können Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigt werden. Damit kann man auch einen vollständigen Verkaufspreis berechnen. Wer möchte, kann die Preiskalkulation auch als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr dazu findet man auch im Artikel Kalkulation Programm Bäckerei.

Produktdatenblatt als PDF erstellen

Für Bäckereien ist zudem das Produktdatenblatt für Lebensmittel sehr wichtig, insbesondere wenn man die Backwaren auch an andere Betriebe verkauft. Das Produktdatenblatt dient als Qualitätssicherung. Darauf sind die Spezifikationen vom Lebensmittel erfasst. Zu den Spezifikationen gehören beispielsweise die Zutatenliste, die Allergenkennzeichnung, die Nährwerttabelle, Verpackungsgröße und Artikelname bzw. auch ein Bild. So eine Produktspezifikation kann ebenfalls mit der Bäckerei Software vom Rezeptrechner erstellt werden. Das PDF kann man herunterladen und ausdrucken.

Rezeptverwaltung mit Zugang von überall

Das Beste an der Rezeptrechner Software ist, dass sie webbasiert ist. Das bedeutet, dass man von überall darauf zugreifen kann. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rezepte beispielsweise im Büro geplant und gleichzeitig in der Küche produziert werden.

Außerdem hat das den Vorteil, dass man keine langen Verkaufsgespräche, DEMO Versionen oder Installationen durchlaufen muss. Die Software kann direkt online gebucht werden und man kann sofort loslegen.

Es gibt einen deutschen Ansprechpartner, der für Fragen per E-Mail (und bei PRO Business PLUS auch per Telefon) zur Verfügung steht.

Außerdem wird ständig weiterentwickelt. Wünsche und Anregungen der Kunden werden mit in die Entwicklung aufgenommen. Häufig waren Nutzer in der Vergangenheit überrascht, dass ihre Funktionen in weniger als 2-3 Wochen bereits umgesetzt wurden sind.

Bereits heute nutzen diverse Bäckereien die Software da Sie sich als sehr kostengünstige Alternative im Vergleich zu anderen Anbietern zeigt. Auch wenn noch relativ unbekannt, deckt die Rezeptrechner Software mittlerweile alles ab, was Bäcker so benötigen. Hiermit kann man deswegen enorm viel Zeit und Kosten sparen und muss keine Abstriche beim Funktionsumfang machen.

Fangen Sie noch heute an sich über das Bäckerei Programm vom Rezeptrechner zu informieren und schreiben Sie eine E-Mail an [email protected].

Software für kleine Bäckerei Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Bäckerei Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation ihrer Rezepte. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Der Vorteil: Man kann von überall auf die Rezepte zugreifen und sofort loslegen. Es braucht keine langen Vorgespräche oder Installationen vom Programm auf dem PC. Man kann sofort online bezahlen und eine Jahreslizenz erwerben und direkt mit der Digitalisierung der Rezepte starten. Die Software kommt mit diversen hilfreichen Funktionen, die ich im folgenden noch etwas genauer erläutere. Mehr zur Software erfährt man unter www.rezeptrechner.de.

Bäckerei Programm mit Schnittstelle zu Gebert Systems Rezepturwaage

Die Rezeptrechner Software eignet sich hervorragend für Bäckerei Betriebe, die ein Programm suchen zur Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation. Seit kurzem gibt es zudem auch die erste Schnittstelle zu Rezepturwaagen der Firma Gebert Systems.

Speiseplan für Kita erstellen

Speiseplan für Kita erstellen

Die Erstellung von Speise-Plänen für Kitas ist für kleine Catering-Betriebe keine leichte Aufgabe. Die Bedürfnisse und Ansprüche der kleinen Esser müssen mit gesunden und ausgewogenen Mahlzeiten in Einklang gebracht werden. In diesem Artikel beleuchten wir die Herausforderungen, Wünsche und Bedürfnisse kleiner Catering-Betriebe beim Erstellen von PDF Speiseplänen für Kitas.  Wir zeigen auf, wie eine spezielle Software oder ein Programm helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen, und wie der Bezug zur Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine wichtige Rolle spielt. Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen beim Erstellen von deinem Kita Speiseplan und Ausdrucken als PDF.

Speiseplan erstellen – so geht’s schnell & einfach

Mit der Rezeptrechner Software können kleine Catering Betriebe viel Zeit und Kosten sparen beim Erstellen von einem PDF Speiseplan für Kitas, aber auch für Schulen und andere Einrichtungen. Die Software ist webbasiert. Das hat den Vorteil, dass man von überall (egal ob aus dem Büro oder der Küche) Zugang zu den Rezepten bekommt. Zudem braucht es keine langen Verkaufsgespräche. Die Rezeptrechner PRO Business Software kann direkt online gebucht werden. Die typischen online Bezahlmethoden sind möglich. Bei Bedarf stelle ich ([email protected]) aber auch eine Rechnung aus.

Hat man die Rezepturen einmal eingepflegt, so können im Handumdrehen neue Speiseplan Vorlagen für Kita, Schule und Co gefüllt und als PDF heruntergeladen werden. Zudem kann man Rezepte kategorisieren und kopieren. So kann man Rezepturen auch abwandeln und zum Beispiel saisonal anpassen.

Video: PDF Speiseplan für Kita erstellen

Das folgende Video gibt einen guten Überblick zur Speiseplan Software für Kitas:

Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu weiteren praktischen Funktionen, auf die ich am Ende dieses Artikels noch genauer eingehen möchte. Doch bevor wir dazu kommen, möchte ich noch einmal auf einige Herausforderungen von kleinen Catering Betrieben etwas genauer eingehen und erläutern, wie die Speiseplan Software bei dem jeweiligen Problem helfen kann.

Herausforderungen bei der Speiseplan Erstellung

Die Erstellung von Speiseplänen für Kitas birgt zahlreiche Herausforderungen. Die Komplexität der Kita-Ernährung ist eine zentrale Hürde, da sie die Berücksichtigung von Allergien, Unverträglichkeiten und individuellen Präferenzen erfordert. Zudem müssen die Mahlzeiten altersgerecht angepasst und unterschiedliche Portionsgrößen berücksichtigt werden. Der zeitliche Aufwand für die manuelle Erstellung von Speiseplänen ist beträchtlich und erfordert eine sorgfältige Planung. Für kleine Catering-Betriebe kann dies eine erhebliche Belastung darstellen. Die Anforderung an PC-Kenntnisse und technische Fähigkeiten ist eine weitere Hürde, die nicht von allen Betrieben mühelos bewältigt werden kann. Schließlich sind die Ansprüche der Eltern an eine gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder hoch, was zusätzlichen Druck auf die Speiseplanung ausübt. Alle diese Faktoren machen die Speiseplanerstellung zu einer anspruchsvollen Aufgabe für kleine Betriebe.

Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien

Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 1169/2011:

Diese Verordnung legt die Informationspflichten für Lebensmittelunternehmen fest, einschließlich Catering-Betriebe, die Mahlzeiten für Kitas bereitstellen. Gemäß der LMIV müssen alle Zutaten, einschließlich Allergene, in den Speiseplänen deutlich gekennzeichnet sein. Dies dient dem Schutz von Kindern mit Allergien und Unverträglichkeiten. Die Speiseplanerstellung erfordert daher eine genaue Auflistung aller verwendeten Zutaten und die klare Kennzeichnung von Allergenen, um gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Mehr zur Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan findest du in diesem Artikel.

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Nutzer bei der Erstellung vom Kita Speiseplan automatisch auch Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. Diese Allergene werden auf dem Speiseplan automatisch über Fussnoten angezeigt und in der Fusszeile zusammengefasst.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE):

Die DGE stellt umfassende Richtlinien und Empfehlungen für eine ausgewogene Kinderernährung bereit. Diese Richtlinien sind entscheidend für die Speiseplanerstellung in Kitas, da sie sicherstellen, dass die Mahlzeiten den ernährungsphysiologischen Bedürfnissen der Kinder entsprechen. Dies schließt die Berücksichtigung von Lebensmitteln aus verschiedenen Lebensmittelgruppen, wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Milchprodukten und Proteinen, ein. Die DGE-Richtlinien betonen auch die Bedeutung von frischen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Catering-Betriebe, die diese Richtlinien in ihre Speiseplanung integrieren, tragen zur Förderung einer gesunden Ernährung und Entwicklung der Kinder bei.

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Nutzer automatisch auch die Möglichkeit der Nährwertberechnung ihrer Rezepte. Es können die sogenannten Big8 Nährwerte berechnet werden. Das ist insbesondere für Kitas mit Diabetikern sehr wichtig. Die Nährwertangaben können auch auf der Speiseplan Vorlage und auf dem PDF mit angezeigt werden (pro Mahlzeit oder pro 100g).

Kita Speiseplan Vorlage mit Allergenkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Speiseplan Vorlage als PDF für eine Kita erstellen. 

Anforderungen der Eltern und Kunden

Eltern legen zunehmend Wert auf gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder, und sie sind oft sehr sensibel gegenüber Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten. Sie erwarten nicht nur, dass die Mahlzeiten ihre Kinder sättigen, sondern auch, dass sie nährstoffreich und vielfältig sind. Dies erfordert eine sorgfältige Abstimmung der Speisepläne auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Kinder sowie die Einhaltung von Qualitätsstandards. Catering-Betriebe müssen daher in der Lage sein, diese Ansprüche zu erfüllen und gleichzeitig den Geschmack und die Ernährungswerte der Mahlzeiten sicherzustellen. Dies kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, da die Erwartungen der Eltern oft hoch sind und eine enge Kommunikation und Transparenz erforderlich ist, um ihr Vertrauen zu gewinnen.

Mit der Rezeptrechner Software sparen sich kleine Catering. Betriebe viel Zeit und Kosten bei der Rezeptverwaltung und Speiseplan Erstellung. Es bleibt dann mehr Zeit für Kommunikation und Planung der Gerichte. So kann man im Vorwege bereits den Kita Speiseplan als PDF an die Eltern verschicken. Ebenso besteht die Möglichkeit, Produktdatenblätter für die einzelnen Mahlzeiten als PDF zu erstellen. Darin sind alle Inhaltsstoffe der einzelnen Rezepturen aufgelistet. Diese PDF Datenblätter könnte man beispielsweise in einem Google Drive Ordner ablegen. Dann können die Eltern sich jederzeit über einzelne Mahlzeiten noch genauer informieren.

Speisepläne erstellen ist zeitaufwendig und kostpspielig

Für kleine Catering-Betriebe steht der Zeitaufwand im Mittelpunkt der Herausforderungen bei der Speiseplanerstellung für Kitas. Die manuelle Erstellung von Speiseplänen erfordert eine beträchtliche Menge an Zeit und Ressourcen, die für kleinere Unternehmen oft begrenzt sind. Jede Woche neue Speisepläne zu erstellen, die den Anforderungen der Kinder, der Eltern und der gesetzlichen Vorschriften entsprechen, kann eine enorme Belastung darstellen. Dieser zeitaufwendige Prozess kann zu steigenden Betriebskosten führen, sei es durch zusätzliches Personal oder durch die Verwendung von Arbeitsstunden, die anderswo benötigt würden.

Mit der Rezeptrechner Software sparen sich kleine Catering. Betriebe viel Zeit und Kosten bei der Rezeptverwaltung und Speiseplan Erstellung. Zudem erhalten Nutzer auch Zugang zur Preiskalkulations-Funktion. Damit kann für die einzelnen Gerichte und Mahlzeiten auch direkt der Wareneinsatz und die Kosten inklusive Arbeitsaufwand und Materialkosten berechnet werden. Das hilft in der jetzigen Zeit Transparenz zu gewinnen zur Kostenstruktur vom Kita Speiseplan.

Zu wenig PC und Layout Kenntnisse

Die Notwendigkeit von PC- und Layout-Kenntnissen stellt eine zusätzliche Herausforderung für kleine Catering-Betriebe dar, die Speisepläne für Kitas erstellen möchten. Nicht alle Betriebe verfügen über das technische Know-how oder die Ressourcen, um komplexe Software oder Programme effektiv zu nutzen. Die Erstellung ansprechender und professionell gestalteter Speisepläne erfordert oft spezielle Layout-Fähigkeiten, um die Informationen übersichtlich und ansprechend darzustellen. Kleine Betriebe könnten Schwierigkeiten haben, diese Fähigkeiten intern zu entwickeln oder externe Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, was die Kosten erhöhen kann.

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Nutzer Zugang zu einer sehr einfachen und intuitiven Software zum Speiseplan erstellen für Kita, Schulen und andere Einrichtungen. Das Programm erfordert keine außergewöhnlich komplexen PC oder Excel Kenntnisse. Die Software wird direkt über den Browser im Internet geöffnet. Die Speiseplan PDF Vorlagen sind bereits fertig vordefiniert und individuelle Anpassungen sind möglich. Bei Bedarf erstellen wir auch weitere Speiseplan Vorlagen ([email protected]). Kurze Video Anleitungen erleichtern den Einstieg in das Programm. Das PDF Erstellen vom Speiseplan erfolgt auf Knopfdruck.

Zusammenfassend sind die gesetzlichen Anforderungen der LMIV und die Richtlinien der DGE für die Speiseplanerstellung in Kitas von großer Bedeutung. Die Einhaltung dieser Vorgaben gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Kinder, insbesondere derjenigen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen, sondern fördert auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung. Catering-Betriebe, die diese Aspekte in ihre Speiseplanung einbeziehen, können das Vertrauen der Eltern gewinnen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit der Kinder leisten.

Software Lösungen zur Speiseplan Erstellung

Herausforderungen, die insbesondere das Erstellen vom Speiseplan für Kita, Kindergarten und Co betreffen, können gut mit Software gelöst werden. Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf kleinere Betriebe Catering Betriebe, die unter anderem auch Kitas oder Kindergärten beliefern. Aber auch für andere Einrichtungen können Speiseplan Vorlagen erstellt werden: 

Speiseplan für Kantine

5 Arbeitstage, 3 – 4 verschiedene Mahlzeiten pro Tag

PDF Speiseplan für Kantine erstellen

Speiseplan für Kindergarten

5 Wochentage, 1 Mahlzeit, 4-5 Wochen (1 Monat)

Beispiel Kindergarten Speiseplan

Speiseplan für Altenheim

7 Wochentage, 3 Mahlzeiten täglich

Speiseplan Vorlage für Altenheim erstellen

4 Wochen Speiseplan Kita

5 Arbeitstage, 4 Wochen, 1 Mahlzeit pro Tag

Speiseplan erstellen für Kita, Senioren etc

Mehr dazu unter: 4 Wochenspeiseplan Kita

Ernährungsplan/ Wochenplan

7 Tage, 3-4 Mahlzeiten pro Tag, 1 Woche

Ernährungsplan erstellen online | Software

Mehr dazu unter: Ernährungsplan erstellen

Speiseplan Kindergarten

Speiseplan Kindergarten

In der Welt der frühkindlichen Bildung und Betreuung spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. Ein ausgewogener und nährstoffreicher Speiseplan ist nicht nur für die körperliche Entwicklung der Kinder entscheidend, sondern beeinflusst auch maßgeblich ihre kognitiven Fähigkeiten und ihr Wohlbefinden. Vor diesem Hintergrund steht die Speiseplanung in Kindergärten vor großen Herausforderungen, insbesondere für kleinere Catering-Unternehmen, die sich mit hohen Ansprüchen der Eltern, der Notwendigkeit frisch und gesund zu kochen und gleichzeitig Kosteneffizienz zu gewährleisten, konfrontiert sehen. In diesem Artikel widme ich mich den Herausforderungen der kleinen Catering Betriebe. Ich gehe darauf ein, welche typischen Anforderungen die Eltern an die Kitas haben und wie Catering Betriebe hier für ihre Kindergarten Kunden gute Lösungen zu einem geringen Preis anbieten können (siehe auch Speiseplan für Kita erstellen). Mehr dazu findest auch im Artikel Catering Software für Kindergärten

Jetzt Speiseplan für Kindergarten erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Catering Betriebe Zeit und Kosten sparen beim Speiseplan erstellen. Es handelt sich um eine Software Lösung insbesondere für kleinere Betriebe mit digitaler Rezeptverwaltung. Der Speiseplan kommt automatisch mit Allergenkennzeichnung und Nährwertangaben. Man kann die Vorlage individuell zusammenstellen und als PDF ausdrucken. Zudem erhalten Nutzer Zugang auch zur Preiskalkulation, mit der man Kosten pro Mahlzeit ermitteln kann. Zu guter letzt kann man auch Rezeptblätter als PDF zum ausdrucken erstellen und diese als Arbeitsanweisung in der Küche und als Produktionsdokumentation zur Chargen Rückverfolgung nutzen.

PDF Speiseplan erstellen für Kindergarten

Mit der Rezeptrechner Software können Catering Betriebe einen Wochenspeiseplan für den Kindergarten als PDF erstellen, inklusive automatisierter Allerenkennzeichnung und Nährwertberechnung. 

Video: Speiseplan erstellen – so geht’s

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach einen Speiseplan für den Kindergarten, Kita, Schule oder andere Einrichtungen erstellen kannst.

Herausforderungen beim Speiseplan Erstellen für einen Kindergarten

Die Erstellung eines Speiseplans für Kindergärten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die weit über das bloße Zusammenstellen von Mahlzeiten hinausgeht. Im Folgenden werden die zentralen Herausforderungen detailliert betrachtet, mit denen Caterer und Einrichtungen konfrontiert sind.

Erfüllung hoher Ernährungsstandards und Präferenzen

Die Basis eines jeden Speiseplans in Kindergärten ist die ausgewogene und gesunde Ernährung. Kinder in diesem Alter durchlaufen wichtige Entwicklungsphasen, in denen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien eine entscheidende Rolle spielen. Caterer müssen daher sicherstellen, dass die Mahlzeiten nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich sind. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Empfehlungen von Ernährungsexperten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe auf dem Speiseplan

Hinzu kommt die Berücksichtigung individueller Ernährungsbedürfnisse, wie Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten oder spezielle Diäten. Dies erfordert eine detaillierte Kenntnis der Inhaltsstoffe jeder Mahlzeit und oft die Bereitstellung alternativer Optionen.

Kommunikation mit Eltern und Einrichtungen

Eine weitere Herausforderung ist die effektive Kommunikation mit den Eltern und den Betreuungseinrichtungen. Eltern haben oft hohe Erwartungen an die Ernährung ihrer Kinder und möchten regelmäßig über den Speiseplan informiert werden. Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen den Wünschen der Eltern und den realistischen Möglichkeiten der Küche zu finden.

Kostendruck und wirtschaftliche Effizienz

Ein Kernproblem, das kleinere Catering-Unternehmen regelmäßig bewältigen müssen, ist die Balance zwischen hochwertiger, gesunder Ernährung und der Notwendigkeit, kosteneffizient zu arbeiten. Die Kosten für frische, qualitativ hochwertige Zutaten sind oft höher, und die Budgets von Kindergärten sind in der Regel begrenzt. Dies zwingt Caterer, sehr sorgfältig zu kalkulieren und dabei dennoch den Ernährungsstandards gerecht zu werden (siehe auch Catering Kosten Berechnung).

Die Herausforderung besteht darin, einen Speiseplan zu erstellen, der nicht nur nahrhaft und ansprechend für Kinder ist, sondern auch wirtschaftlich tragbar bleibt. Dies erfordert oft kreative Lösungen, wie das Einkaufen saisonaler Produkte, die Nutzung lokaler Lieferanten oder die geschickte Planung von Mahlzeiten, um Lebensmittelabfall zu minimieren.

Erfolgreiche Caterer in diesem Bereich sind diejenigen, die es schaffen, Qualität und Kosten effektiv zu balancieren, um ein gesundes, ansprechendes und gleichzeitig kosteneffizientes Essensangebot für Kindergärten bereitzustellen.

Software Lösungen zur Speiseplan Erstellung für den Kindergarten

Herausforderungen, die insbesondere das Erstellen vom Speiseplan für den Kindergarten betreffen, können gut mit Software gelöst werden. Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf kleinere Betriebe Catering Betriebe, die unter anderem auch Kindergärten beliefern. Im folgenden erläutere ich dir, in welchen Bereichen die Rezeptrechner Software helfen kann.

Beispiel Kindergarten Speiseplan
Kindergarten Speiseplan Software
Kennzeichnung Speiseplan Kindergarten

Speiseplan als PDF erstellen

Die wichtigste Funktion ist sicherlich der Speiseplan Generator. Damit können Catering Betriebe eine Vorlage für den Kindergarten Speiseplan erstellen (siehe auch Speiseplan aus Vorlage erstellen). Typischerweise hat so eine Vorlage 5 Arbeitstage und 2-4 Mahlzeiten pro Tag. Es kann zudem auch das jeweilige Datum ausgewählt werden. Im Vorwege hat man die verschiedenen Rezepturen in den Speiseplan eingetragen. Dazu erläutere ich gleich noch mehr. Um den Speiseplan zu befüllen, kann nun jeder Box auf dem Speiseplan eine Mahlzeit (ein Rezept) zugeordnet werden. Es werden dann automatisch in der jeweiligen Box die Nährwerte pro Mahlzeit mit angezeigt. Ebenso werden die Allergene zusammengefasst und in der Fusszeile entsprechend angezeigt. Der Speiseplan kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Rezeptblätter als Arbeitsanweisung für die Küche

Bei der Rezepteingabe können auch direkt Arbeitsschritte mit gespeichert werden. Das hat den Vorteil, dass man im Anschluss jederzeit Rezeptblätter als PDF generieren und ausdrucken kann. Diese dienen als Arbeitsanleitung in der Küche. Gleichzeitig verwenden viele Nutzer diese auch als Produktionsdokumentation und speichern auch eine Chargennummer für die Rückverfolgbarkeit.

Allergenkennzeichnung 

Nutzer der Software bekommen automatisch auch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Die Allergene werden auf dem Speiseplan in der Fussnote zusammengefasst. Bei Bedarf kann aber auch eine Übersicht als PDF erstellt werden, auf der für alle Mahlzeiten die jeweiligen Allergene und Zusatzstoffe sichtbar sind. Mehr zu den gesetzlichen Vorschriften der Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan findest du in diesem Artikel. 

Nährwertrechner für Speiseplan Kindergarten
Speiseplan Kindergarten Kostenkalkulation
Rezepte Speiseplan Kindergarten

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe

Rezeptrechner Nutzer bekommen automatisch auch eine vollständige Lebensmittelkennzeichnung. Diese beinhaltet nicht nur eine vollständige Nährwerttabelle sondern auch eine LMIV konforme Zutatenliste. Damit können Catering Betriebe bei Bedarf auch vorverpackte Lebensmittel (beispielsweise eingeschweißte Sandwiches) mit einem Etikett versehen. Für den Rezeptrechner gibt es auch eine passende Schnittstelle zu einem Etikettendrucker. Damit kann man die Etiketten dann also auch selbst ausdrucken.

Kostenkalkulation pro Mahlzeit

Der Kostendruck zwingt die Catering Betriebe die Kosten ständig im Blick zu haben. Mit der Preiskalkulationsfunktion können Catering Betriebe die Kosten ihrer Mahlzeiten im Blick behalten. Dabei können sie nicht nur den Wareneinsatz pro Rezept oder pro Mahlzeit ermitteln. Man kann auch weitere variable Kosten wie Personalkosten (Arbeitsaufwand in Zeit) und Materialkosten (Verpackungsmaterial) direkt mit berücksichtigen. Mehr zur Kosten und Preise Kalkulation für Catering Betriebe findest du in diesem Artikel. 

Digitale Rezeptverwaltung, Zugang von überall

Da es sich beim Rezeptrechner um eine cloudbasierte Software handelt, erhalten Nutzer von überall Zugang zu den Daten. Die Rezepte sind alle strukturiert abgespeichert. Bei Bedarf können Rezepte geändert oder gelöscht werden. Ebenso kann man Rezepte kategorisieren und Duplikate erstellen mit leichten Variationen.

Jetzt Sofort loslegen

Die Rezeptrechner Software kann direkt online gebucht werden. Es braucht keine DEMO Gespräche oder lange Verkaufsgespräche. Wir arbeiten mit einem transparenten Lizenzpreismodell. Du kannst direkt abschließen und noch heute damit starten und deine Rezepte einpflegen.

Beispiel Kindergarten Speiseplan
Speiseplan für Kantine als PDF erstellen

Speiseplan für Kantine als PDF erstellen

Kantinen aller Art – ob in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen – sind ein enorm wichtiger Aspekt des Arbeitslebens. Der Gang zum Wochenspeiseplan, der meist als PDF Speiseplan ausgedruckt wurde und irgendwo aufgehangen ist, ist enorm wichtig – nicht nur für die Planung, sondern auch für die täglichen Gäste. Doch das Erstellen eines solchen Speiseplans erfordert nach wie vor jede Menge Ressourcen (siehe auch Wochenspeiseplan Vorlage als PDF erstellen). Es kostet viele Kantinen Betriebe enorm viel Zeit den Plan zu erstellen. Gleichzeitig sind die Software Lösungen zu diesem Thema sehr begrenzt, insbesondere wenn man nicht gerade auf ein enorm kostspieliges Warenwirtschaftssystem zurückgreifen möchte. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die bei der Erstellung von Kantine Speiseplänen entstehen. Zudem zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten sparen kannst beim Erstellen vom Speiseplan für die Kantine und Ausdrucken als PDF (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine).

PDF Speiseplan für Kantine 

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen beim Erstellen eines PDF Speiseplans für die Kantine. Du pflegst dazu zunächst die Rezepturen für die verschiedenen Gerichte in die Software ein. Im Anschluss kannst du Speiseplan Vorlagen erstellen und diese mit den vorab gespeicherten Gerichten per Drag & Drop “befüllen”. Diese Lösung spart viel Zeit beim Planen. Die Speiseplan Vorlage kann im Anschluss direkt als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Bei Bedarf können auch Nährwertangaben für einzelne Gerichte direkt mit angezeigt werden.

PDF Speiseplan Kantine

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer eine individuelle Speiseplan Vorlage erstellen (beispielsweise für eine Kantine) und diese dann als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Video: Speiseplan für Kantine als PDF erstellen – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software einen PDF Speiseplan erstellen kannst und ausdrucken kannst.

Speiseplan für Kantine als PDF erstellen – so geht’s

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir genau solch eine cloudbasierte Software Lösung für Kantinen an. Man kann damit seine Rezepte digital verwalten und bekommt über jeden Browser Zugriff auf die Rezepte. Darüber hinaus kann man eine Speiseplan Vorlage super einfach per Drag & Drop mit Rezepten füllen und einen PDF Wochenspeiseplan herunterladen und ausdrucken. Mehr dazu findest du auch im Artikel Speiseplan aus Vorlage erstellen.

Und so geht’s Schritt für Schritt:

Schritt 1: Rezepteingabe

Zunächst müssen die Gerichte (Rezepte) eingegeben werden. Man kann dafür einfach eine beliebige Basismenge vom Rezept (z.B. für 12 Portionen) eingeben. Mit Hilfe vom Mengenrechner kann man später auch Produktionsblätter als PDF (mit Mengen und Zubereitungsschritten für die Küche) erstellen und dabei die Produktionsmenge noch anpassen.

Schritt 2: Wochenspeiseplan Vorlage erstellen

Im nächsten Schritt sollte man die Vorlage vom Wochenspeiseplan definieren. Also wieviele Spalten und Zeilen (wieviele Tage und Gerichte pro Tag) benötigt man für die Kantine? Ein Kantinen Wochenplan sieht häufig ähnlich aus wie beispielsweise ein Speiseplan für eine Kita (5 Tage, 2-3 Mahlzeiten oder 2-3 Wochen). Anders sieht es da beispielsweise bei einem Speiseplan für ein Altenheim aus, bei dem nicht nur Wochentage sondern auch das Wochenende abgedeckt werden müssen und zudem nicht nur Mittagessen sondern in aller Regel 3-4 Mahlzeiten pro Tag zur Verfügung gestellt werden müssen (siehe auch Altenheim Speiseplan Vorlage). 

Wähle zudem den richtigen Zeitraum für den jeweiligen Wochenspeiseplan der Kantine aus.

Schritt 3: Wochenspeiseplan füllen

Nun kann man den Wochenspeiseplan mit Gerichten füllen. Dazu zieht man einfach eines der vorab gespeicherten Gerichte oder Rezepte in die jeweilige Box (siehe Video).

Schritt 4: PDF Speiseplan herunterladen und ausdrucken

Sobald man den Wochenspeiseplan gefüllt hat, kann dieser als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Für die Nutzung der Rezeptrechner Software benötigst du eine kostenpflichtige Jahreslizenz. Dieser verlängert sich nach 365 Tagen immer automatisch. Du kannst aber auch immer mit 1 Tag vor der nächsten Verlängerung noch die Verlängerung stoppen. Dann bekommst du allerdings auch nicht mehr Zugang zum Speiseplan Generator und der digitalen Rezeptverwaltung sowie den weiteren Funktionen.

Jetzt Loslegen und PDF Speiseplan erstellen

Leg direkt los und erstelle deinen ersten PDF Speiseplan. Dafür benötigst du ein upgrade zum Rezeptrechner PRO Business. Das upgrade kannst du hier durchführen. Die typischen Bezahlmethoden sind online möglich. Es handelt sich jeweils um eine Jahreslizenz pro Nutzer, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Beachte, dass wenn du mehrere Mitarbeiter hast, die das Programm nutzen, du dann auch mehrere Lizenzen benötigst. 

PDF Speiseplan für Kantine erstellen

Praktische Herausforderungen beim Erstellen eines Speiseplans als PDF

Hast du schon einmal versucht, mit Hilfe von Excel eine Speiseplan Vorlage als PDF für die Kantine zu erstellen? Vermutlich musstest du auch schnell feststellen, dass das gar nicht so leicht ist. Excel kommt hier schnell an seine Grenzen und man verbringt ungewollt dann doch deutlich mehr Zeit mit Layout und Formatierung als man möchte. Plötzlich geht die komplette Zeit für Layout drauf und es bleibt keine Zeit mehr für die eigentliche Planung eines abwechslungsreichen Wochenspeiseplans.

Hier findest du einige der häufigsten Probleme, die beim Erstellen vom Speiseplan als PDF in Excel auftreten:

    1. Layout und Design: Ein optisch ansprechender Speiseplan ist wichtig. Die Gestaltung in Excel erfordert jedoch ein gutes Auge für Design und kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Du musst darauf achten, dass die Anordnung der Elemente, die Auswahl der Schriftarten und Farben sowie die Einbindung von Grafiken den Plan übersichtlich und ansprechend machen.
    2. Datenorganisation und -aktualisierung: Die Pflege deiner Speiseplandaten in Excel kann kompliziert sein. Jede Änderung bei Gerichten oder Preisen bedeutet manuelles Eingreifen. Dies birgt das Risiko von Fehlern und verlangt regelmäßige Überprüfungen.
    3. Aufwendige Nährwertberechnung: Zwar gesetzlich nicht zwingend erforderlich, aber dennoch verlangen viele Kunden mittlerweile auch die Angabe der Nährwerte im Speiseplan. Dies in Excel für einzelne Rezepte zu berechnen ist enorm aufwendig da man zunächst die Nährwerte pro 100g für die einzelnen Rohstoffe ausfindig machen muss und dann die Mengen der Rohstoffe mit den jeweiligen Nährwerten zu Gesamten Nährwertangaben aufaddieren muss. Und dann müssen die Angaben auch noch in die PDF Speiseplan Übersicht für die Kantine übertragen werden. Puh, das ist aufwendig. Vor allem, wenn sich Rezepturen oder Gerichte in der Zusammensetzung auch noch regelmäßig verändern.
    4. Risiko des Wissensverlusts: Häufig werden die Excel Tools von einem einzigen Mitarbeiter im Unternehmen gepflegt. Verlässt dieser Mitarbeiter die Firma, geht viel Wissen verloren. Das führt nicht nur zu einem hohen Zeitverlust, wenn sich ein neuer Mitarbeiter einarbeiten muss. Es führt auch häufig zu Widerstand da neue Mitarbeiter sich oftmals schwer damit tun, ein bestehendes System zu übernehmen oder sogar weiterzuentwickeln.

Spezialisierte Software kann dir helfen, diesen Prozess zu vereinfachen, indem sie benutzerfreundliche Oberflächen, integrierte Designvorlagen und effiziente Datenmanagement-Optionen bietet.

Vorteile einer cloudbasierten Software Lösung für Kantinen

Als Alternative zu einer komplexen und oft benutzerunfreundlichen Warenwirtschaft im Microsoft Access-Stil bietet sich für dich als Kantinenbetreiber eine cloudbasierte Softwarelösung an. Diese moderne Herangehensweise hat mehrere Vorteile, die deinen Alltag erheblich erleichtern können:

  1. Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit: Cloudbasierte Software ist in der Regel intuitiver und benutzerfreundlicher gestaltet als traditionelle Warenwirtschaftssysteme. Du kannst bequem über einen Webbrowser darauf zugreifen, was die Einarbeitungszeit deutlich verkürzt und dir ermöglicht, von überall zu arbeiten.
  2. Automatisierung und Effizienz: Viele Routineaufgaben, wie die Aktualisierung von Speiseplänen oder die Bestandsverwaltung, können automatisiert werden. Das spart dir wertvolle Zeit, die du statt in administrative Aufgaben in die Qualität deines Angebots investieren kannst.
  3. Echtzeit-Daten und -Analysen: Cloudbasierte Systeme bieten die Möglichkeit, in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und auszuwerten. Du kannst schnell auf Veränderungen reagieren, beispielsweise bei der Anpassung des Speiseplans basierend auf dem aktuellen Bestand oder Kundenfeedback.
  4. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Solche Systeme lassen sich leicht an die Größe und spezifischen Bedürfnisse deiner Kantine anpassen. Sie wachsen mit deinem Betrieb mit und können bei Bedarf erweitert werden, um neue Funktionen oder Dienstleistungen zu integrieren.
  5. Sicherheit und Datensicherung: Daten in der Cloud werden regelmäßig gesichert und sind gegen Verlust geschützt. Zudem profitierst du von hohen Sicherheitsstandards, die deine Daten vor unbefugtem Zugriff schützen.
  6. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Systemen können cloudbasierte Lösungen kosteneffizienter sein, da sie oft auf einem Abonnementmodell basieren und keine umfangreichen initialen Investitionen erfordern.

Insgesamt bietet eine cloudbasierte Softwarelösung eine elegante, moderne und flexible Alternative zu traditionellen Systemen. Sie unterstützt dich dabei, deine Kantine effizienter zu verwalten und gleichzeitig den Service für deine Kunden zu verbessern.

Kantinen Software – Weitere hilfreiche Funktionen:

Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen weiteren sehr hilfreichen Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden Features:

 

Nährwerte berechnen für Speiseplan
Wareneinsatz berechnen für Speiseplan
Produktionsdokumentation Catering und Gemeinschaftsverpflegung

Nährwertberechnung für Speisen

Mit der Rezeptrechner Software werden automatisch auch die Nährwerte pro Rezept, pro 100g und pro Gericht (pro Mahlzeit) berechnet. Die Nährwerte können ebenfalls im Speiseplan Generator mit angezeigt und auf dem PDF Speiseplan ausgedruckt werden.

Preiskalkulation und Wareneinsatz berechnen

Man kann automatisch auch den Wareneinsatz und die gesamten Kosten (inklusive Personalaufwand und etwaigem Verpackungsmaterial) ermitteln pro Gericht. Das hilft, die Kosten im Blick zu haben, insbesondere dann, wenn man als Kantine einen pauschalen Preis pro Gericht abrechnen muss.

Produktionsdokumentation erstellen

Für die Mitarbeiter in der Küche kann man eine Produktionsdokumentation erstellen. Diese enthält die Zubereitungsschritt und Mengenangaben für einzelne Zutaten. Der integrierte Mengenrechner ermöglicht direkt die Umrechnung der jeweiligen Zutaten auf die Produktionsmenge. Zudem kann man das Datum der Produktion hinterlegen, was unter anderem für die Rückverfolgbarkeit sehr wichtig sein kann.

Allergenkennzeichnung für Speiseplan
Rezeptverwaltung online für Kantinen
Etiketten als PDF erstellen

Allergenkennzeichnung und Übersicht der Allergene

Für alle oder ausgewählte Gerichte kann jederzeit eine PDF Übersicht für die einzelnen Allergene pro Gericht erstellt werden. Ebenso erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für die Allergene pro Gericht im Speiseplan. Die verschiedenen Allergene werden dann in der Fussnote auch entsprechend zusammengefasst. Mehr zu den gesetzlichen Vorschriften für die Gemeinschaftsverpflegung im Bezug auf Allergene findest du im Artikel Speiseplan Allergenkennzeichnung.

Rezepte anpassen, ändern, löschen, duplizieren

Ändern sich Gerichte oder arbeitest du mit saisonalen Variationen, so können schnell Varianten verschiedener Rezepte gespeichert werden mit Hilfe der Duplizieren Funktion. Zudem kann man Rezepte auch jederzeit ändern oder löschen.

Etiketten erstellen und drucken

Verkaufst du auch vorverpackte Lebensmittel (beispielsweise Sandwiches)? So können Lebensmitteletiketten generiert werden inklusive Nährwerttabelle, Zutatenverzeichnis und weiteren Pflichtangaben. Diese können als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Dazu bieten wir bei Bedarf auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etikettendrucker.

Kalkulationsrechner Gastronomie

Kalkulationsrechner Gastronomie

In der Welt der Gastronomie ist die Kunst der Preisgestaltung und Kostenkontrolle nicht nur eine Frage des finanziellen Scharfsinns, sondern auch ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Gastronomen stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Preise wettbewerbsfähig zu gestalten, dabei aber auch sicherzustellen, dass jeder Aspekt des Betriebs – von der Auswahl der Zutaten bis hin zur Bezahlung des Personals – kosteneffizient verwaltet wird. In diesem hochdynamischen Umfeld ist eine präzise Kalkulation unerlässlich.

Ein Kalkulationsrechner ermöglicht es nicht nur, die Kosten für Zutaten und Gerichte genau zu erfassen, sondern bietet auch die Möglichkeit vollumfänglich Fixkosten mit in die Verkaufspreis Gestaltung mit einfließen zu lassen. Mit einem Online Kalkulationsrechner können Gastronomie Betreiber viel Zeit und Kosten sparen gegenüber herkömmlichen Excel Tabellen.

In diesem Artikel werde ich mich ausführlich damit beschäftigen, wie ein Kalkulationsrechner Gastronomen dabei unterstützen kann, die Kosten zu überblicken und Preise strategisch zu gestalten. Ich werde mir sowohl die Grundlagen der Kalkulation in der Gastronomie anschauen, als auch spezifische Bereiche wie die Kalkulation von Personalkosten und Verkaufspreisen für Speisen beleuchten. Zudem zeige ich, wieso der Rezeptrechner perfekt als Kalkulationsrechner für die Gastronomie geeignet ist.

Zeit und Kosten sparen

mit diesem Kalkulationsrechner für die Gastronomie 

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Lebensmittelkennzeichnung und Rezeptverwaltung in der Küche. Beim Kalkulationsrechner handelt es sich um ein online Programm, aus welches von überall gegriffen werden kann. Dort werden zunächst die Rezepte eingepflegt. Im Anschluss können noch die Rohstoffpreise zentral hinterlegt werden. Es wird dann automatisch der Wareneinsatz pro Rezeptur ermittelt. Zudem können noch weitere variable Kosten wie Personalkosten, Arbeitsaufwand (und in Kürze auch Fixkosten für Miete etc.) berücksichtigt werden. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen weiteren Funktionen. So kann eine Arbeitsanweisung (Produktionsdokumentation) als PDF erstellt werden (siehe auch Rezeptblätter zum ausdrucken als PDF). Ebenso kann man eine Übersicht aller Allergene für alle Gerichte als PDF generieren. Zudem werden automatisch auch die Nährwerte ermittelt. Das ist zwar für den Verkauf von loser Ware keine gesetzliche Pflichtangabe, aber dennoch für viele Kunden von Interesse.

Kalkulation Gastronomie Rechner online

Mit dieser Kalkulationssoftware können Gastronomen den Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise berechnen für eigene Speisen und Getränke. 

Grundlagen der Kalkulation in der Gastronomie

Wenn man das komplizierte Steuerkonstrukt für einen Moment mal außen vor lässt, dann kann man die Kalkulation in der Gastronomie auf folgende Parameter reduzieren (mehr dazu auch im Artikel Kalkulation Gastronomie | Rechner).

Umsatz (Verkaufspreis x verkaufte Menge) – Kosten = Gewinn

Kostenstrukturen

Wichtig ist, dass man die Kostenstrukturen versteht. Man unterscheidet hier typischerweise die folgenden Kosten:

  • variable Kosten: Je mehr man verkauft, desto mehr dieser Kosten fallen an. Diese Kosten können direkt einem verkauften Gericht zugeordnet werden. Dazu gehören beispielsweise Rohstoffkosten für Lebensmittel, aber auch Verpackungsmaterialien (wenn man z.b. auch takeaway Gerichte anbietet oder Coffee to go). Häufig wird im Falle der Rohstoffkosten auch vom Wareneinsatz gesprochen (siehe auch Wareneinsatz in der Gastronomie)
  • Fixkosten: Nur weil man mehr verkauft, fallen bei dieser Kostenart nicht mehr Kosten an. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Miete oder die jährlichen Kosten für die Versicherung oder die Stromkosten. In diesem Zusammenhang wird häufig auch von Betriebskosten gesprochen.
  • sprungfixe Kosten: Personalkosten sind häufig als sprungfixe Kosten zu betrachten, das gilt insbesondere in der Gastronomie, in der häufig Stundenlöhne und keine fixen Monats-Gehälter gezahlt werden. Mehr Kunden und ein höherer Verkauf von Gerichten heißt nicht direkt auch mehr Personalkosten, aber indirekt schon. So macht es innerhalb der gleichen 10h Schicht keinen Unterschied, ob du 300 oder 500 Gerichte verkaufst. Bei 500 Gerichten mag dein Personal aber kaum noch hinterherkommen mit der Bedienung und es bleiben wichtige andere Aufgaben liegen. Für die nächste Schicht würdest du dann ggf. mehr Personal einplanen. Damit steigen deine Kosten sprunghaft an.
  • ungeplante Kosten: Hierzu zähle ich gerne Kosten, die man im ersten Schritt nicht unbedingt so parat hat. Ein gutes Beispiel hierfür sind Abschreibungen auf weggeworfene Lebensmittel. Wenn man sich verkalkuliert hat und zu viele Lebensmittel eingekauft hat und diese entsorgen muss, so entsteht “Schwund”. Diese Lebensmittel generieren Kosten, aber keinen Umsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um ungeplante Kosten. Hier gibt es häufig auch großes Optimierungspotential.

Für eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Kostenstrukturen in der Gastronomie schau dir den Artikel Kalkulation in der Gastronomie an. Dort gibt es noch tiefere Einblicke in die einzelnen Kostenarten sowie einige praktische Beispiele.

Verkaufspreise und Umsatz

Der Umsatz für einen gastronomischen Betrieb ergibt sich aus der verkauften Menge pro Gericht multipliziert mit dem jeweiligen Verkaufspreis pro Gericht. Die Differenz aus dem Umsatz und den Kosten ist der Gewinn (wie gesagt, steuerliche Aspekte lasse ich bewusst in diesem Artikel weg. Es geht um eine ganz einfache Betrachtungsweise zur Erläuterung). Die Gewinnmarge sollte ausreichend groß sein um ungeplante Zusatzkosten zu decken, Rücklagen zu bilden und ein ausreichend hohes Einkommen für den/ die Geschäftsführer(in) bzw. Eigentümer zu generieren. Viele Betriebe tun sich schwer damit, den Verkaufspreis richtig zu kalkulieren.

Die Preiskalkulation in der Gastronomie basiert auf bestimmten Methoden, die es ermöglichen, die Selbstkosten für Speisen und Getränke zu ermitteln und darauf aufbauend die Verkaufspreise festzulegen. Zu diesen Methoden zählen der Wareneinsatz und die Deckungsbeitragsmethode unter Berücksichtigung der Fixkosten. Diese Ansätze helfen Gastronomen, einen angemessenen Gewinn zu erzielen und gleichzeitig konkurrenzfähige Preise anzubieten. Eine vertiefende Erläuterung dieser Methoden und ihrer Anwendung finden Sie in unserem Artikel Preiskalkulation in der Gastronomie.

Kalkulation für die Gastronomie mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomen den Wareneinsatz für Rezepte berechnen pro 100g, pro Rezept (pro Produktion) und pro Portion (pro Gericht). Darüber hinaus können aber auch vollständige Verkaufspreise ermittelt werden. Bei der Preiskalkulation werden weitere Kostenelemente (z.B Arbeitsaufwand (Personalkosten), Verpackungsmaterial, Fixkosten) und auch Gewinnmarge sowie die Mehrwertsteuer berücksichtigt.

Aber bei der Rezeptrechner Software handelt es sich nicht nur um einen Kalkulationsrechner für die Gastronomie. Nutzer erhalten Zugang zu einem deutlich größeren Funktionsumfang, der alle Bereiche der Lebensmittelherstellung umfasst. Häufig verkaufen Gastronomen beispielsweise auch vorverpackte Lebensmittel, für die vollständige Etiketten mit Zutatenliste und Nährwerttabelle erstellt werden können. Ebenso kann man eine Allergene Liste für alle Gerichte erstellen um seiner Pflicht zur Allergenkennzeichnung (die auch für lose Ware gilt) nachzukommen. Darüber hinaus können auch Rezeptblätter als PDF mit dem Online Rechner für die Gastronomie generiert werden (z.B. als Arbeitsanweisung für die Küche oder als Produktionsdokumentation). Mehr zu den einzelnen Funktionen findest du auch im Artikel Rezepte Software für Lebensmittelhersteller und Gastronomen.

Vorteile eines Kalkulationrechners in der Gastronomie

Wenn du auf der Suche bist nach einem Kalkulationsrechner, dann muss ich dich vermutlich nicht mehr unbedingt von den generellen Vorteilen überzeugen. Hier aber dennoch noch einmal ein paar Vorteile für solch einen Rechner.

  • Zugriff von überall: Da der Kalkulationsrechner im Idealfall in der Cloud betrieben wird, können Gastronomen von jedem Ort mit Internetzugang auf ihre Daten zugreifen. Das ermöglicht eine flexible Arbeitsweise und vereinfacht die Verwaltung mehrerer Standorte. Keine Sorge, die Rezepturen sind dennoch gesichert vor Dritten. Zudem regeln die AGBs in der Regel die rechtliche Seite und stellen sicher, dass die Rezepte auch nicht mit Dritten geteilt werden.
  • Echtzeit-Updates und -Analysen: Webbasierter Software können aktuelle Marktdaten und Trends integrieren, was eine dynamische Anpassung der Kalkulationen ermöglicht. Dies ist besonders wichtig in einer Branche, in der sich Preise für Zutaten häufig ändern.
  • Benutzerfreundlichkeit: Viele dieser Systeme sind intuitiv gestaltet, was die Einarbeitungszeit reduziert und eine breite Akzeptanz unter den Mitarbeitern fördert.
  • Automatisierung von Routineaufgaben: Zeitintensive Berechnungen und Analysen werden automatisiert, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.
  • Sicherheit und Datensicherung: Cloud-basierte Systeme bieten oft robuste Sicherheitsmaßnahmen und automatische Datensicherungen, um den Verlust kritischer Geschäftsdaten zu verhindern.

Der ein oder andere mag als Argument nun Excel als Alternative zum online Kalkulationsrechner in der Gastronomie nennen. Allerdings stoßen auch geübte Excel Nutzer hier häufig an ihre Grenzen. Hier findest du noch einige Vorteile für einen webbasierten Kalkulationsrechner für die Gastronomie im Vergleich zum Excel.

Vorteile im Vergleich zu Excel:

  • Fehlerreduzierung: Automatisierte Prozesse verringern das Risiko menschlicher Fehler, die bei der manuellen Eingabe in Excel-Tabellen häufiger auftreten.
  • Skalierbarkeit: Webbasierte Systeme können leicht an die wachsenden Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden, wohingegen Excel bei umfangreicheren Datenmengen und komplexeren Anforderungen an seine Grenzen stoßen kann.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Da die Daten in der Cloud gespeichert sind, können mehrere Nutzer gleichzeitig auf sie zugreifen und bearbeiten. In Excel ist die Zusammenarbeit oft eingeschränkt und führt zu Versionierungsproblemen.
  • Integrierte Funktionen: Webbasierte Kalkulationsrechner bieten oft spezialisierte Funktionen, die speziell für die Bedürfnisse der Gastronomie entwickelt wurden, wie etwa Menüplanung, Bestandsverwaltung und Trendanalyse.
  • Anpassbare Berichte: Im Gegensatz zu Excel bieten diese Systeme oft die Möglichkeit, anpassbare und umfassende Berichte zu generieren, die spezifisch auf die Bedürfnisse des Gastronomiebetriebs zugeschnitten sind.
  • Instandhaltung:  Der Excel Profi verlässt das Unternehmen und damit geht jegliches Wissen rund um das Excel Tool verloren. Auch ein Excel Tool muss regelmäßig gewartet und weiterentwickelt werden. Hier profitieren Betriebe von Software Lösungen, die ständig weiterentwickelt werden wie der Rezeptrechner.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein webbasierter Kalkulationsrechner Gastronomen eine effizientere, genauere und benutzerfreundlichere Lösung für ihre Kalkulations- und Verwaltungsbedürfnisse bietet, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Excel.

Jetzt Direkt Loslegen

Die Rezeptrechner Software kann direkt online gebucht werden. Es braucht keine langen DEMO Gespräche. Du kannst direkt online bezahlen (die typischen Bezahlmethoden sind möglich). Im Anschluss erstellst du einen Account und führst das upgrade durch. Und schon kann’s losgehen. Starte noch heute mit der Digitalisierung deiner Rezepte und der Kalkulation von Wareneinsatz und Verkaufspreisen. 

Kalkulation Gastronomie Rechner online

Mit dieser Kalkulationssoftware können Gastronomen den Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise berechnen für eigene Speisen und Getränke. 

Preiskalkulation Gastronomie

Preiskalkulation Gastronomie

Das Hauptziel jedes Geschäfts, einschließlich der Gastronomie, ist es, profitabel zu sein. Eine korrekte Preiskalkulation stellt sicher, dass alle Kosten gedeckt sind, einschließlich der Lebensmittelkosten, Personalkosten, Miete, Versorgungskosten und anderer Betriebsausgaben. Ohne eine genaue Kalkulation besteht die Gefahr, dass die Preise zu niedrig angesetzt werden, was zu Verlusten führen kann. In den letzten 1-2 Jahren können wir eine enorme Schwankung in den Rohstoffkosten beobachten. Da ist es nicht wirklich leicht, die Kosten im Blick zu haben und verlässliche Preise zu definieren. In diesem Artikel setze ich mich mit dem Thema Preiskalkulation in der Gastronomie genauer auseinander. In einem anderen Artikel zeige ich dir auch noch eine Excel Vorlage für die Preiskalkulation in der Gastronomie. Ich gehe dabei auf die wichtigsten Grundlagen ein und gebe einige praktische Tipps, wie man mit wenig Aufwand, Preise für Gerichte regelmäßig im Blick behalten und stetig aktualisieren kann. In einem letzten Artikel habe ich mich bereits sehr intensiv mit dem Thema Kalkulation in der Gastronomie mit Fokus auf die Kosten auseinandergesetzt. Hier soll es nun also verstärkt um die Preissetzung und Verkaufspreis Ermittlung gehen.

Preiskalkulation Gastronomie | Online Rechner

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation für Rezepte und Gerichte. Dafür gibt man zunächst die Rezepte (Zutaten + Mengen) ein. Im Anschluss hinterlegt man noch zentral die Rohstoffpreise pro Zutat. Nun kann man variable Kosten, Personalkosten (Arbeitsaufwand) und Verpackungsmaterial Kosten pro Gericht ermitteln und im Anschluss unter Berücksichtigung von Gewinnmarge und Steuern den finalen Verkaufspreis pro Gericht berechnen.

Preiskalkulation in der Gastronomie - Rechner für Wareneinsatz

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomen schnell und einfach die Preiskalkulation für einzelne Rezepturen vornehmen und damit die Verkaufspreise pro Gericht ermitteln. 

Grundlagen der Preiskalkulation in der Gastronomie

Zu den Grundlagen der Preiskalkulation gehört zunächst einmal ein gutes Verständnis über unterschiedliche Kostenstrukturen. Wir unterscheiden zunächst einmal vereinfacht zwischen variablen Kosten und Fixkosten.

Variable Kosten

Definition: Variable Kosten ändern sich in Abhängigkeit von der Betriebsleistung und dem Umsatzvolumen. Diese Kosten steigen in der Regel mit der Anzahl der Kunden und/ oder Anzahl der verkauften Gerichte. Beispiele für variable Kosten sind:

  • Lebensmittel Kosten (Rohstoffkosten), Getränkekosten. Hier spricht man häufig auch vom Wareneinsatz (siehe auch Wareneinsatz berechnen).
  • Direkt Arbeitskosten wie Löhne für stundenweise beschäftigte Mitarbeiter
  • Verorgungsmaterialien (z.B. Verpackungen für Take Away Gerichte)

Zudem rechnet man teilweise auch die Marketing- und Werbekosten noch den variablen Kosten zu. Hier spricht man teilweise aber auch von sprunghaften Kosten, da nicht direkt Kosten für jede zusätzlich verkaufte Einheit anfallen.

Fixkosten

Fixkosten sind Ausgaben, die unabhängig vom Umsatz oder der Anzahl der bedienten Kunden gleich bleiben. Diese Kosten fallen regelmäßig an und sind vorhersehbar. Beispiele hierfür sind:

  • Miete oder Hypothekenzahlungen für das Restaurantgebäude.
  • Versicherungen und Lizenzen.
  • Gehälter für fest angestelltes Personal.
  • Rücklagen für Investitionen (Inventar, Geräte…)
  • Grundlegende Versorgungskosten wie Wasser, Gas und Strom (obwohl ein Teil variabel sein kann).

Grundsätzlich bilden die Kosten einen ersten Anhaltspunkt für die Preiskalkulation in der Gastronomie. Gastronomische Betriebe, die sich in einem ähnlichen Umfeld befinden und eine ähnliche Größe haben, werden auch ähnliche Kostenstrukturen haben. Dadurch ergibt sich ein Stück weit die Untergrenze für die Preissetzung. Das Ziel eines jeden Betriebs ist es, profitabel zu sein und Gewinn zu erwirtschaften. Eine Mindest-Rendite muss dabei bei der Preissetzung ebenfalls schon berücksichtigt sein. Die Frage ist dabei nun, wie hoch diese Mindest-Rendite sein sollte? Doch bevor wir diese Frage beantworten, möchte ich zunächst noch auf einige Kalkulationsmethoden in der Gastronomie etwas genauer eingehen.

Mehr dazu findest du auch in meinem Rechenbeispiel für die Preiskalkulation in der Gastronomie mit Excel Vorlage

Ansatz 1: Preiskalkulation auf Basis vom Wareneinsatz & Gewinnmargen

Die Wareneinsatzkalkulation ist eine Methode, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Kosten für die Zutaten eines Gerichts oder eines Getränks zu berechnen und darauf basierend einen Verkaufspreis festzulegen. Der Fokus liegt hier auf den direkten Materialkosten, also dem, was tatsächlich verbraucht wird, um das Produkt herzustellen.

Für diese Methode geht man wie folgt vor:

  1. Ermittlung der Kosten der Zutaten: Zunächst werden die Kosten für jede Zutat, die in einem Gericht oder Getränk verwendet wird, ermittelt. Dies beinhaltet den Einkaufspreis der Rohstoffe.
  2. Berechnung des Gesamtwareneinsatzes: Die Kosten aller Zutaten werden addiert, um die Gesamtkosten für die Herstellung eines Gerichts oder Getränks zu erhalten.
  3. Festlegung der gewünschten Marge: Hier entscheidet der Gastronom, welche Gewinnmarge er erreichen möchte. Dieser Wert ist oft ein Prozentsatz, der den Gewinn darstellt, den der Gastronom über die Kosten hinaus erzielen möchte.
  4. Berechnung des Verkaufspreises: Der Verkaufspreis wird berechnet, indem der Wareneinsatz mit einem Faktor multipliziert wird, der die gewünschte Marge berücksichtigt.

Mehr dazu findest du auch in dem Artikel Wareneinsatz in der Gastronomie berechnen.

Beispiel für Preiskalkulation in der Gastronomie mit Gewinnmarge 30%

Um den Verkaufspreis zu berechnen, verwendet man die folgende Formel:

Verkaufspreis = Wareneinsatz×(1+ Gewünschte Marge)

Angenommen, die Kosten für die Zutaten eines Gerichts betragen 5 Euro und der Gastronom möchte eine Marge von 70% erzielen. Der Verkaufspreis würde dann wie folgt berechnet:

Verkaufspreis =5 Euro × (1+ 0,70) = 5 Euro × 1,70 = 8,50 Euro Netto

Auf diesen Preis müssen dann noch die Mehrwertsteuer aufgeschlagen werden. Diese liegt für Lebensmittel beispielsweise bei 19%. Der Brutto Verkaufspreis ergibt sich dann wie folgt:

8,50 Euro Netto x 1,19 = 10,11 Euro

Natürlich setzt niemand den Preis unbedingt bei 10,11 Euro an. Zu beachten wären hier nun noch psychologische Effekte beim Kunden. Am besten setzt man den Preis deswegen knapp unter der nächsten runden Zahl an, z.B. bei 10,90 Euro.

Typische Gewinnmargen in der Gastronomie:

Die gewünschte Gewinnmarge in der Gastronomie kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Gastronomiebetriebs, der Zielkundschaft, der geografischen Lage, der Qualität der Zutaten und der allgemeinen Marktsituation. Im folgenden findest du ein paar erste Anhaltspunkte, die als Richtlinie genutzt werden können.

  1. Schnellrestaurants und Imbissbetriebe: In dieser Kategorie, wo der Fokus auf schnellem Service und in der Regel günstigeren Preisen liegt, liegt die Gewinnmarge oft bei etwa 30% bis 40%. Dies berücksichtigt die geringeren Kosten für Zutaten und den schnellen Umschlag.
  2. Traditionelle Restaurants: Für normale, traditionelle Restaurants kann die Gewinnmarge typischerweise zwischen 35% und 60% liegen. Dies berücksichtigt die höheren Kosten für qualitativ bessere Zutaten, anspruchsvollere Menüs und zusätzliche Serviceleistungen.
  3. Feinrestaurants und gehobene Küche: In der gehobenen Gastronomie, wo Exklusivität, hochwertige Zutaten und ein besonderes Ambiente eine Rolle spielen, können die Margen 60% bis 70% oder sogar mehr betragen. Dies reflektiert den höheren wahrgenommenen Wert und die Erwartungen der Kunden an ein Premium-Erlebnis.
  4. Bars und Cafés: In Bars und Cafés, besonders bei alkoholischen Getränken, können die Margen relativ hoch sein, oft zwischen 50% und 80%, bedingt durch die hohe Gewinnspanne bei Getränken im Vergleich zu Nahrungsmitteln.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Margen lediglich allgemeine Richtwerte sind. Jeder Gastronomiebetrieb muss seine eigene Marge basierend auf seinen spezifischen Betriebskosten, dem lokalen Markt und der Zielgruppe festlegen. Außerdem müssen Gastronomen regelmäßig ihre Kostenstrukturen und Preisstrategien überprüfen und anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig rentabel zu arbeiten

Wareneinsatz und Verkaufspreis berechnen mit der Rezeptrechner Software

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software Zeit und Kosten sparen kannst bei der Preiskalkulation in der Gastronomie (siehe auch Kalkulationsrechner Gastronomie).

Ansatz 2: Preiskalkulation auf Basis von Aufschlagsätzen (Aufschlagskalkulation)

Die Aufschlagskalkulation in der Gastronomie ist eine Methode, bei der ein bestimmter Prozentsatz auf die Gesamtkosten eines Produktes oder Dienstes aufgeschlagen wird, um den Endverkaufspreis zu bestimmen. Diese Methode wird oft verwendet, um sicherzustellen, dass alle Kosten eines Betriebs – sowohl die direkten (variablen) als auch die indirekten (fixen) Kosten – abgedeckt werden und zusätzlich ein Gewinn erzielt wird. Dabei nimmt man folgende Schritt vor:

  1. Ermittlung der Gesamtkosten
    • Zunächst werden die gesamten Fixkosten (z.B. pro Monat oder pro Jahr) für ein Produkt oder einen Service berechnet. Zudem sollte hier auch schon ein Gewinn festgesetzt werden, der als Teil der Kosten mit berücksichtigt wird.
  2. Festlegung des Aufschlagsatzes
    • Im nächsten Schritt werden die Fixkosten (plus Gewinn) durch den zu erwartenenden Absatz (z.B. Anzahl Gerichte) geteilt. Es ergibt sich ein Aufschlag pro Gericht.
  3. Berechnung des Verkaufspreises
    • Der Verkaufspreis wird berechnet, indem man die variablen Kosten pro Gericht addiert wird mit dem jeweiligen Aufschlag pro Gericht.

Formel: Verkaufspreis = variable Kosten pro Gericht + Aufschlag pro Gericht

Angenommen, die Gesamt Fixkosten für ein Gericht (einschließlich Miete, Versicherungen, Gewinn usw.) betragen 5,50 Euro und die variablen Kosten betragen 5 Euro pro Gericht, so ergibt sich ein Gesamt Verkaufspreis von 10,50 Euro pro Gericht.

Verkaufspreis =  5 Euro pro Gewicht + 5,50 Euro pro Gericht = 10,50 Euro pro Gericht

Vergiss nicht, dass du auch hier noch die Mehrwertsteuer aufschlagen musst. Der finale Verkaufspreis ergibt sich demnach wie folgt (bei einer Mehrwertsteuer von 19%):

10,50 Euro pro Gericht (netto) x 1,19 = 12,495 (gerundet auf 12,49)

In diesem Beispiel würde das Gericht für 12,49 Euro verkauft werden. Auch hier sollte wieder psychologisch gerundet werden, also beispielsweise auf 12,90 Euro pro Gericht.

Die Aufschlagskalkulation bietet Flexibilität, da der Aufschlagsatz je nach Bedarf angepasst werden kann, um auf Marktveränderungen oder veränderte Kostenstrukturen zu reagieren. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass man im Vorwege hierbei definieren muss, wieviel Absatz man erwartet und wie hoch der Gewinn ausfallen soll.

Der Nachteil besteht darin, dass man im schlimmsten Fall, den gleichen Aufschlag auf verschiedene Gerichte aufaddiert. Dadurch können günstige kleine Gerichte sehr teuer werden. Teure größere Gerichte hingegen könnten zu günstig wirken.

Fazit und Empfehlung für die Preiskalkulation in der Gastronomie

Mein Fazit fällt deswegen gemischt aus.

Variable Kosten (Wareneinsatz, Verpackung, Personal) pro Gericht verstehen

Grundsätzlich ist es enorm wichtig, zunächst einmal den Wareneinsatz und die vollständigen variablen Kosten pro Gericht zu verstehen. Der ein oder andere mag argumentieren, dass die Personalkosten ja nicht direkt nur variabel sind, da der Koch so oder so bezahlt werden muss, unabhängig davon, wieviel produziert wird. Dennoch ist es wichtig die Profitabilität der unterschiedlichen Rezepte besser zu verstehen? Wenn man ein sehr teures Gericht auf der Speisekarte hat, welches die Kunden nie bestellen weil es so teuer ist (weil beispielsweise der Aufwand so hoch ist für dieses Gericht), wäre es falsch, die Personalkosten nicht zu berücksichtigen. Dann würde man im schlimmsten Fall das Gericht günstiger machen und der Koch verbringt viel Zeit darauf, dieses Gericht herzustellen und hat weniger Zeit für deutlich profitablere Gerichte. Man würde dann zwar viele aufwendige Gerichte verkaufen, müsste aber möglicherweise einen zweiten Koch einstellen weil nicht genug Zeit für deutlich profitablere Gerichte bleibt. Das wäre nicht zielführend.

Fixkosten und Aufschlag pro Gericht verstehen

Man sollte unbedingt auch die Fixkosten pro Gericht verstehen um ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wie hoch der Absatz sein muss um die Fixkosten zu decken. Das heißt jedoch nicht, dass man diesen Aufschlag unbedingt im Preis für jedes Gericht berücksichtigen muss. Vielmehr sollte es sich dabei um eine Art Richtwert handeln. Das schöne ist, dass dieser Aufschlag nur fiktiv ist und nicht jedem Produkt gleichermaßen zugeordnet werden muss. Und hier kommt der 3. Ansatz ins Spiel: Das Abwägen und Vergleichen mit anderen Gerichten.

Wettbewerbsvergleich und psychologische Preissetzung

Im letzten Schritt ist für die Preissetzung nun der Wettbewerbsvergleich und die psychologische Preissetzung wichtig. Nutze den Ansatz “Variable Kosten plus Aufschlag je Gericht” als erste Richtlinie und runde den Preis psychologisch. Nun vergleiche das Ergebnis dieser Preiskalkulation mit anderen Gerichten von Wettbewerbern in der Gastronomie (am besten in deinem lokalen Umfeld).

Berücksichtige dabei auch die Qualität und Lage des Restaurants oder Betriebs. Bietet du eine höhere Qualität, so darfst du dir durchaus auch einen höheren Preis erlauben. Denk auch daran, dass Kunden nicht einzelne Preise für einzelne Gerichte vergleichen werden. Vielmehr zählt der erste Eindruck des generellen Preisniveaus.

Stellst du nun fest, dass dein gerundeter ermittelter Preis deutlich unterhalb vom Preis des gleichen Gerichts beim Wettbewerb liegt, so schlage noch 1-3 Euro drauf. Ist der Preis für ein Gericht schon deutlich höher als beim Wettbewerb, dann erinnere dich, dass du einen pauschalen Fixkosten Aufschlag genutzt hast und dieser fiktiv ist. Du kannst also durchaus den Preis auch etwas reduzieren, stelle aber sicher, dass zumindest die variablen Kosten gedeckt sind und du definitiv eine Gewinnmarge berücksichtigt hast. Wenn du deine Gerichte zum Selbstkostenpreis anbietet, gewinnst du nichts. Das wäre ebenfalls nicht zielführend. Die Gewinnmarge muss ja nicht sofort bei 50% liegen.

Skeptisch solltest du jedoch werden, wenn du den Aufschlag immer wieder reduzierst. Dann bedeutet das entweder, dass du deinen Absatz zu gering angesetzt hast (oder du einfach zu wenig verkaufst), oder dass deine Fixkosten zu hoch sind. Achte darauf und bei Bedarf schau dir deine Absätze und deine Fixkosten genauer an.

Und zu guter letzt denk daran: Man kann Preise auch jederzeit anpassen. Stellst du fest, dass Kunden sich immer wieder über einen zu hohen Preis beschweren, hält dich nichts davon ab, diesen anzupassen.

Profitiere von weiteren Vorteilen der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur die Preiskalkulation für die Gastronomie vornehmen. Du erhältst automatisch auch Zugang zu weiteren Funktionen wie beispielsweise:

  • Nährwertberechnung pro Rezept, pro 100g, pro Portion
  • Allergenkennzeichnung für Gerichte (siehe auch Allergenkennzeichnung in der Gastronomie)
  • Zusatstoffe Kennzeichnung (z.B. für die Speisekarte)
  • Rezeptblätter als PDF erstellen und drucken
  • Lebensmittel Etiketten erstellen und drucken
  • Rezeptverwaltung online (Zugang von überall auf die eigenen Rezepte)
  • Speiseplan Erstellen mit Nährwertangaben (für Catering und Gemeinschaftsverpflegung)
Online Rechner für Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur die Preiskalkulation für die Gastronomie vornehmen. Du kannst auch Nährwerte berechnen, die Allergenkennzeichnung vornehmen und Rezeptblätter als PDF erstellen. 

Wareneinsatz in der Gastronomie berechnen

Wareneinsatz in der Gastronomie berechnen

Der Wareneinsatz in der Gastronomie ist eine zentrale Kennzahl, die die Kosten für Zutaten in Relation zum Gesamtumsatz darstellt. Gastronomen stehen hierbei vor der Herausforderung, einen optimalen Wareneinsatz zu erreichen, um Rentabilität zu sichern und wettbewerbsfähige Preise zu bieten. Zu hoher Wareneinsatz kann auf ineffiziente Prozesse oder zu niedrige Verkaufspreise hindeuten, während ein zu niedriger Wert Effizienz und gute Kosteneinsparungen signalisiert. Gastronomen befürchten oft, dass Abweichungen von den Branchenstandards (etwa 20-35%) vom Finanzamt als Indiz für Buchführungsfehler oder Steuerhinterziehung gewertet werden könnten. Daher ist eine genaue Kontrolle und Anpassung des Wareneinsatzes entscheidend. In diesem Artikel erläutere ich, wie du den Wareneinsatz in der Gastronomie berechnen kannst und wie du viel Zeit und Kosten sparen kannst bei der Berechnung vom Wareneinsatz für deine Rezepte und Mahlzeiten. Mehr zur Preiskalkulation und Ermittlung der Verkaufspreise (inklusive Tipps für psychologische Preissetzung) findest du in dem Artikel Preiskalkulation Gastronomie

Wareneinsatz berechnen | so geht’s

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen beim Berechnen vom Wareneinsatz. Damit hast du die Möglichkeit im Handumdrehen einen guten Überblick zu erhalten über den Wareneinsatz deiner verschiedenen Rezepte und Gerichte. Dies hilft nicht nur bei der Preisgestaltung einzelner Gerichte, sondern kann auch als Kontrollmechanismus verwendet werden um sicherzustellen, dass man sich für den Wareneinsatz innerhalb der vorgegebenen Richtlinien vom Finanzamt für die Gastronomie befindet.

Wareneinsatz in der Gastronomie

Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie

Der Wareneinsatz in der Gastronomie bezieht sich auf die direkten Kosten der Rohstoffe, die für die Zubereitung einer Mahlzeit oder eines Getränks verwendet werden. Diese Berechnung ist entscheidend, um den Verkaufspreis festzulegen und die Rentabilität jedes Gerichts zu gewährleisten.

Grundlagen der Berechnung

  1. Ermittlung der Rohstoffkosten: Zunächst wird der Preis für jede Zutat, die in einem Rezept verwendet wird, ermittelt. Dies umfasst die Kosten für Gemüse, Fleisch, Gewürze, Öle und andere Kochzutaten.
  2. Berechnung pro Portion: Die Kosten für die Zutaten werden dann auf die Anzahl der Portionen umgelegt, die aus den Zutaten zubereitet werden können. Dies erfordert eine präzise Messung und Portionierung der Zutaten.

Siehe auch: Wareneinsatz berechnen für die Gastronomie in Excel

Beispiel für die Berechnung

Angenommen, ein Rezept für eine Mahlzeit mit Rinderfilet erfordert 480g Rinderfilet für 3 Personen. Dazu gibt’s Rosenkohl, Rotkohl und Kartoffeln. Die Kosten für die Zutaten könnten wie folgt sein:

  • Rinderfilet: 17,99 € pro kg
  • Kartoffeln: 5,99 € pro kg
  • Rosenkohl: 1,99 € pro Netz
  • Rotkohl: 0,90 € pro Glas (350g)

Die Gesamtkosten für die Zutaten der Mahlzeit belaufen sich somit auf 10,79 Euro. Wenn aus diesen Zutaten 3 Portionen hergestellt wird, ergibt sich der Wareneinsatz pro Portion indem man die Gesamtkosten durch 3 Portionen teilt. Das sind dann die direkten Rohstoffkosten pro Mahlzeit.

Wareneinsatz in der Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach die Preiskalkulation für Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise für deine Rezepte durchführen (pro Portion, pro 100g, pro Rezept). 

Berücksichtigung von Verschwendung

Bei der Berechnung des Wareneinsatzes ist auch die Verschwendung zu berücksichtigen. Nicht jede Zutat wird vollständig genutzt; manchmal fallen Schalen, Abschnitte oder nicht verwendbare Teile an. Diese Verschwendung muss in die Gesamtkosten einbezogen werden, um eine realistische Kalkulation zu erreichen.

Anwendung in der Preisgestaltung

Nach der Ermittlung der Rohstoffkosten pro Mahlzeit wird der Preis für das Gericht festgelegt. Hierbei werden neben den Rohstoffkosten auch andere Faktoren wie Arbeitskosten, Gemeinkosten und der gewünschte Gewinn berücksichtigt. Die genaue Kalkulation des Wareneinsatzes pro Mahlzeit ist somit ein entscheidender Schritt, um wettbewerbsfähige und gewinnbringende Preise festlegen zu können.

Durch die präzise Berechnung des Wareneinsatzes pro Mahlzeit können Gastronomen eine fundierte Grundlage für die Preisgestaltung schaffen und die Rentabilität jedes Gerichts sicherstellen.

Wareneinsatz berechnen mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation in der Gastronomie. Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um eine webbasierte Software, in der die eigenen Koch- und Backrezepte verwaltet werden können (siehe auch Rezepte Software für Gastronomen). Im Kern können damit die Nährwerte berechnet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit automatische Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe der Mahlzeiten zu erhalten. Nun wurde die Software im letzten Jahr erweitert um die Preiskalkulation für die Gastronomie. Es können nun zentral Rohstoffpreise hinterlegt werden. Diese werden automatisch für die Rohstoffe in den einzelnen Rezepturen angewendet. So kann im Handumdrehen der Wareneinsatz pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Darüber hinaus können auch Verpackungskosten und Personalkosten berücksichtigt werden um direkt auch Verkaufspreise zu ermitteln. Durch das Digitalisieren der Rezepte spart man zudem viel Zeit bei Anpassungen von Rezepturen, Lebensmittelkennzeichnung und Arbeitsanweisungen. Diese können nämlich ebenfalls jederzeit als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal im Schnellldurchlauf, wie genau die Preiskalkulation für die Gastronomie funktioniert (siehe auch Kalkulationsrechner Gastronomie).

Wo liegt der Durchschnitt für den Wareneinsatz in der Gastronomie?

Der durchschnittliche Wareneinsatz in der Gastronomie variiert je nach Art des Betriebs, liegt jedoch typischerweise zwischen 20 % und 30 % des Gesamtumsatzes.

Diese Spanne dient als Richtwert, wobei Abweichungen von Gastronomen genau analysiert werden sollten, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wareneinsatz einen entscheidenden Indikator für die Profitabilität darstellt, da er den Kostenanteil der verkauften Waren im Verhältnis zum Gesamtumsatz widerspiegelt.

Die Berechnung des Wareneinsatzes erfolgt in der Regel in Prozent. In dem Zusammenhang wird häufig auch von der Wareneinsatzquote in der Gastronomie gesprochen.

Es ist auch ratsam, Speisen und Getränke separat zu messen, da das Verhältnis dieser beiden Bereiche je nach Konzept der Gastronomie stark variieren kann. Eine präzise Kalkulation und Kontrolle des Wareneinsatzes kann Gastronomen dabei helfen, ihre Kosten zu senken und ihre Gewinnmargen zu optimieren

Warum definiert das Finanzamt eine Richtlinie für den Wareneinsatz in der Gastronomie?

Das Finanzamt gibt Richtwerte für den durchschnittlichen Wareneinsatz aus, um eine Grundlage für die Bewertung der Angemessenheit von Kostenstrukturen in Gastronomiebetrieben zu bieten. Diese Richtwerte dienen als Vergleichsmaßstab, um die Plausibilität der in der Buchführung ausgewiesenen Werte zu überprüfen. Sie helfen bei der Identifizierung von Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen, die auf fehlerhafte Buchführung oder sogar Steuerhinterziehung hindeuten könnten. Für Gastronomen sind diese Richtwerte nützlich, um ihre eigenen Kostenstrukturen zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen.

Was tun um die Wareneinsatzquote zu verbessern?

Um die Wareneinsatzquote in der Gastronomie zu verbessern, sollten Gastronomen folgende Schritte in Betracht ziehen:

  • Effiziente Einkaufspolitik: Regelmäßige Preisvergleiche bei verschiedenen Lieferanten und die Auswahl von günstigeren oder qualitativ besseren Produkten.
  • Optimierung der Lagerhaltung: Ausgewogene Bestellmengen, um Überbestände und Verderb zu vermeiden.
  • Kontrolle von Verschwendung: Vermeidung von Food Waste durch effiziente Nutzung und Lagerung von Lebensmitteln.
  • Präzise Portionierung: Einhaltung festgelegter Portionsgrößen zur Kontrolle des Materialverbrauchs.
  • Analyse der Speisekarte: Fokus auf Gerichte mit günstigerem Wareneinsatz oder Anpassung der Preise.
  • Nutzung von Warenwirtschaftssystemen: Digitale Tools zur Überwachung und Optimierung des Wareneinsatzes und der Lagerhaltung.

Diese Maßnahmen helfen, Kosten zu kontrollieren, die Effizienz zu steigern und die Rentabilität des Betriebs zu maximieren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner