Zutaten fehlen – was tun?

Zutaten fehlen – was tun?

Du möchtest schnell Nährwerte für deine Rezepte berechnen? Hier erfährst du, wie das schnell & einfach geht mit dem Rezeptrechner.

Kostenlos Registrieren & Anmelden

Vermutlich hast du bereits das kostenlose Nährwertberechnungsprogramm Rezeptrechner Online gesehen. Diese Software verwendest du am besten über den Browser am PC, Laptop oder Tablet. Hier kannst du dich kostenlos registrieren. Nachdem du dich registriert hast, bekommst du eine E-Mail zur Freischaltung. Klicke den Link in der E-Mail. Solltest du die E-mail nicht erhalten, schau zunächst im Spam Ordner nach. Sofern du dort nichts findest, schreibe eine Nachricht an [email protected]. Nachdem du dich freigeschaltet hast, kannst du dich anmelden.

Rezepteingabe und Nährwerte berechnen

Um ein erstes Rezept anzulegen, öffne die Startseite und schau dir mein 6min Video zum kostenlosen ausprobieren an.

Zutaten fehlen?

Wenn dir Zutaten fehlen, hast du verschiedene Möglichkeiten, die ich im folgenden genauer erläutere. Schau dir entweder meine Video Anleitung zu diesem Thema an oder schau dir die Bilder hier an.

1. Scrollen oder andere Bezeichnung wählen

Manchmal reicht es nach einer anderen Bezeichnung zu suchen (z.B. statt “Schweineschulter”, suche nach “Schwein Schuler” oder gib erst einmal nur “Schwein” ein und schau dir an, welche Optionen wir in der Datenbank finden. Achte darauf, dass du innerhalb der Eingabemaske auch nach unten scrollen kannst um mehr Zutaten zu sehen.

2. Eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben eingeben (kostenlos)

Du kannst eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten im Account hinterlegen. Wähle dazu das Symbol “Eigene Zutatenliste” auf der linken Seite im Menü aus. Tippe die Nährwertangaben pro 100g von der Lebensmittelverpackung ab und gib diese ein. Speichere die eigene Zutat und geh im Anschluss zurück zur Startseite.

Rezeptrechner Zutaten
Rezeptrechner- Zutaten eingeben

3. BLS nutzen mit > 10.000 Zutaten (PRO Business)

Mit der kostenlosen Variante vom Rezeptrechner Online bekommst du nur Zugang zu ca. 1.000 Zutaten. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu weiteren 10.000 Zutaten mit dem Bundeslebensmittelschlüssel. Bist du Rezeptrechner PRO Business Nutzer, so kannst du den Schalter umlegen und so auf den BLS zugreifen. Bist du noch kein PRO Business Nutzer, dann führe hier das upgrade durch.

BLS Datenbank Rezeptrechner Online

4. Eigene Zutaten (PRO Business)

Mit dem PRO Business Zugang bekommst du eine deutlich modernere Eingabemaske, über die du die Nährwerte gemäß Nährwerttabelle abtippen kannst und weitere Angaben (Preise, Artikelnummer, Lieferant etc.) ergänzen kannst. Zudem profitierst du von vielen weiteren Vorteilen und Funktionen im Rezeptrechner PRO Business (Etiketten erstellen, Nährwerttabelle ausdrucken, Preiskalkulation etc).

Zutaten eingeben Rezeptrechner PRO Business

Video Anleitung: Zutaten fehlen?

Schau dir die kurze 5min Video Anleitung an, in denen du noch einmal in “bewegten Bildern” die einzelnen Optionen erläutert siehst, die du nutzen kannst, wenn Zutaten fehlen. 

Passwort vergessen?

Falls du dein Passwort vergessen hast, kannst du über den Anmelden Link auch ein neues Passwort erstellen (siehe Anmelden –> Passwort vergessen). Im Anschluss kannst du starten und dein erstes Rezept anlegen und speichern.

BLS Nährwerte

BLS Nährwerte

Der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) ist eine umfassende und standardisierte Datenbank in Deutschland, die Informationen über die Zusammensetzung von Lebensmitteln enthält. Er wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt und wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) verwaltet. Der BLS dient als Referenzwerkzeug für Ernährungsfachleute, Lebensmittelproduzenten, Forscher und Verbraucher, um genaue Informationen über Nährstoffgehalte, Vitamine, Mineralstoffe und andere Inhaltsstoffe von Lebensmitteln zu erhalten (siehe auch Inhaltsstoffe Datenbank).

Der Bundeslebensmittelschlüssel enthält eine breite Palette von Lebensmitteln, die in Deutschland üblich sind, von rohen Zutaten wie Obst, Gemüse und Fleisch bis hin zu verarbeiteten Produkten wie Fertiggerichten. Die Datenbank enthält detaillierte Informationen über die Nährstoffzusammensetzung der Lebensmittel, einschließlich Angaben zu Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Energiegehalt.

Der BLS wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Veränderungen im Lebensmittelangebot gerecht zu werden. Er ist eine wichtige Quelle für die Erstellung von Nährwerttabellen, die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Ernährungsberatung und die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Ernährung und Gesundheit.

Nährwertkennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner Programm können Lebensmittelhersteller schnell und einfach die Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV durchführen. Nutzer erhalten mit der Software auch Zugang zur Nährwerte Datenbank vom BLS. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegt werden. Etwaige Flüssigkeitsverluste bei der Zubereitung (Garverlust, Backverlust, Kochverlust) können über einen Reduktionsfaktor dargestellt werden. Das Ergebnis (die Nährwerte pro 100g) können als Text oder Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Rezeptrechner PRO Business Nutzer können zudem auch mit Hilfe vom Etiketten Generator direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben gemäß LMIV Kennzeichnung erstellen und ausdrucken.

BLS Nährwerte Datenbank & Kennzeichnung
Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller die Nährwerte pro 100g für eigene Rezepturen und Lebensmittel berechnen. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS).

Nährwertkennzeichnung | gesetzliche Grundlage LMIV

Lebensmittelhersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen, sind gemäß LMIV zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Der Weg zur Nährwertkennzeichnung ist dabei nicht vorgeschrieben. Letztlich ist das Ergebnis relevant. Nutzer können die Nährwertberechnung entweder eigenständig durchführen oder eine Nährwertanalyse im Labor in Auftrag geben.

Laboranalyse oder eigenständige Nährwertberechnung?

Eine Laboranalyse ist jedoch insbesondere bei einem großen oder sich regelmäßig verändernden Produktportfolio mit hohen Kosten verbunden.

Für die eigenständige Nährwertberechnung sollten Nutzer auf bekannte oder allgemein nachgewiesene durchschnittliche Nährwerte zurückgreifen. Aber auch dies ist nicht konkreter beschrieben. Der Bundeslebensmittelschlüssel stellt eine solche Datenbank mit allgemein nachgewiesenen Durchschnittsnährwerten dar.  Diese können insbesondere für Rohstoffe verwendet werden. Nutzen Hersteller zusammengesetzte Lebensmittel von bestimmten Lieferanten, so sollten die bekannten Angaben vom Lieferanten genutzt werden. Diese werden in der Regel über ein Produktdatenblatt oder eine Produktspezifikation zur Verfügung gestellt.

Die eigenständige Nährwertberechnung ist zwar mit deutlich geringeren Kosten verbunden, aber dennoch bedeutet dies sehr viel Zeitaufwand. Hier bieten wir mit der Rezeptrechner Software eine schnelle kostengünstige Lösung, mit der man automatisch die Nährwertberechnung durchführen kann und direkt auch eine Nährwerttabelle zum ausdrucken generieren kann.

Nährwerte Abweichungen sind erlaubt

Wer Sorge hat, dass die eigenständige Berechnung nicht anerkannt wird, dem können wir zumindest diese Sorge nehmen. Ein Lebensmittelkontrolleur wird in der Regel nicht nach dem “wie” fragen. Ein Lebensmittelkontrolleur wird das Ergebnis überprüfen und eine Probe nehmen. Die Lebensmittelprobe wird im Labor untersucht. Es werden dann die Angaben auf dem Etikett der Lebensmittelverpackung mit den Ergebnissen aus der Nährwertanalyse im Labor verglichen.

Abweichungen bei den Nährwertangaben sind akzeptabel.

Eine Abweichung bei den Nährwertangaben ist normal denn jedes Lebensmittel unterliegt gewissen Schwankungen bei den Nährwertangaben. Das hängt schon alleine mit dem Reifegrad zusammen. Je länger eine Frucht gereift ist, desto höher ist der Zuckeranteil (und dementsprechend auch der Kohlenhydrate Anteil). Diese Feinheiten können bei den Durchschnittsangaben gar nicht berücksichtigt werden. Der Leitfaden zum Prüfverfahren der LMIV sieht deswegen gewisse Toleranzgrenzen vor. Solange die Abweichung der Nährwerte innerhalb dieser Grenzen ist, ist alles in Ordnung.

Das Risiko kann minimiert werden, indem man die Nährwerte aus der BLS Datenbank verwendet und für zusammengesetzte Zutaten auf die Produktdatenblätter vom Lieferanten zurückgreift.

Video: Nährwertkennzeichnung 

In diesem Video erläutere ich dir noch einmal Schritt für Schritt die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) an die Nährwertkennzeichnung. Ich gehe dort noch einmal darauf ein, wer eigentlich zur Kennzeichnung verpflichtet ist und welche Lebensmittel wie gekennzeichnet werden müssen. Zudem erläutere ich auch noch einmal die gesetzliche Grundlage für die Nährwertberechnung und zeige dir, wie du mit der Rezeptrechner Software viel Zeit und Kosten sparen kannst bei der Berechnung der Nährwerte mit BLS und dem Erstellen der Nährwerttabelle.

Nährwertkennzeichnung mit BLS | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du die Nährwertkennzeichnung für deine Lebensmittel und Rezepte durchführen. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf Betriebe in der Lebensmittelherstellung und bieten hierfür eine gezielte Lösung. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch Zugang zur Nährwerte Datenbank vom BLS. Mehr zur Nutzung vom Rezeptrechner und zu den gesetzlichen Anforderungen an die Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV findest du in dem obigen Video.

 

Programm zur Nährwerte Berechnung mit dem BLS
Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller die Nährwerte pro 100g für eigene Rezepturen und Lebensmittel berechnen. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS).

Übersicht der BLS Nährwerte

Die folgende Tabelle zeige eine Übersicht aller BLS Nährwerte, die grundsätzlich verfügbar sind. Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf die Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV. Demzufolge erhalten Nutzer bei uns nur Zugang zu den Big 7 Nährwerte Angaben plus Ballaststoffe (auch Big 8 Nährwerte).

ergie Wasser Proteine Fette Kohlenhydrate Vitamine Mineralstoffe und Spurenelemente Zucker und Zuckeralkohole
Energie (kcal) Wasser Eiweiß (Protein) Fett Kohlenhydrate Vitamin A Retinoläquivalent Natrium Mannit
Energie (kJ) Isoleucin Gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate, resorbierbar Vitamin A Retinol Kalium Sorbit
Energie aus Ballaststoffen (kcal) Leucin Einfach ungesättigte Fettsäuren Ballaststoffe Vitamin A Beta-Carotin Calcium Xylit
Energie aus Ballaststoffen (kJ) Lysin Mehrfach ungesättigte Fettsäuren Oligosaccaride, resorbierbar Vitamin D Calciferole Magnesium Summe Zuckeralkohole
Methionin Omega-3-Fettsäuren Oligosaccaride, nicht resorbierbar Vitamin E Alpha-Tocopheroläquivalent Phosphor Glucose (Traubenzucker)
Cystein Omega-6-Fettsäuren Zucker (gesamt) Vitamin E Alpha-Tocopherol Schwefel Fructose (Fruchtzucker)
Phenylalanin Glycerin und Lipoide Stärke Vitamin E Alpha-Tocopherol Chlorid Galactose (Schleimzucker)
Tyrosin Cholesterin Polysaccharide Vitamin K Phyllochinon Eisen Monosaccharide (1 M)
Threonin Poly-Pentosen Vitamin B1 Thiamin Zink Saccharose (Rübenzucker)
Tryptophan Poly-Hexosen Vitamin B2 Riboflavin Kupfer Maltose (Malzzucker)
Valin Poly-Uronsäure Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure Mangan Lactose (Milchzucker)
Arginin Cellulose Vitamin B3 Niacinäquivalent Fluorid Disaccharide (2 M)
Histidin Lignin Vitamin B5 Pantothensäure Iodid Zucker (gesamt)
Wasserlösliche Ballaststoffe Vitamin B6 Pyridoxin Oligosaccaride, resorbierbar
Wasserunlösliche Ballaststoffe Vitamin B7 Biotin (Vitamin H) Oligosaccaride, nicht resorbierbar
Vitamin B9 gesamte Folsäure Stärke
Vitamin B12 Cobalamin Polysaccharide (> 9 M)
Vitamin C Ascorbinsäure Poly-Pentosen
Poly-Hexosen
Poly-Uronsäure
Cellulose
Lignin
Wasserlösliche Ballaststoffe
Wasserunlösliche Ballaststoffe

Mehr dazu auch im Bereich Bundeslebensmittelschlüssel App.

Anwendungsgebiete BLS Nährwerte Datenbank

Die BLS Nährwerte aus dem Bundeslebensmittelschlüssel werden für verschiedene Anwendungsgebiete im Bereich der Lebensmittelproduktion, -kennzeichnung, Ernährungswissenschaft und -beratung verwendet. Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Lebensmittelproduktion und Rezeptentwicklung: Die Nährwertangaben helfen Herstellern bei der Entwicklung von Produkten, um deren Nährstoffgehalt zu optimieren und die Kennzeichnungsvorschriften einzuhalten.
  • Lebensmittelkennzeichnung: Die Nährwertangaben sind notwendig, um die Nährwertdeklaration auf Lebensmittelverpackungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen korrekt anzugeben. Dadurch erhalten Verbraucher wichtige Informationen über den Nährstoffgehalt des Produkts.
  • Ernährungsberatung und -planung: Ernährungsexperten verwenden die Nährwertangaben, um individuelle Ernährungspläne zu erstellen, die auf den Bedürfnissen und Zielen ihrer Klienten basieren.
  • Verbraucherinformation: Die Nährwertangaben helfen Verbrauchern bei der Auswahl von Lebensmitteln, die ihren Ernährungsbedürfnissen entsprechen. Sie können Produkte miteinander vergleichen und fundierte Entscheidungen treffen.
  • Forschung und Studien: Die Nährwertdaten werden in wissenschaftlichen Studien zur Ernährungsforschung verwendet, um Zusammenhänge zwischen Nährstoffen und Gesundheit zu untersuchen.
  • Gesundheitsmanagement: In Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen werden die Nährwertangaben verwendet, um spezielle Ernährungsbedürfnisse von Patienten zu berücksichtigen.
  • Lebensmittelüberwachung und -kontrolle: Behörden nutzen die Nährwertdaten, um die Einhaltung von Kennzeichnungsvorschriften zu überprüfen und die Richtigkeit der Angaben auf Lebensmittelverpackungen zu gewährleisten.
  • Lebensmitteltechnologie und -forschung: Die Nährwertangaben dienen als Grundlage für Studien zur Veränderung von Nährstoffgehalten durch verschiedene Verarbeitungsmethoden.
  • Allergenmanagement: In Kombination mit Allergeninformationen helfen die Nährwertdaten dabei, allergenfreie oder -arme Lebensmittelprodukte zu entwickeln.

Insgesamt spielen die BLS Nährwerte eine zentrale Rolle, um genaue und verlässliche Informationen über den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln bereitzustellen, die für die Hersteller, Verbraucher, Forscher und Fachleute im Ernährungsbereich von großer Bedeutung sind.

Nährstoffe berechnen

Nährstoffe berechnen

Die genaue Berechnung der Nährstoffe in Lebensmitteln ist von entscheidender Bedeutung, um Verbrauchern Informationen über die Nährwertzusammensetzung ihrer Produkte zu liefern. Dies ist nicht nur für die Lebensmittelkennzeichnung wichtig, sondern auch für die Vermarktung und den Aufbau von Vertrauen bei den Kunden. Diese Anleitung richtet sich speziell an Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter, die ihre Produkte auf Basis genauer Nährwertdaten präsentieren möchten (siehe auch Direktvermarktung Lebensmittel Rechner). Wir erläutern sowohl die Theorie und die Grundlagen der Nährstoffberechnung. Ebenso gehe ich aber auch darauf ein, wie man mit dem Rezeptrechner Programm viel Zeit und Kosten beim Berechnen der Nährstoffe für Rezepte und Lebensmitteln sparen kann.

Nährwertkennzeichnung für Direktvermarkter | Software

Mit dem Rezeptrechner Programm können Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährstoffberechnung sparen. Dafür braucht es lediglich eine kostengünstige Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Nutzer können direkt online auf die Software zugreifen. Man gibt seine Rezepte (Zutaten und Mengen) ein und bekommt direkt die fertig berechneten Nährwerte pro 100g im gewünschten Format (Text, Tabelle/ Bilddatei oder PDF). Der Flüssigkeitsverlust beim Kochen wird über einen Reduktionsfaktor abgebildet. Eigene Zutaten vom Lieferanten mit bekannten Nährwertangaben können im Account hinterlegt werden. Für Rohstoffe erhalten Nutzer Zugang zur BLS Datenbank. Nachdem man die Rezepte eingegeben hat, kann man direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben generieren und herunterladen. Mit einem passenden Etikettendrucker können die Vorlagen auch eigenständig ausgedruckt werden.

Nährstoffberechnung für Lebensmittel

Mit der Rezeptrechner Software könne Lebensmittelproduzenten die Nährstoffe für Rezepturen berechnen und im Anschluss eine Nährwerttabelle oder vollständige Etiketten zur Kennzeichnung gemäß LMIV zum ausdrucken herunterladen. 

Grundlagen der Nährstoffberechnung

Die Nährstoffberechnung basiert auf der Multiplikation der Menge einer Zutat mit ihrem Nährwertgehalt pro Mengeneinheit. Die Formel zum Nährstoffe Berechnen muss dabei für jeden einzelnen Nährstoff (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz) durchgeführt werden.

Zutat 1 | Kohlenhydrate = ((Kohlenhydrate pro 100g der Zutat 1) x Menge Zutat 1 im Rezept) / 100

Zutat 2 | Kohlenhydrate = ((Kohlenhydrate pro 100g der Zutat 2) x Menge Zutat 2 im Rezept) / 100

Die Formel müsste man dann genau so für das Eiweiß, Fett etc. anwenden. Im Anschluss müssen die Gesamt Kohlenhydrate für das Rezept ermittelt werden. Diese Gesamt-Menge der Kohlenhydrate wird dann durch die Gesamtmenge vom Rezept geteilt und mit 100 multipliziert. So erhält man den Kohlenhydrate Gehalt pro 100g für das jeweilige Rezept.

Dabei gilt:

  • “Menge der Zutat” bezieht sich auf die Menge der jeweiligen Zutat im Rezept.
  • “Gesamtmenge” ist die Gesamtmenge des hergestellten Lebensmittels (in Gramm).
  • “Nährwert der Zutat” ist der Nährwert der Zutat pro 100 Gramm (gemäß Nährwertdatenbank).

Genauso würdest du die Berechnung für Fett, Kohlenhydrate und andere Nährstoffe durchführen. Beachte dabei, dass sich der Nährwert ändern kann, wenn du die Zutaten verarbeitest (z.B. kochen oder backen).

Welche Informationen benötigt man um die Nährstoffe zu berechnen?

Um die Nährstoffe zu berechnen, ist es wichtig, alle relevanten Informationen zu sammeln. Dazu gehören

  • die genauen Mengen der Zutaten im Rezept
  • durchschnittliche “allgemein nachgewiesene” Nährwertangaben von Lebensmitteln
  • “bekannte Nährwerte” vom Lieferanten (siehe Produktpass)
  • Gewicht vor und nach der Zubereitung (um den Reduktionsfaktor zu ermitteln)

Um die Nährwertangaben der Zutaten zu erhalten, kann man auf “allgemein nachgewiesene durchschnittliche” Nährwerte zurückgreifen. So wird das auch gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung empfohlen. Die größte Nährwerte Datenbank mit nachgewiesenen allgemeinen durchschnittlichen Nährwerten für Rohstoffe ist der Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch Nährwerte BLS).

Wer zudem bestimmte vorverarbeitete Lebensmittel von Lieferanten verwendet, der sollte die vom Lieferanten genannten Nährwerte verwenden. Diese findet man in der Regel auf dem Produktdatenblatt vom Lieferanten.

Bei der Nährwertberechnung müssen Verluste und Veränderungen während der Zubereitung berücksichtigt werden. Backverlust, Garverlust und Schälverlust können die Nährwertzusammensetzung beeinflussen. Der Reduktionsfaktor passt die Nährwerte nach dem Kochen oder Backen an.

Lebensmittelkennzeichnung und Nährstoffberechnung

Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter haben die Verantwortung, genaue und vollständige Informationen über ihre Produkte bereitzustellen. Dies umfasst die Nährwertkennzeichnung, um Verbrauchern Informationen über den Nährstoffgehalt der Lebensmittel zu liefern. Die Nährstoffe, die in der Nährwerttabelle aufgeführt werden, sind in der Regel die “Big 7 Nährwerte” (Energie, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß, Salz). Freiwillig können dann beispielsweise noch die Ballaststoffe als Big 8 Nährwerte ergänzt werden.

Die Nährstoffe werden normalerweise pro 100 g des Lebensmittels angegeben. Hersteller müssen sicherstellen, dass die angegebenen Werte sich innerhalb der Toleranzgrenzen befinden. Die Nährstoffe müssen dabei in Form einer Tabelle angegeben werden (siehe auch Nährstofftabelle Lebensmittel). Darüber hinaus sind bei verpackten Lebensmitteln weitere Pflichtangaben erforderlich. Diese Pflichtangaben müssen auf einem Etikett auf der Lebensmittelverpackung angebracht werden. Zu den Pflichtangaben gehören:

  • Name des Lebensmittels
  • Zutatenliste, Allergenkennzeichnung
  • Nettogewicht
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Herstellerangaben
  • Hinweise zur Aufbewahrung

Neben der Nährwertkennzeichnung und den Pflichtangaben können zusätzliche Informationen wie Zubereitungshinweise, Lagerungsempfehlungen, Ursprungsland, ökologische Hinweise (Bio-Siegel) und dergleichen angegeben werden. Diese Informationen können den Verbrauchern dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt ist die Lebensmittelkennzeichnung ein wesentlicher Bestandteil des Lebensmittelhandels, um Verbrauchern genaue Informationen über die Produkte zu bieten, die sie kaufen. Es ist wichtig, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, um die Sicherheit und Transparenz für die Verbraucher zu gewährleisten.

Etiketten erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software können Produzenten und Direktvermarkter von Lebensmittel nicht nur die Nährstoffe berechnen, sondern auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Die Software generiert automatisch auch eine Zutatenliste (sortiert in der Reihenfolge nach Mengenangabe im Rezept). Die QUID Kennzeichnung kann direkt mit durchgeführt werden. Ebenso erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Kooperation zwischen Rezeptrechner und Brother ermöglicht eine passende Schnittstelle zu einem Lebensmittel Etikettendrucker von Brother. Alternativ können die Etiketten Dateien aber auch in den professionellen Druck (für z.B. Hochglanz Etiketten) gegeben werden.

Nährstoffe berechnen | Lebensmittel Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man nicht nur die Nährstoffe für Rezepte und Lebensmittel berechnen. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten zudem auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Pflichtkennzeichnung als PDF oder Bilddatei heruntergeladen werden können. 

Gibt es Ausnahmen von der Pflicht zur Kennzeichnung?

Unverpackte Lebensmittel: Lose Lebensmittel, die ohne Verpackung verkauft werden, sind oft von der Nährwertkennzeichnung befreit. Allerdings müssen Informationen über allergene Bestandteile, wie die Big 14 Allergene, in diesen Fällen dennoch schriftlich oder mündlich zur Verfügung gestellt werden.

Kleine Mengen: In einigen Ländern gibt es Schwellenwerte für die Nettomenge, unterhalb derer die Kennzeichnungspflichten entfallen. Das bedeutet, dass für sehr kleine Mengen an Lebensmitteln keine vollständige Nährwertkennzeichnung erforderlich ist. Allerdings müssen oft immer noch Mindesthaltbarkeitsdaten oder Verbrauchsdaten angegeben werden.

Gastronomie und Restaurants: Lebensmittel, die in Restaurants oder Gaststätten serviert werden, sind in vielen Fällen von der Nährwertkennzeichnung befreit. Die Informationen können hier oft mündlich oder in schriftlicher Form auf Anfrage bereitgestellt werden.

Individuelle Produkte: Einige Lebensmittel (insbesondere Monoprodukte), können von bestimmten Kennzeichnungspflichten befreit sein. Hier gelten jedoch oft spezifische Vorschriften und Regelungen.

Verkauf an Ort der Herstellung: Lebensmittel, die direkt am Ort der Herstellung verkauft werden, können von einigen Kennzeichnungspflichten befreit sein, wenn sie in sehr begrenzten Mengen und unter bestimmten Bedingungen verkauft werden.

Big 8 Nährwerte

Big 8 Nährwerte

Wer selbst Lebensmittel herstellt und verkaufen möchte, muss sich über kurz oder lange auch mit der Nährwertkennzeichnung befassen. Während die Big 7 Nährwerte zu den Pflichtangaben auf der Nährwerttabelle gehören, stolpern viele Produzenten ab und an auch über die Big 8 Nährwerte und fragen sich, wo eigentlich der Unterschiedlich liegt und welche Angaben eigentlich freiwillig sind. In diesem Artikel erläutere ich den Unterschied der Big7 und Big7 Nährwertkennzeichnung. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software auch die Big 8 Nährwerte für Lebensmittel berechnen kannst, ganz ohne Nährwertanalyse im Labor.

Nährwertkennzeichnung | Zeit & Kosten sparen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertkennzeichnung. Nutzer geben dazu ihre Zutatenlisten und Mengenangaben in den Rezeptrechner ein und erhalten Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS Datenbank). Fehlen Zutaten können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Konto hinterlegt werden. Nach der Rezepteingabe können direkt Nährwerttabellen oder vollständige Lebensmitteletiketten als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Zudem können Nutzer ihre Rezepturen in der Software online verwalten, Preiskalkulationen durchführen und Rezeptblätter erstellen. Und das alles zu einem absolut fairen Preis.

Big 8 Nährwertberechnung

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Nährwerte für Lebensmittel und Rezepte berechnen. Im Anschluss kann man direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen.

Was sind die Big 8 Nährwerte?

Die “Big 8 Nährwerte” beziehen sich auf die acht Hauptnährstoffe, die gemäß Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln angegeben werden können. Die folgenden Nährstoffe gehören zu den Big 8:

  • Energie oder Brennwert (kcal/kJ)
  • Fett
  • Gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • Zucker
  • Eiweiß
  • Salz
  • Ballaststoffe (keine Pflichtangabe)

Lebensmittelhersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen, sind in der Regel zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet. Wichtig ist dabei, dass gemäß Lebensmittelkennzeichnung (LMIV) nur die Kennzeichnung der Big7 Nährwerte verpflichtend ist. Die Erweiterung der Angabe um die Ballaststoffe ist freiwillig möglich.

Nährwertanalyse im Labor oder Berechnung?

Die gesetzliche Grundlage für die Nährwertkennzeichnung bildet die Lebensmittelinformationsverordnung, LMIV. Diese definiert, wer der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung unterliegt und wie die Nährwerte dargestellt werden müssen. Wichtig ist, dass die Nährwertberechnung auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen darf.

Eine Pflicht zur Nährwertanalyse im Labor gibt es nicht.

Gemäß LMIV ist nicht der Weg sondern das Ergebnis entscheidend. In der LMIV selbst wird definiert, dass die Nährwerte auf Basis von Berechnungen oder einer Laboranalyse ermittelt werden dürfen. Die Laboranalyse ist sehr aufwendig und teuer. Insbesondere für Hersteller mit einem großen Produktportfolio und regelmäßig sich ändernden Rezepturen ist dies häufig keine wirtschaftlich sinnvolle Option.

Deutlich kostengünstiger ist die eigenständige Nährwertberechnung auf Basis von Durchschnittswerten.

Die nächste Hürde wartet hier jedoch auch bereits. Als Hersteller benötigt man zunächst Zugang zu einer öffentlichen Nährwertdatenbank mit all den Durchschnittswerten. Eine solche Option ist der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Für den Zugang zahlt man jedoch auch und muss dennoch die Berechnung noch selbst durchführen. Einfacher geht das mit der Rezeptrechner Software.

Nährwerte berechnen mit der Rezeptrechner Software

Die Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner kann hier kostenlos ausprobiert werden. Man gibt zunächst über die Suche die einzelnen Zutaten ein. Im Anschluss passt man noch die Mengen an. Die Menge vom Basisrezept darf dabei völlig flexibel gewählt sein. Die Software normalisiert die Mengen letztlich auf die Nährwerte pro 100g. Für die Eingabe der Zutatenlisten gibt es auch die Möglichkeit eine Importfunktion zu verwenden. Damit spart man sich die Zeit die einzelnen Zutaten zu suchen und erhält auf Basis eines Algorithmus direkt Vorschläge für Zutaten aus der Datenbank.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business können dann direkt die Big 8 Nährwerte pro 100g berechnet werden. Im Anschluss kann man eine Nährwerttabelle erstellen und als Bilddatei (PNG oder JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken.

Mehr zum Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner findest du in diesem Artikel.

Nährwerttabelle | Big 8 Nährwerte

Insbesondere Hersteller ballaststoffreicher Lebensmittel haben ein Interesse die Ballaststoffe als Teil der Nährwertangaben auf der Nährwerttabelle freiwillig abzubilden. Die LMIV definiert hierbei, dass die Ballaststoffe als Teil der Nährwerttabelle ausgewiesen werden müssen (siehe auch Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle). Die Darstellung als Tabelle ist verpflichtend solange ausreichend Platz auf der Lebensmittelverpackung vorhanden ist.

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können die Nährwerte direkt in das richtige Format gebracht werden. Man kann entscheiden, ob man für die Nährwerttabelle nur die Nährwerte pro 100g oder auch pro Portion mit oder ohne Referenzmenge angeben möchte. Ebenso hat man im Etiketten Generator also die Wahl die Ballaststoffe freiwillig mit anzugeben. Dazu wählt man einfach das Häkchen “Ballaststoffe” im Bereich Nährwerte aus.

Big 8 Nährwertberechnung

Sind Ballaststoffe essbar ?

Wer eigenständig die Energie bzw. den Brennwert für seine Lebensmittel berechnen möchte, wird feststellen, dass auch die Ballaststoffe Energie liefern. Zwar sind nicht alle Ballaststoffe vom Körper verdauungsfähig, ein Teil kann jedoch absorbiert werden und trägt somit auch zur Energiegewinnung bei.

Essbare Ballaststoffe sind Nahrungsbestandteile, die im Verdauungstrakt nicht vollständig abgebaut werden können. Sie dienen als Nahrung für die nützlichen Bakterien im Darm, was zu einer gesunden Darmflora und einer besseren Verdauung beiträgt. Essbare Ballaststoffe sind in vielen pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten. Beispiele für essbare Ballaststoffe sind lösliche Ballaststoffe wie Pektin (in Äpfeln) und unlösliche Ballaststoffe wie Zellulose (in Gemüse und Vollkornprodukten).

Nicht essbare Ballaststoffe hingegen können vom Körper nicht abgebaut oder verdaut werden und haben keine Nährstoffeigenschaften. Sie können den Darm nicht passieren und werden im Körper nicht verwertet. Nicht essbare Ballaststoffe werden oft auch als unlösliche Ballaststoffe bezeichnet und sind in einigen Fällen faserige Bestandteile von Pflanzen, die industriell genutzt werden, wie z. B. Fasern für Textilien oder Papier.

Insgesamt sind essbare Ballaststoffe für die Gesundheit von großer Bedeutung, da sie eine Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, der Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, der Förderung der Darmgesundheit und der Senkung des Risikos von Herzerkrankungen spielen.

Gemäß LMIV muss auch der Energiegehalt der Ballaststoffe bei der Brennwert Berechnung berücksichtigt werden.

Brennwert Berechnung gemäß LMIV | mit oder ohne Ballaststoffe

Im Bundeslebensmittelschlüssel wird unterschieden zwischen Energiegehalt mit Energie aus Ballaststoffen und ohne Energie aus Ballaststoffen. Für die Ballaststoffe wird ein Energiegehalt von 2 kcal/g oder 8 kj/g angesetzt. Dieser muss bei der Brennwert Berechnung berücksichtigt werden. Viele Verbraucher sind deswegen auch häufig verwirrt, wenn sie versuchen, den Brennwert bzw. Energiegehalt auf der Lebensmittelverpackung nachzuvollziehen. Denn auf Basis der Big7 Nährwerte ist dies nicht möglich. Wenn man einfach nur den Energiegehalt von den Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett ansetzt um den Brennwert zu berechnen, fehlt bei ballaststoffreichen Lebensmittel noch etwas. Diese Lücke wird geschlossen durch die Ballaststoffe. Bei Essig und anderen Lebensmitteln mit organischen Säuren und bei Alkohol ist zudem zu beachten, dass auch Alkohol und organische Säuren einen gewissen Energiegehalt aufweisen. Da der Alkoholgehalt pro 100g sowie die organischen Säuren und die Ballaststoffe auf der Verpackung nicht angegeben sind, kann man häufig die Berechnung vom Brennwert nicht komplett nachvollziehen. Mehr dazu auch unter: Energiegehalt berechnen.

Brennwert oder Energie gemäß LMIV?

Brennwert oder Energie gemäß LMIV?

Für Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter ist die Lebensmittelkennzeichnung häufig eine zeitintensive und komplexe Sache. Je mehr man sich mit der LMIV auseinandersetzt desto mehr Fragen kommen auf. Eine Frage, die ich regelmäßig von Nutzern der Rezeptrechner Software erhalte, ist ob man denn jetzt vom Brennwert oder Energie in der Nährwerttabelle spricht und was genau der Tabelle stehen soll. In diesem Artikel setze ich mich deswegen mit dieser Frage einmal etwas genauer auseinander. Ich erkläre dazu noch einmal die Unterschiede in der Definition von Energie und Brennwert. Zudem gehe ich genauer darauf ein, welchen Begriff man in der Nährwerttabelle verwenden sollte.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Nutzer geben dazu zunächst die Rezepturen der Lebensmittel (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Es werden dann automatisch die Nährwerte pro 100g sowie der Brennwert beziehungsweise Energiegehalt berechnet (siehe auch Nährwerte berechnen). Die Nährwertdatenbank basiert auf dem Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Programm hinterlegt werden. Nach der Eingabe können direkt vollständige Nährwerttabellen oder Etiketten mit allen Pflichtangaben als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Wer eigenständig Etiketten ausdrucken möchte, dem empfehlen wir auch einen passenden Etikettendrucker. Mehr zur Software erfährst du über den folgenden Button.

Nährwerttabelle: Brennwert oder Energie

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller die Nährwerte und den Brennwert (Energie) pro 100g berechnen. Im Anschluss kann man eine Nährwerttabelle oder vollständige Etikett als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken.

Brennwert oder Energie | Nährwerttabelle

Beim Brennwert oder der Energie handelt es sich um eine Pflichtangabe der Nährwerttabelle. Lebensmittelhersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen, sind gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Kennzeichnung ihrer Lebensmittel verpflichtet. Auf die Lebensmittelverpackung gehört ein Etikett mit diversen Pflichtkennzeichnungen. Eine dieser Pflichtkennzeichnungen ist die Nährwerttabelle mit den sogenannten Big7 Nährwertangaben pro 100g. Der Brennwert oder Energiegehalt wird in kcal und kJ angeben und ist eine dieser Angaben. Die Angabe der Energie oder dem Brennwert soll Verbrauchern dabei helfen, die Energieaufnahme aus den verzehrten Lebensmitteln besser zu kontrollieren und ihre Ernährung entsprechend zu gestalten. Genau darin besteht ja der Zweck der Lebensmittelkennzeichnung. Diese soll Verbrauchern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen.

Definition Brennwert und Energie | Gibt es Unterschiede?

Der Brennwert von Lebensmitteln, auch als Nährwert oder Energiegehalt bezeichnet (siehe auch Energiegehalt berechnen), gibt an, wie viel Energie ein Lebensmittel liefert, wenn es vom Körper verstoffwechselt wird. Er wird üblicherweise in Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (kJ) pro 100 Gramm oder einer anderen definierten Menge angegeben.

Energie hingegen ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Systems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. In Bezug auf Lebensmittel ist die Energie diejenige, die durch die Verdauung und Verstoffwechselung der enthaltenen Nährstoffe in unserem Körper freigesetzt wird, um lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten und körperliche Aktivitäten zu ermöglichen.

Der Unterschied besteht darin, dass der Brennwert speziell den Energiegehalt von Lebensmitteln angibt, während der allgemeinere Begriff “Energie” sich auf eine physikalische Größe bezieht, die in verschiedenen Kontexten und Systemen verwendet wird, nicht nur bei Lebensmitteln. Beide Begriffe sind jedoch miteinander verbunden, da der Brennwert die Energie repräsentiert, die durch den Verzehr von Lebensmitteln freigesetzt wird und für unseren Körper nutzbar ist.

Soll in der Nährwerttabelle Brennwert oder Energie stehen gemäß LMIV?

Schaut man sich die LMIV genauer an, so stellt man fest, dass beide Begriffe verwendet werden. Im oberen Bereich der LMIV ist primär immer die Rede vom Brennwert und der Berechnung vom Brennwert für Lebensmittel.

In Artikel 30 werden einmal die Pflichtangaben gemäß Nährwertkennzeichnung aufgeführt. Hier wird mehrfach der Begriff Brennwert genannt.

In Anhang XIV findet man die Umrechnungsfaktoren zur Brennwertberechnung von Gramm in kcal und Gramm in kJ. Hier wiederum ist noch vom Brennwert berechnen die Rede.

Anhang XV (ganz am Ende der LMIV) zeigt letztlich eine Übersicht über die Darstellung der Nährwertdeklaration. Interessanterweise wird hier dann in der Tabelle der Begriff Energie und nicht der Begriff Brennwert verwendet.

Also so richtig eindeutig ist das nicht. Schau man sich Beispiele der Lebensmittelkennzeichnung in der Praxis an, so findet man ebenfalls beide Angaben, Energie oder Brennwert. Zu guter letzt findet man im Internet noch eine Einschätzung einer Rechtskanzlei. Demnach dürfen beide Begriffe verwendet werden.

Fazit: Energie oder Brennwert gemäß LMIV?

Zu dieser Schlussfolgerung würde ich letztlich auch kommen. Versetzt Euch auch in die Lage eines Lebensmittelkontrolleurs: Aus Sicht des Verbrauchers ist die Kennzeichnung von Interesse. Wichtig ist, dass die Angaben alle vorhanden sind und insbesondere sowohl die kcal als auch die kJ für den Brennwert oder die Energie angegeben werden. Ob man die Angabe letztlich nun Brennwert oder Energie bezeichnet, ist da nun auch nicht mehr komplett ausschlaggebend und ich kann mir kaum vorstellen, dass irgendein Lebensmittelkontrolleur hierfür ein Bußgeld erheben würde. Wenn ihr euch bereits mit diesem Detailgrad auseinandersetzt, dann seid ihr sowieso schon in der Spitzenklasse unterwegs. Ein bisschen ist das wohl auch Geschmackssache. Soweit die Lage für die EU Länder und damit auch Deutschland und Österreich.

Die Schweiz wiederum hat ja eine eigene Lebensmittelinformationsverordnung (siehe LMIV Schweiz). Anders als in Deutschland ist in der Schweiz eindeutiger von “Energie” die Rede. Für die Schweiz empfiehlt sich somit also die Nutzung des Begriffs Energie statt Brennwert.

Brennwerte oder Energie | Rezeptrechner Software

In der Rezeptrechner Software haben wir uns dazu entschlossen unseren Nutzern beide Varianten anzubieten. Im Etiketten Generator hat man nun die Wahl, ob man in der Nährwerttabelle den Begriff Energie oder Brennwert verwenden möchte. Die Software eignet sich ja sowohl für Lebensmittelproduzenten aus EU Ländern (Deutschland, Österreich) aber auch für die Schweiz.

Über einen kleinen Schalter können Nutzer den gewünschten Begriff auswählen, bevor man die Etiketten als Bilddatei herunterlädt und druckt.

Noch ein Tipp: Auch wenn die Ballaststoffe nicht verpflichtend auf der Nährwerttabelle abzubilden sind, spielen diese bei der Brennwertberechnung eine Rolle. Mehr dazu erfährst du im Artikel Ballaststoffe in der Nährwerttabelle.

Wenn du dich noch genauer mit der Brennwertberechnung befassen möchtest oder du dich ggf. fragst, warum die Umrechnungsfaktoren vom Brennwert gemäß LMIV abweichen, dann schau dir auch mal diesen Artikel an.

Nährwerttabelle: Brennwert oder Energie

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller die Nährwerte und den Brennwert (Energie) pro 100g berechnen. Im Anschluss kann man eine Nährwerttabelle oder vollständige Etikett als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken.

Wie berechnet man den Brennwert für Lebensmittel?

Wie berechnet man den Brennwert für Lebensmittel?

Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter stehen vor der Herausforderung, den Brennwert Ihrer Produkte für die Lebensmittelkennzeichnung korrekt zu berechnen. Dabei können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, wie beispielsweise die genaue Zusammensetzung der Nährstoffe in Ihren Produkten, der Back- oder Garverlust, der Bratverlust und weitere Verluste während der Verarbeitung. Es ist wichtig, die genauen Vorgaben der LMIV zu beachten und die richtigen Umrechnungsfaktoren zu verwenden. In diesem Artikel erläutere ich, wie man den Brennwert für Lebensmittel berechnet. Darüber hinaus zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software viel Zeit und Kosten bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung sparen kannst.

Brennwert und Nährstoffe berechnen für Lebensmittel | Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Hierzu gehört im Kern auch die automatische Nährwertberechnung. Nutzer geben dazu ihre Rezepte (Zutaten, Mengen) in die Software ein. Sie erhalten Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel für die Berechnung der Nährstoffe und vom Brennwert. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben hinterlegt werden. Im Ergebnis können Nutzer direkt fertige Nährwerttabellen und/ oder vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung herunterladen und ausdrucken.

Brennwert Berechnung Lebensmittel

Theorie: Wie berechnet man den Brennwert für Lebensmittel?

Der Brennwert ist Teil der Nährwerte Tabelle gemäß Lebensmittelkennzeichnung (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Tabelle). Bei der Nährwerttabelle handelt es sich um eine Pflichtangaben für Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter gemäß LMIV. Der Brennwert ist Teil dieser Pflichtangaben innerhalb der Nährwerttabelle.

Der Brennwert eines Lebensmittels kann durch Berechnung auf Basis der enthaltenen Nährstoffe ermittelt werden.

Die Formel zum Brennwert berechnen berücksichtigt die Energiewerte der Makronährstoffe (Protein, Kohlenhydrate und Fett). Die einzelnen Energiewerte pro Gramm werden mit den entsprechenden Mengen der Nährstoffe im Lebensmittel multipliziert und addiert, um den Gesamtbrennwert zu erhalten. Die genaue Formel lautet:

Brennwert Berechnen für Lebensmittel | Formel

Die folgende Formel kann verwendet werden um den Brennwert für Lebensmittel zu berechnen.

Brennwert (in kcal) = (Protein in Gramm x 4 kcal/g) + (Kohlenhydrate in Gramm x 4 kcal/g) + (Fett in Gramm x 9 kcal/g) + (Alkohol in Gramm x 7 kcal/ g) + (Ballaststoffe in Gramm x 2 kca/g)

Der ein oder andere fragt sich jetzt vielleicht, wo genau diese Werte zur Brennwertberechnung herkommen. Dazu erläutere ich im nächsten Schritt noch einmal etwas mehr.

Brennwert verschiedener Nährstoffe

Beim Brennwert sind viele Hersteller etwas verwirrt, da teilweise mit unterschiedlichen Werten gearbeitet wird. Zum einen gibt es die genauen Brennwert. Und dann gibt es die Vorgaben der LMIV.

Diese Werte berücksichtigen eine etwas genauere Berechnung der Energiewerte der Nährstoffe. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich immer noch um Näherungswerte handelt und die tatsächlichen Brennwerte von Lebensmitteln leicht variieren können.

Brennwert pro Nährstoff (genaue Werte)

Nährstoff Brennwert (kcal/g)
Kohlenhydrate 4,1
Eiweiß 4,1
Fett 9,3
Ballaststoffe 2,0
Alkohol 7,1

Der Umrechnungsfaktor zwischen Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) beträgt etwa 4,184.

Das bedeutet, um Kilokalorien in Kilojoule umzurechnen, multipliziert man den Wert mit 4,184. Umgekehrt, um Kilojoule in Kilokalorien umzurechnen, teilt man den Wert durch 4,184. Beachte, dass dies ein Näherungswert ist und für die meisten praktischen Anwendungen ausreichend genau ist.

Noch einige Hinweise dazu:

Ballaststoffe werden teilweise im Dickdarm fermentiert und liefern daher nicht die volle Energiemenge. Alkohol enthält mehr Kalorien als Kohlenhydrate und Protein, wird jedoch vom Körper anders verstoffwechselt.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte Durchschnittswerte sind und die tatsächlichen Brennwerte von Lebensmitteln leicht variieren können, abhängig von Faktoren wie dem genauen Nährstoffprofil und der Verfügbarkeit für den Körper. Bei der Berechnung des Brennwerts eines Lebensmittels werden diese Werte mit den entsprechenden Mengen der Nährstoffe multipliziert und addiert, um den Gesamtbrennwert zu ermitteln.

Brennwert pro Nährstoff (LMIV Vorgaben)

Nährstoff Brennwert (kcal/g) Brennwert (kJ/g)
Kohlenhydrate 4,0 17,0
Eiweiß 4,0 17,0
Fett 9,0 37,0
Ballaststoffe 2,0 8,0
Alkohol 7,0 29,0

Mehr zu den einzelnen Vorgaben zum Brennwert berechnen findest du im Anhang XVI der LMIV.

 
Brennwert Lebensmittel berechnen | LMIV

Tipp: Einige Nutzer stellen mir immer wieder die Frage, ob man eigentlich in der Nährwerttabelle frei entscheiden kann, welchen Begriff (Brennwert oder Energie man verwendet). Mit diesem Thema habe ich mich in einem anderen Blogartikel etwas genauer befasst. Dort gehe ich auch auf die Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz genauer ein: Brennwert oder Energie | Nährwerttabelle | LMIV.

Warum weichen die Vorgaben für die Brennwertberechnung in der LMIV von den genauen Werten ab?

Die Vorgaben für die Brennwertberechnung in der LMIV verwenden gerundete Werte, um eine einfachere und praktischere Anwendung zu ermöglichen. Die genauen Brennwerte für die Nährstoffe können leicht variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie der spezifischen Zusammensetzung der Lebensmittel ab. Die gerundeten Werte in der LMIV bieten eine ausreichend genaue Annäherung für die meisten Anwendungen und ermöglichen eine konsistente Berechnung und Vergleichbarkeit von Lebensmitteln.

Voraussetzung für die Berechnung vom Brennwert für Lebensmittel ist jedoch, dass man die Nährstoffangaben in Gramm kennt. Im nächsten Schritt zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software nicht nur die Nährstoffe pro 100g für deine Rezepte und Lebensmittel sondern auch direkt den Brennwert berechnen kannst.

Praxis: Brennwert Berechnen für Lebensmittel | Software

Mit Hilfe der Rezeptrechner Software können Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Hierfür werden die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben.

Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel

Im Hintergrund erhalten Nutzer Zugang zur Nährwertdatenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel. Auf Basis der ausgewählten Zutaten werden automatisch die Nährstoffe (Nährwerte) pro 100g für die Rezepte und Lebensmittel berechnet. Die Brennwert Berechnung erfolgt ebenfalls automatisiert auf Basis der berechnen Nährstoffe. Die Rezeptrechner Software basiert dabei auf den Vorgaben der LMIV, das bedeutet dass mit den gerundeten Werten für den Brennwert gerechnet wird.

Fehlen Zutaten? Eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten eingeben

Fehlen Zutaten, so können Nutzer direkt eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben in Ihrem Account hinterlegen. Hierbei wird der Brennwert auf Basis der eingegebenen Nährwerte direkt mit ermittelt. In einigen Fällen kann der berechnete Brennwert jedoch von den Angaben auf der Lebensmittelverpackung vom Lieferanten abweichen. Das liegt dann meist daran, dass der Hersteller mit den genaueren Werten rechnet oder die Lebensmittel im Labor analysiert hat und deswegen mit genaueren Werten arbeitet. Ist dies der Fall, können Nutzer auch einfach die Brennwerte vom Lieferanten übernehmen.

Brennwert für Lebensmittel berechnen

Berücksichtigung von Flüssigkeitsverlust

Auch beim Berechnen vom Brennwert für Lebensmittel ist darauf zu achten, den Flüssigkeitsverlust korrekt zu berücksichtigen. Der Flüssigkeitsverlust hat Einfluss auf die Nährstoffdichte und somit auch auf den Brennwert. Je mehr Flüssigkeit ein Lebensmittel bei der Zubereitung verliert, desto höher ist auch der Brennwert je 100g.  Berücksichtigen die Nährstoffangaben für die Lebensmittel bereits den Verlust der Flüssigkeit ist nichts weiter zu tun.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du automatisch auch den Flüssigkeitsverlust bei der Nährwertberechnung und Brennwertberechnung berücksichtigen. Dieser wird im Online Programm über den sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet.

Nährstofftabelle für Lebensmittel zum ausdrucken

Nachdem man die Rezepte eingegeben und die Nährwerte berechnet hat, kann man auch direkt eine vollständige Nährstofftabelle für die Lebensmittel herunterladen. Die Nährwerttabelle kann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Wer möchte, kann auch noch freiwillig die Ballaststoffe direkt mit in der Nährwerttabelle angeben. Dabei handelt es sich allerdings um eine freiwillige und keine Pflichtangabe gemäß Lebensmittelkennzeichnung (siehe auch Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle).

Brennwertberechnung Lebensmittel und Nährstoffe
Cookie Consent mit Real Cookie Banner