Wer Lebensmittel produziert und verpackt verkaufen möchte, wird sich irgendwann auch Gedanken über die Lebensmittelverpackung machen müssen. Dabei geht es nicht nur um die Anforderungen an die Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung. Auch Aspekte der Hygiene, Design und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle. In diesem Artikel geben wir einige praktische Tipps und Hinweise für Hersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen wollen mit Blick auf die Lebensmittelverpackungen. Betrachte dies, wie eine kleine Schritt für Schritt Anleitung um eine passende Lebensmittelverpackung für dein Produkt zu identifizieren. Zudem gehen wir darauf ein, was du bei der Lebensmittelkennzeichnung auf der Verpackung alles beachten musst.

Kennzeichnung und Verwaltung von Lebensmittelverpackungen

Mit der Rezeptrechner Software kann man als Lebensmittelhersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittelverpackungen. Dazu gibt man die einzelnen Rezepturen für Lebensmittel in den Rezeptrechner ein. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte und die wichtigsten Pflichtangaben in Form von Etiketten (JPG, PNG oder PDF). Die Etiketten kann man dann entweder mit einem Etikettendrucker selbst ausdrucken oder zum professionellen Druck geben. Mit der Software können Produzenten ihre Rezepte verwalten. Außerdem kann man verschiedene Layouts für die Etiketten der Lebensmittelverpackungen mit allen Pflichtangaben selbst gestalten und verwalten. Mehr zur Software erfährst du über diesen Button. 

Lebensmittelverpackung Software zur Verwaltung

Mit der Rezeptrechner Software kann man Etiketten für die Lebensmittelverpackung mit allen Pflichtangaben erstellen. Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung findest du auch hier. 

Worauf sollte man bei der Wahl der Lebensmittelverpackung achten?

Bei der Auswahl der richtigen Lebensmittelverpackung für ein Produkt sollte ein Lebensmittelhersteller mehrere Kriterien beachten:

  1. Produktschutz: Die Verpackung sollte das Produkt effektiv vor Verunreinigung, Verderb und physischen Schäden während Lagerung, Transport und Handhabung schützen.
  2. Haltbarkeit: Die Verpackung sollte über geeignete Barriereeigenschaften verfügen, um die Frische, Qualität und Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten. Sie sollte Feuchtigkeit, Sauerstoff, Licht und andere Faktoren, die das Produkt beeinträchtigen können, abhalten.
  3. Eignung: Hier geht es um die Form (fest, flüssig, pulverförmig) vom Lebensmittel. Wenn dein Lebensmittel transportiert wird, muss es vor Umwelteinflüssen (Hitze, Kälte, Zerbrechlichkeit) geschützt werden.
  4. Verbraucher Erlebnis: Berücksichtige hier die Benutzerfreundlichkeit der Verpackung für Verbraucher, wie einfaches Öffnen und Widerverschließen, Ergonomie (wie liegt das Produkt in der Hand) oder Portionierungsmöglichkeiten. Handelt es sich beispielsweise um ein Alltagsprodukt (Milch oder Joghurt), so kann die Verpackung der ausschlaggebende Punkt sein, warum sich ein Kunde für oder gegen dein Produkt entscheidet (weil die Verpackung sehr praktisch im Umgang ist).
  5. Hygiene und Sicherheitsstandards: Du musst sicherstellen, dass dein Lebensmittel so verpackt ist, dass es nicht zur Kontamination kommen kann.
  6. Design und Erscheinungsbild: Passt die Verpackung zum Design und der Marke von deinem Lebensmittel? Welches Kundensegment deckst du ab? Fokussierst du dich eher auf ein Premium Segment, sollte auch deine Verpackung wertig und von hoher Qualität sein. Deine Kunden wissen dies dann zu schätzen und du verbesserst das gesamte Markenerlebnis. Fokussierst du dich hingegen auf ein sehr preissensibles Segment, spielen die Kosten eine deutlich wichtigere Rolle bei der Lebensmittelverpackung.
  7. Kosten: Bewerte die Gesamtkosten der Verpackung, einschließlich Material-, Produktions-, Kennzeichnungs- und Transportkosten, im Verhältnis zum Preis vom Lebensmittel und zur Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
  8. Verpackungsgröße: In welcher Abfüllung möchtest du deine Lebensmittel verkaufen? Hier empfiehlt es sich, sich auch den Wettbewerb anzusehen. Man kann sich hier an typischen Portionsgrößen orientieren oder an der Dauer, für die man ein Lebensmittel nutzen möchte.
  9. Nachhaltigkeit: Je nachdem, welches Kundensegment du ansprichst, spielt Nachhaltigkeit eine größere oder kleinere Rolle. Beachte jedoch, dass ein gewisses Kundensegment sich aktiv für eine nachhaltige Verpackung entscheiden wird. Der Nachteil ist, dass nachhaltige Lebensmittelverpackungen häufig höhere Kosten generieren. Insofern solltest du abwägen, ob die nachhaltige Verpackung für deine Marke und den Produktauftritt ein wichtiges Kriterium ist oder nicht.
  10. Verfügbarkeit: Idealerweise kann du deine Lebensmittelverpackung bei mehreren verschiedenen Lieferanten kaufen und dich somit diversifizieren. Du solltest dich nicht in eine Abhängigkeit begeben gegenüber nur einem Lieferanten.

Welche typischen Arten von Lebensmittelverpackungen gibt es?

Für Lebensmittelverpackungen werden verschiedene Materialien verwendet, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Produkts. Im Folgenden findest du einige typische Materialien und ihre Gründe für die Verwendung als Lebensmittelverpackung:

  1. Kunststoff: Kunststoffverpackungen wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und PET (Polyethylenterephthalat) sind weit verbreitet. Sie sind leicht, haltbar, flexibel und bieten eine gute Barriere gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff. Kunststoffe ermöglichen zudem die Gestaltung von verschiedenen Verpackungsformen und -größen. Der Nachteil von Kunststoff ist jedoch die fehlende Nachhaltigkeit. Kunststoff steht aufgrund seiner Umweltauswirkungen und des Themas der Abfallentsorgung in der Kritik.
  2. Glas: Glasverpackungen sind geschmacksneutral und bieten eine hervorragende Barriere gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und andere Gase. Sie sind recycelbar und behalten die Produktqualität gut bei. Glasverpackungen haben jedoch den Nachteil, dass sie schwer und zerbrechlich sind, was den Transport und die Lagerung erschweren kann.
  3. Metall: Metallverpackungen wie Konservendosen und Getränkedosen bieten eine hohe Barriere gegen Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit. Sie sind langlebig, schützen das Produkt gut und ermöglichen eine längere Haltbarkeit. Metallverpackungen sind jedoch nicht so flexibel wie Kunststoff oder Glas und erfordern spezielle Verarbeitungstechniken.
  4. Karton/Pappe: Kartonverpackungen, einschließlich Faltschachteln, Tetra Pak und Getränkekartons, sind leicht, recycelbar und biologisch abbaubar. Das ist also ein Pluspunkt für die Nachhaltigkeit dieser Lebensmittelverpackung. Karton und Pappe bieten eine gewisse Barriere gegen Licht und sind in der Regel kostengünstiger als Glas oder Metall. Kartonverpackungen können jedoch für feuchte oder fettige Lebensmittel weniger geeignet sein und benötigen möglicherweise zusätzliche Beschichtungen oder Barriereschichten.
  5. Verbundmaterialien: Verbundmaterialien bestehen aus mehreren Schichten verschiedener Materialien und bieten eine Kombination aus deren Vorteilen. Beispiele dafür sind flexible Verpackungen wie Aluminiumverbundfolien oder Folienverbunde aus Kunststoff und Metall. Verbundmaterialien können eine gute Barriere gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und Licht bieten und sind in der Regel leichter und kostengünstiger als Glas oder Metall. Sie können jedoch in der Entsorgung herausfordernder sein und eine spezielle Verarbeitung erfordern

Für welche Art von Lebensmittel eignet sich Kunststoff besonders gut als Verpackung?

Kunststoffverpackungen sind vielseitig einsetzbar und finden Anwendung bei verschiedenen Arten von Lebensmitteln. Hier sind einige Beispiele, für welche Art von Lebensmittel Kunststoffverpackungen gut geeignet sind:

  1. Frischwaren: Kunststoffverpackungen wie Beutel, Schalen oder Folien sind ideal für den Schutz von frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Salaten, Fleisch und Fisch. Sie bieten eine gute Barriere gegen Feuchtigkeit und schützen das Produkt vor äußeren Einflüssen.
  2. Snacks und Süßwaren: Kunststoffverpackungen eignen sich gut für Snacks wie Chips, Kekse, Schokolade und Süßigkeiten. Sie bieten eine längere Haltbarkeit, schützen vor Feuchtigkeit und bewahren den Geschmack und die Knusprigkeit der Produkte.
  3. Getränke: Kunststoffflaschen oder -behälter sind beliebt für Getränke wie Wasser, Säfte, Erfrischungsgetränke und Milchprodukte. Sie sind leicht, bruchsicher und bieten eine gute Versiegelung.
  4. Convenience-Produkte: Fertiggerichte, Tiefkühlprodukte und vorverpackte Mahlzeiten werden oft in Kunststoffverpackungen angeboten. Diese Verpackungen ermöglichen eine einfache Handhabung, bieten Schutz vor Kontamination und ermöglichen eine längere Haltbarkeit der Produkte.

Kunststoff hat zudem immer den Vorteil, dass man die Etiketten einfach anbringen aber auch wieder abziehen kann. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn man selbstständig Etiketten mit allen Pflichtangaben auf den Lebensmittelverpackungen anbringt. 

Lebensmittelverpackung Kennzeichnung
Lebensmittelverpackung Anforderungen
Lebensmittelverpackung Wahl und Anforderungen

Und wann sollte man eher auf Metall ausweichen?

Insbesondere, wenn die lange Haltbarkeit eine wichtige Rolle für dein Lebensmittel spielt, kann es gut sein, dass Metall sich besser eignet für deine Anwendung. Hier sind einige Beispiele, wann Metall als Lebensmittverpackung zum Einsatz kommt:

  1. Konserven: Metallkonserven sind ideal für lang haltbare Lebensmittel wie Konserven von Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch und Suppen. Metallverpackungen bieten eine hervorragende Barriere gegen Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff, was zur längeren Haltbarkeit der Produkte beiträgt.
  2. Getränkedosen: Metallgetränkedosen sind weit verbreitet für kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade, Bier und Energy-Drinks. Sie sind langlebig, leicht zu transportieren und bieten eine gute Abdichtung, um das Getränk vor äußeren Einflüssen zu schützen.
  3. Aerosoldosen: Metallverpackungen werden auch für Produkte in Sprühdosen verwendet, wie beispielsweise Kochsprays, Schäume oder Sprühfarben. Metallverpackungen sind gut geeignet, um den Inhalt vor Luft und Licht zu schützen und eine präzise Dosierung zu ermöglichen.
  4. Backwaren und Gebäck: Metallverpackungen wie Bleche, Schalen oder Dosen werden oft für die Aufbewahrung von Backwaren und Gebäck verwendet. Sie bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung, schützen vor Feuchtigkeit und tragen zur Frische und Haltbarkeit der Produkte bei.

Im Vergleich zu Kunststoffverpackungen hat Metall jedoch den Nachteil, dass die Kosten deutlich höher ausfallen. Darüber hinaus ist Metall recyclingintensiver.

 

Unter welchen Umständen sollte man sich für Glas statt Metall als Verpackung entscheiden?

Wenn die Haltbarkeit eine wichtige Rolle spielt, kann statt Metall auch Glas als Verpackung eingesetzt werden. Glas hat im Gegenteil zu Metall die folgenden Vorteile:
  1. Qualität: Glasverpackungen vermitteln ein hochwertiges und ansprechendes Erscheinungsbild. Sie eignen sich gut für Premium-Lebensmittel wie Gourmet-Saucen, Delikatessen, hochwertige Spirituosen oder handgefertigte Produkte, bei denen die Verpackung einen zusätzlichen Wert vermitteln soll.
  2. Umweltfreundlichkeit: Glas ist ein recycelbares Material und hat eine gute Umweltbilanz.
  3. Produktsichtbarkeit: Glas bietet den Vorteil, dass der Verbraucher das Produkt sehen kann. Die Sichtbarkeit kann insbesondere für Lebensmittel mit attraktiver Optik, wie zum Beispiel Obstkonfitüren, Honig oder Gewürze, von Vorteil sein.
  4. Produktverträglichkeit: Glas ist geschmacks- und geruchsneutral, was für bestimmte Lebensmittel von Vorteil ist. Es beeinflusst den Geschmack oder das Aroma der darin verpackten Lebensmittel nicht und bietet eine hervorragende Barriere gegenüber Feuchtigkeit, Sauerstoff und anderen äußeren Einflüssen.

Nachteil ist natürlich das Gewicht und das Bruchrisiko. Wenn du insbesondere verpackte Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, dann beachte, dass nicht nur die Verpackungskosten sondern auch die Versandkosten deutlich höher ausfallen mit Glasverpackungen. Nutzt man Gläser zur Verpackung von Lebensmittel wird das professionelle Drucken von Etiketten für Gläser auch noch einmal relevanter.

Wann macht es Sinn Papier oder Pappe als Lebensmittelverpackung einzusetzen?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Einsatz von Papier oder Pappe als Lebensmittelverpackung sinnvoll sein kann:

  1. Trockene Lebensmittel: Papier oder Pappe eignen sich gut für die Verpackung von trockenen Lebensmitteln wie Müsli, Keksen, Tee oder Pasta. Sie bieten ausreichenden Schutz vor Feuchtigkeit und sind kostengünstig.
  2. Umweltfreundlichkeit: Papier und Pappe sind natürliche, nachwachsende und recycelbare Materialien.
  3. Leichtgewichtige Produkte: Wenn das Gewicht der Verpackung ein wichtiger Faktor ist, wie beispielsweise bei Snackgrößen oder einzelnen Portionen, können leichte Papier- oder Pappverpackungen die Transport- und Versandkosten reduzieren.
  4. Branding und Design: Papier- oder Pappverpackungen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können bedruckt, geprägt oder personalisiert werden, um eine ansprechende Optik und ein einprägsames Branding zu erzielen.
  5. Bäckerei und Konditorei: Papierverpackungen sind häufig in Bäckereien und Konditoreien zu finden, da sie für den direkten Kontakt mit Backwaren und Desserts geeignet sind. Sie können zum Einwickeln von Brötchen, Muffins, Torten oder Sandwiches verwendet werden.

Wenn es sich allerdings um feuchte oder besonders fettige Lebensmittel handelt, leidet schnell die Stabilität bei Papier oder Pappe.

Welche Anforderungen an die Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung gibt es?

Das Gesetz, welches die Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung regelt, ist die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Diese gilt EU weit, egal ob du Lebensmittel verpackt in Deutschland direkt verkaufen oder importieren möchtest. Die folgenden Aspekte solltest du bei der Kennzeichnung beachten:

  1. Klare und gut lesbare Produktinformationen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Informationen, wie Produktname, Zutaten, Allergene, Nettogewicht oder -volumen und Nährwertangaben, deutlich und gut lesbar auf der Verpackung angegeben sind. Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben auf Verpackungen findest du hier.
  2. Datumskennzeichnung: Teil der Pflichtangaben auf der Verpackung ist auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum. Die wichtigsten Informationen auf der Lebensmittelverpackung werden auf einem Etikett zusammengefasst (siehe auch Pflichtangaben auf Etiketten).
  3. Chargen- oder Losnummer: Weise jeder Produktionscharge eine eindeutige Kennzeichnung zu. Dadurch wird die Rückverfolgbarkeit ermöglicht und gezielte Rückrufe im Bedarfsfall erleichtert.
  4. Integrität der Verpackung: Stelle sicher, dass das Verpackungsmaterial sicher ist, für den vorgesehenen Zweck geeignet ist und das Produkt während seiner Haltbarkeit schützen kann.
  5. Schriftgröße Verpackung: Beachte, dass die Informationen auf der Lebensmittelverpackung in einer gewissen Mindestschriftgröße erscheinen müssen. Auch das regelt die LMIV. Mehr Details zu den LMIV Vorschriften an die Schriftgröße der Lebensmittelverpackung findest du in diesem Artikel.

In einem anderen Artikel findest du auch noch mehr Informationen zum Thema Etikettendrucker für die Direktvermarktung.

Mehr zu den Vorschriften der Lebensmittelverpackung (Darstellung, Anbringen vom Etikett) findest du in diesem Artikel. 

Kennzeichnung und Verwaltung von Lebensmittelverpackungen

Mit der Rezeptrechner Software kann man als Lebensmittelhersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittelverpackungen. Dazu gibt man die einzelnen Rezepturen für Lebensmittel in den Rezeptrechner ein. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte und die wichtigsten Pflichtangaben in Form von Etiketten (JPG, PNG oder PDF). Die Etiketten kann man dann entweder mit einem Etikettendrucker selbst ausdrucken oder zum professionellen Druck geben. Mit der Software können Produzenten ihre Rezepte verwalten. Außerdem kann man verschiedene Layouts für die Etiketten der Lebensmittelverpackungen mit allen Pflichtangaben selbst gestalten und verwalten. Mehr zur Software erfährst du über diesen Button. 

Lebensmittel Etikett erstellen mit Pflichtangaben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner