Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Kleine Betriebe, die eigenständig Lebensmittel produzieren, verpacken und verkaufen, stehen irgendwann immer vor der Problemstellung “Etikettendrucker”. Das Produkt ist entworfen. Freunde und Kollegen sind absolut begeistert und nun möchte man anfangen das neu entwickelte Lebensmittel zu vermarkten. Die meisten kleinen Betriebe entscheiden sich hierbei zunächst für die Direktvermarktung, häufig spricht man auch von Selbstvermarktung. Jeder fängt mal klein an und so darf auch der gesamte Produktions- und Verpackungsprozess nicht viel kosten. Nachdem man auch die passende Verpackung ausgewählt hat, stellt sich im nächsten Schritt die Frage nach Lebensmitteletiketten und einem passenden Etikettendrucker für die Lebensmittel Verpackung. Hier wird es schnell unübersichtlich und viele fragen sich, welcher Etikettendrucker für die Lebensmittelkennzeichnung nun am besten geeignet ist? In diesem Artikel helfen wir diese Frage zu beantworten.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Im Kern kann man mit der Software durch Eingabe der Zutaten und Mengen die Nährwertberechnung durchführen und im Anschluss mit dem Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten generieren (siehe auch Direktvermarktung Rechner). Die Etiketten kann man dann als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen. Gemeinsam mit der Firma Brother haben wir in den letzten Jahren eine Schnittstelle entwickelt, sodass man nun mit einem passenden Etikettendrucker auch direkt die entsprechenden Etiketten selber drucken kann. Mehr zur Software zum Lebensmitteletiketten erstellen vom Rezeptrechner findest du über den folgenden Button. Mehr zum Etikettendrucker findest du in diesem Artikel.

Software zum Erstellen von Lebensmitteletiketten

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel | Kriterien

Die Wahl eines passenden Etikettendruckers für Lebensmittel sollte anhand einiger wichtiger Auswahlkriterien erfolgen.

Druckertechnologie

Wichtig ist zunächst, dass man die richtige Druckmethode (Drucktechnologie) auswählt. Da es sich um Lebensmitteletiketten handelt, müssen die Etiketten zum einen natürlich langlebiger sein. Zum anderen sollten die Etiketten hitzebeständig sein.

Für Lebensmitteletiketten sollte man bei der Auswahl vom Etikettendrucker immer darauf achten, dass es sich um die Drucktechnologie “Thermodirekt” handelt.

Thermodirektdrucker drucken direkt auf thermisch empfindliches Papier.

Es ist ein kostengünstiges Druckverfahren, da weder Toner, noch Farbbänder oder Trommel benötigt werden.
Einzige Verschleißteile sind dann der Druckkopf oder die Einzugsrollen in den Geräten. Drucker Patronen werden für diese Geräte nicht benötigt.

Etikettengröße und Variation

Abgesehen von der Druckmethode ist die Größe vom Etikettendrucker für Lebensmittel wichtig. Lebensmittelverpackungen können natürlich ganz unterschiedlich groß sein. Wenn wir beispielsweise an sehr kleine Fruchtaufstrich Gläser denken, dann benötigt man einen Drucker, der sehr kleine Etiketten drucken kann. Gleichzeitig gibt es aber auch große Müsli oder Pralinen Verpackungen, für die natürlich ganz andere Etiketten in Frage kommen. Bei der Größe hängt es also zum einen davon ab, wie groß die Etiketten generell sein müssen/ dürfen. Zum anderen hängt es aber auch davon ab, wieviel Flexibilität man benötigt. Mit Flexibilität ist gemeint: Wieviele unterschiedliche Lebensmittelverpackungen nutzt du und wie stark variiert die Etikettengröße?

Je mehr Flexibilität du benötigst, desto wichtiger wird es einen Drucker mit einer automatischen Schneidefunktion zu nutzen. Denn in so einem Falle möchtest du nicht selber händisch die Etiketten zurecht schneiden!

Für Lebensmitteletiketten eignen sich grundsätzlich sowohl 2-Zoll als auch 4-Zoll Etikettendrucker.

2-Zoll heißt, dass es sich um eine Etiketten Breite von ca. 58 – 60mm handelt.

4 Zoll bedeutet, dass es ca. 118mm in der Etiketten Breite sind.

Auf den Etikettenrollen kann man letztlich sowohl im Hoch- als auch Querformat drucken. Selbst wenn die Breite also vorgegeben ist, kann man in der Länge noch variieren. Und da man das Etikett also auch um 90° drehen kann, kann man letztlich also auch relativ einfach die Breite zur Länge vom Etikett machen und umgekehrt.

Vorgestanzte Etiketten oder Endlosetiketten?

Wer viel mit Standard Etikettengrößen arbeitet, für den eignen sich meistens vorgestanzte Etikettenrollen ganz gut. Hier bekommt man also Etiketten schon vorgeschnitten im richtigen Format.

Das Gegenteil wären Endlosetiketten. Hier ist die Breite definiert, aber die Länge kann eben beliebig definiert werden. Bei Endlosetiketten würde ich immer empfehlen ein entsprechendes Schneidegerät dazuzukaufen, damit man nicht selbst die Etiketten manuell schneiden muss. In der Regel sind diese Etikettendrucker allerdings auch etwas teurer. Die Flexibilität hat also auch einen Preis.

Der passende Etikettendrucker für deine Bedürfnisse

Im folgenden stelle ich einmal zwei Etikettendrucker für Lebensmittel von Brother vor, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden.

In den meisten Fällen ist der 2-Zoll Etikettendrucker für Lebensmittel erst einmal absolut ausreichend. Solltest du Flaschenetiketten drucken wollen, dann würde ich empfehlen eher auf den 4-Zoll Drucker zu wechseln, da dieser einfach deutlich mehr Flexibilität bietet. Ebenso würde ich den 4-Zoll Etikettendrucker für große Lebensmittelverpackungen empfehlen.

Standard Lebensmitteletiketten

z.B. 60mm x 50mm; 60mm x 80mm; 60mm x 100mm; ideal für Pralinen, Müsli Verpackungen, Standard Gläser

Lebensmittel Kennzeichnung Etikettendrucker

Benötigst du standardmäßig Lebensmitteletiketten in den folgenden Größen, dann ist für dich ein 2-Zoll Etikettendrucker ausreichend.

  • Empfehlung Modell: Brother TD-2130-N
  • Empfehlung Etiketten Papier: vorgestanzte Etiketten in einer der oben genannten Größen
  • Breite: 60mm
  • Länge: in Abhängigkeit von den verfügbaren vorgestanzten Etikettenrollen,
  • Etikettengröße: z.B. 60mm x 40mm, 60mm x 80mm 60mm x 100mm
  • Kosten: ab 370 €

Vorteil: weniger Aufwand in der Konfiguration; geringere Kosten

Beachte: Es gibt auch andere vordefinierte Etikettengrößen mit einer Breite von 60mm. Recheriere dazu am besten einmal, welche weiteren Etikettenrollen es gibt (achte auf Thermodirektdruck und achte darauf, dass die Breite 57 – 60mm ist). 

In einem anderen Artikel gehe ich noch einmal genauer darauf ein, wie man den TD 2130 N nutzen kann um Lebensmitteletiketten selber zu drucken

Größere Lebensmittel Etiketten & mehr Flexibilität

z.B. Etiketten mit einer Breite > 60mm; Flaschenetiketten; große Lebensmittelverpackungen, große Gläser; sehr gut geeignet auch als Flaschenetiketten Drucker

Etikettendrucker Brother für Lebensmittel 4 Zoll

Reichen dir die 60mm in vielen Fällen nicht aus (Beispiel Flaschenetiketten) oder benötigst du einfach mehr Flexibilität, dann eignet sich ein 4- Zoll Etikettendrucker für Lebensmittel. Auch für diesen Drucker gibt es vorgestanzte Etiketten. Alternativ kannst du aber auch einfach immer Endlosetiketten bestellen und die Länge individuell einstellen. Sonst müsstest du für jede Etikettengröße immer die Rolle einmal austauschen, was wiederum mit Aufwand verbunden ist.

  • Empfehlung Modell: Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion)
  • Empfehlung Etiketten Papier: Endlosetiketten
  • Breite: 118 mm
  • Länge: individuell definierbar; auch Standardgrößen sind möglich! .
  • Etikettengröße: alles bis 118mm in Breite oder Länge
  • Kosten: ab 500 €

Vorteil: Mehr Flexibilität; größere Etiketten drucken

Kompatibilität mit dem Rezeptrechner

Beide Etikettendrucker (sowohl 2-Zoll als auch 4-Zoll) sind absolut kompatibel mit der Rezeptrechner Software. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du letztlich immer ein Etikett als PDF herunterladen und dieses beliebig oft ausdrucken mit deinem Etikettendrucker. Ich gebe dir zudem auch für beide Drucker eine entsprechende Schritt für Schritt Anleitung zur Konfiguration an die Hand. Damit wird das eigenständige Etiketten drucken für die Direktvermarktung zum Kinderspiel.

Hast du Fragen? Dann schreibe eine E-mail an [email protected].

Etikettendrucker Brother TD 4520 DN für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten erstellen und selber drucken

Mit der Software vom Rezeptrechner und einem der oben genannten Etikettendrucker kann man eigenständig Etiketten für Lebensmittel zum ausdrucken erstellen und drucken. Die Rezeptrechner Software bietet dabei gezielt eine Lösung für kleinere Betriebe und Direktvermarkter (siehe auch Direktvermarktung – Etiketten drucken). Man kann mit Hilfe von diesem Programm zunächst Rezepte (Zutaten und Mengen) eingeben und bekommt im Ergebnis die Nährwerte pro 100g berechnet. Im Anschluss kann man mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket auch Etiketten erstellen. Die Etiketten kann man dann als PDF oder Bilddatei (PNG, JPG) herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken. Das Einrichten eines der oben genannten Brother Etikettendrucker ist dabei super einfach. In der Rezeptrechner Software finden sich auch schon vorkonfigurierte Lebensmitteletiketten, die man mit einem der Brother Drucker schnell und einfach ausdrucken kann. Mehr zum Rezeptrechner findest du über den Button.

Beispiele zur Anwendung der Etiketten in der Direktvermarktung

Im folgenden findest du noch einige Beispiele von Nutzern, die mit Hilfe vom Etiketten Generator die Lebensmittelkennzeichnung für die Direktvermarktung durchgeführt haben. Die Nutzer haben zudem auch den Etikettendrucker von Brother gekauft um damit eigenständig die Etiketten für die Lebensmittel auszudrucken (siehe auch Etikettendrucker für die Direktvermarktung). Siehe auch: Lebensmitteletiketten drucken.

Beispiele für Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnungspflicht Verpackter Lebensmittel in Deutschland, Österreich und Schweiz
Beispiele für Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittel Kennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner
Etikettendrucker Direktvermarktung

Etikettendrucker Direktvermarktung

Du produzierst Lebensmittel (Marmelade, Sushi, Pralinen, Saucen, Müsli oder ähnliches)? Nun möchtest du diese Lebensmittel auch verpackt verkaufen und setzt dich mit den Anforderungen auseinander? Verpackungsmaterial, LMIV aber auch Etiketten müssen ausgesucht werden. Bevorzugt soll das Ganze kostengünstig sein. Auch wenn du Großes vorhast, muss man ja erst einmal klein starten. Vielleicht bist du auch schon seit längerem in der Gastronomie oder Direktvermarktung aktiv und hast bisher lose Ware verkauft. Für genau diese Umstände bist du hier beim Rezeptrechner richtig. In diesem Artikel zeige ich dir 2 passende Etikettendrucker für die Direktvermarktung von Lebensmitteln anhand ausgewählter Kriterien. Ich erkläre, worauf du achten solltest und nenne 2 konkrete Etikettendrucker, die ich selbst ausprobiert habe. Mehr dafür findest du auch im Artikel “Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?“.

Lebensmittel Etiketten Software 

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Betrieben Kosten & Zeit zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung nach LMIV und Nährwertberechnung. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer auch Zugang zum Etiketten Generator. Damit können Hersteller direkt Lebensmitteletiketten Vorlagen nach LMIV erstellen. Dazu gehört eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge, eine Nährwerttabelle (mit vorheriger Nährwertberechnung) sowie weitere Pflichtangaben wie beispielsweise die Aufbewahrungshinweise, MHD und das Nettgewicht. Die Etiketten kann man dann als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. Und es gibt auch passende Schnittstellen zu den Etikettendruckern, die ich in diesem Artikel vorstelle.

Lebensmittel Etiketten Direktvermarktung

Etiketten selber drucken in der Direktvermarktung

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, wird sich über kurz oder lang fragen, wie man Etiketten drucken kann. Betriebe, die an Händler verkaufen, benötigen in der Regel keine Etiketten sondern nur Produktspezifikationen. Aber wer in der Direktvermarktung tätig ist, muss eben auch Etiketten selber drucken oder drucken lassen.

Etiketten selber drucken ist grundsätzlich machbar und auch gar nicht so aufwendig, wenn man einmal verstanden hat, wie’s geht. Und ein paar kleine Hilfsmittel braucht es dann vielleicht doch noch. Die folgenden Hilfsmittel benötigst du für die Direktvermarktung verpackter Lebensmittel zum Etiketten drucken:

  • Etikettendrucker
  • Etikettenpapier vorgestanzt oder Endlos Rollen
  • Etiketten Software zur Kennzeichnung

Der Etikettendrucker und die Etikettenrollen bedingen sich ein bisschen gegenseitig. Denn nicht für jeden Etikettendrucker gibt es jede Art von kompatiblen Rollen. Zudem solltest du bei dem Papier auf die richtige Qualität achten. Das ist vor allem dann wichtig, dass du deine Produkte auch einfrieren lässt oder diese warm verpackst oder diese sehr lange haltbar sind. Aber fangen wir doch erst einmal mit dem Etikettendrucker an.

Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Standard Lebensmittel Etiketten

Was den Drucker angeht, kommt es immer ein wenig darauf an, wie viel Flexibilität man benötigt.
 
Für die meisten Anwendungen reicht ein 2 Zoll Drucker mit einer Breite von 60 mm für die Etikettenrolle (siehe zum Brother TD2130N).
Die Breite ist damit also fixiert bei ca. 60mm. In der Länge kann man dann vorgestanzte Etikettenrollen nutzen (für Müsli zum Beispiel 60 x 100mm). Die Etiketten gibt es auch in einigen anderen vorgestanzten Größen. Allerdings gibt es aktuell für diesen Etikettendrucker kein Endlosmaterial.
 
Vorteil von vorgestanzten Etiketten ist, dass man sich das Schneiden spart und direkt größere Druckaufträge abarbeiten lassen kann. Der Nachteil ist eben, dass man nicht so flexibel in der Größe ist. Da man bei einem Etikettendrucker mit Endlos Material aber auch schneiden muss, kann man notfalls auch auf vorgestanzte Etiketten drucken und im Nachgang noch etwas wegschneiden.
 
Diese Variante ist hervorragend geeignet für folgende Anwendungen:
  • Etiketten für Müsli Verpackungen
  • Etiketten für Brot Verpackungen
  • Etiketten für Pralinen Mischungen
  • Etiketten für Sushi Verpackungen
  • Etiketten für verpackte Backwaren und Brot
  • Etiketten für abgepackte Salate
  • Etiketten für Kuchen oder Torten
  • Etiketten für Marmeladen Gläser
Bei den Marmeladen und Saucen Gläsern oder Flaschenetiketten erlebe ich viele Direktvermarkter, die doch ganz gerne auf Hochglanz Etiketten setzen. Das liegt zum großen Teil vermutlich an der langen Haltbarkeit. Man muss ja gewährleisten, dass die Etiketten auch bis Ende des Haltbarkeitsdatums noch lesbar sind. Genau deswegen empfiehlt es sich grundsätzlich sowieso immer Papier zu wählen welches für Thermodirekt Druck geeignet ist. Das ist oftmals abgekürzt mit TD.
 
Wer also lieber Hochglanz Etiketten drucken möchte, der kann diese in Auftrag geben, beispielsweise bei avery zweckform.
 

Mehr Flexibiltät für Flaschen, Gläser etc

Wer größere Etiketten benötigt (zum Beispiel für Flaschen, große Einmachgläser oder ähnliches), der kann sich auch einen 4-Zoll Drucker beschaffen, z.B. Brother TD-4210D. Für diesen Drucker gibt’s dann auch Endlosetiketten. Außerdem ist der Drucker doppelt so breit, also 120mm statt 60mm. Man kann die Etiketten natürlich dann auch im Querformat drucken und bekommt damit das gleiche Ergebnis wie beim TD 2120, sofern man 60x 120mm Etiketten benötigt. Wenn man aber beispielsweise nur 60 x 100mm braucht, dann geht das auch, denn man kann auch einfach “schmalere” Etikettenrollen einsetzen.
 
Nachteil bei Endlosetiketten ist allerdings, dass man entweder selbst schneiden muss oder noch einen Schneideaufsatz dazu kaufen muss.
 
Für einfache Anwendungen würde ich deswegen immer den Brother TD2130 N empfehlen. Diesen habe ich übrigens auch selbst getestet und hierfür haben wir auch eine sehr gut funktionierende Schnittstelle mit unserer Etiketten Software. Aber bevor ich dazu komme, möchte ich noch einmal ein paar Worte zum Papier verlieren.
 

 

Etiketten Direktvermarktung – welches Papier?

Wenn man mal angefangen hat sich mit Etiketten zu befassen, dann stellt man schnell fest, dass eine große Auswahl unterschiedlicher Papierqualitäten gibt. Grundsätzlich würde ich immer de Thermodirekt Druck und entsprechend auch dieses Papier wählen. Das wird für die Standard Fälle der Direktvermarktung völlig ausreichend sein.

Für anspruchsvollere Anwendungen (lange Haltbarkeit, Tiefkühlware, Hitzebeständigkeit) sollte man immer noch einmal etwas mehr recherchieren (siehe auch Etikettendrucker Lebensmittel). Denn abgesehen von der Tinte kann es auch sein, dass der Klebstoff von den Etiketten nicht so ganz das Richtige ist.

Etiketten Software – Kennzeichnung 

Abgesehen vom Etikettendrucker und den Etiketten für die Direktvermarktung, benötigst du nun noch eine Sofware um die Etiketten zu erstellen. Natürlich könntest du jetzt dafür auch Word oder Excele einsetzen. Allerdings braucht es zur Kennzeichnung der Lebensmittel ja einiger besonderer Angaben wie beispielsweise die Nährwerte, die Zutatenliste, Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe. Allein schon die Nährwertberechnung, die gemäß LMIV zwar erlaubt, aber doch sehr zeitaufwendig ist, rechtfertigt hier eine Software zu nutzen. Mit der Rezeptrechner Software bekommst du automatisch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel zur LMIV Nährwertberechnung. Mit Hilfe vom Etiketten Generator kannst du zudem direkt Etiketten im richtigen Layout mit Zutatenliste, Nährwerttabelle und weiteren Angaben erstellen (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorlagen).. Der Etikettengenerator bietet direkt auch eine Schnittstelle zum oben genannten Etikettendrucker. In dem folgenden ausführlichen Video zeige ich dir auch Schritt für Schritt, wie man den Drucker konfiguriert und mit dem Rezeptrechner Etiketten selber drucken kann.

 

Verpackte Lebensmittel LMIV Kennzeichnung

Video: Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Mehr zum Thema Lebensmittel Etiketten selber drucken habe ich auch in diesem Artikel noch einmal erläutert.

Hol dir Rezeptrechner PRO Business

Abgesehen vom Etiketten Generator bekommst du mit der Rezeptrechner Software auch noch Zugang zu weiteren praktischen Anwendungen wie z.B. die Preiskalkulation, ein Mengenrechner, die Möglichkeit Produktspezifikationen als PDF zu erstellen, Rezeptblätter zu drucken und einiges mehr. Es lohnt sich also wirklich, deine Rezepturen hier direkt digital zu verwalten. Das spart insbesondere bei kleinen Anpassungen viel Zeit & Geld. Mehr dazu findest du auch im Artikel Direktvermarktung Rechner.

Der Rezeptrechner wird zudem auch ständig weiterentwickelt und Feedback wird gerne entgegen genommen. Schreibe mir dazu einfach eine E-mail an [email protected].

Preise Rezeptrechner PRO
Direktvermarktung Rechner

Direktvermarktung Rechner

Wer in der Landwirtschaft und Direktvermarktung tätig ist, muss sich über kurz oder lang mit der LMIV auseinandersetzen. Das kann schnell ziemlich komplex werden. Die LMIV verlangt jede Menge Kalkulationen und Angaben von Direktvermarktern. Auch wenn es einige Ausnahmen gibt für Direktvermarkter, droht man immer den Zeitpunkt zu verpassen, wo beispielsweise auch die Nährwertberechnung verpflichtend wird. Mit dem Rezeptrechner konzentrieren wir uns auf kleine Betriebe, die in der Direktvermarktung tätig sind und Rechner benötigen für Nährwerte, Preise und Mengen der Rezepte. Wir helfen Lebensmittel Herstellern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung mit einer entsprechenden Software. Die Software besteht auf unterschiedlichen Rechnern, die ich in diesem Artikel einmal genauer erläutere.

Nährwerte, Preise & Mengen Rechner für Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir eine Software für die Direktvermarktung von Lebensmitteln an. Wir helfen kleinen Betrieben damit viel Zeit & Kosten bei der Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung sowie Preiskalkulation zu sparen. Bereits heute ermöglicht der Rechner, Nährwerte und Preise für die Direktvermarkter zu berechnen. In Zukunft wird es auch einen Mengenrechner für die Produktion geben. Mit dem Rechner kann man nicht nur Etiketten für Lebensmittel mit Nährwerttabelle und Allergenkennzeichnung erstellen, sondern auch direkt einen digitalen Produktpass.

Direktvermarktung Lebensmittel Nährwertdeklaration
Lebensmittel Etiketten Direktvermarktung

Direktvermarktung Etiketten & Etikettendrucker

In einem anderen Artikel habe ich mich bereits mit den Anforderungen an die Etiketten in der Direktvermarktung auseinandergesetzt. Da geht es vor allem um die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt, welche Angaben auf den Etiketten von Direktvermarktern zu sehen sein müssen. Für kleine Direktvermarkter macht die LMIV noch einige Ausnahmen und verlangt beispielsweise nicht sofort eine Nährwerttabelle. Sobald die Betriebe jedoch wachsen oder die Lebensmittel auch im Internet und nicht mehr nur im Hofladen verkaufen, erfordert die LMIV auch eine Nährwerttabelle auf dem Etikett. Dann fragen sich viele Hersteller, welchen Etikettendrucker man nutzen kann und wie man am besten die Etiketten für die Lebensmittel erstellt. Schau dir den Artikel an, wenn du dazu mehr erfahren möchtest.

Im Artikel Etikettendrucker Direktvermarktung gehe ich noch einmal explizit auf die Kriterien ein, die beim Verkaufen verpackter Lebensmittel als Direktvermarkter wichtig sind. 

Direktvermarkter Rechner

In diesem Artikel geht es nun eher um die Rezepte der Direktvermarkter und die Herstellung. Sofern man als Betrieb keine Monoprodukte vertreibt, sondern zusammengesetzte Lebensmittel und Rezepturen herstellt, gibt es einiges zu berechnen. Mit der Rezeptrechner Software konzentrieren wir uns explizit auf kleine Hersteller und bieten alle notwendigen Rechner, die Zeit & Kosten bei der Produktion und der Kennzeichnung der Lebensmittel sparen. Dazu gehört unter anderem auch eine Nährwertberechnung Software. Doch über die Jahre haben wir den Rezeptrechner sukzessive weiter entwickelt und um weitere Rechner für die Rezepte erweitert. Dennoch startet die Rezepteingabe immer noch bei der Nährwertberechnung.

Nährwerte Rechner für Direktvermarktung

Rezepte werden zunächst immer über die Nährwertrechner Software eingegeben. Dazu rufst du den Rezeptrechner Online direkt auf. Du kannst dann direkt kostenlos starten und nach den ersten Zutaten über das Suchfeld suchen. Wähle eine passende Zutat aus und gib die Menge ein, indem du nach unten scrollst. Du kannst zunächst ein Basisrezept für eine beliebige Menge eingeben. Später kommst du noch zu einem Mengenrechner, der dir ermöglicht, die Produktion für Rezepte beliebig rauf und runter zu rechnen. Gib nun alle Zutaten ein. Im oberen Bereich siehst du schon eine kleine Vorschau für die Nährwerttabelle. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business.

Du kannst auf Rezept speichern klicken um die Eingabe direkt zu speichern. Da du vermutlich noch keinen Rezeptrechner Account angelegt hast, wirst du nun aufgefordert dich zu registrieren. Du kannst erst einmal einen kostenlosen Account registrieren um dein Rezept zu speichern. Das upgrade zu PRO Business kannst du auch später noch jederzeit durchführen.

Als Direktvermarkter benötigst du für das Lebensmitteletikett die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g. Diese kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business ermitteln. Du hast auch die Möglichkeit einen Reduktionsfaktor für den Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen mit anzugeben. Der Rechner berücksichtigt basierend auf dem Reduktionsfaktor dann sofort, dass die Nährstoffdichte sich bei der Zubereitung verändert.

Preis & Kosten Rechner für Direktvermarktung

Wichtig ist insbesondere in der jetzigen Zeit, dass man die Kosten für die Herstellung der Lebensmittel im Blick behält. Dazu gehört nicht nur der Wareneinsatz. Auch Personalkosten und Energiekosten sind ein relevanter Faktor. Mit dem Kosten Rechner kannst du in der Rezeptrechner Software die Kosten für einzelne Rezepte und einzelne Portionen ermitteln.

Darüber hinaus kannst du mit dem Rechner aber auch die Verkaufspreise deiner Lebensmittel berechnen. Die Kosten und Verkaufspreise können dabei mit dem Rechner pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt werden.

Peiskalkulation Direktvermarktung Lebensmittel

Mengen Rechner für Direktvermarkter

Wer immer wieder verschiedene Produktionsmengen von seinem Rezept produzieren muss, der benötigt einen Mengenrechner. Dieser wird für den Rezeptrechner ebenfalls in Kürze folgen. Dann kannst du für deine Rezepturen beliebe Produktionsmengen angeben und die Software wird die automatisch die Zutaten für die gewünschte Produktionsmenge ermitteln. Du wirst dann auch direkt die Möglichkeit haben, eine Arbeitsanweisung mit auszudrucken. Das kann helfen, viel Zeit bei der Einweisung neuer Mitarbeiter zu sparen. Deine Mitarbeiter können dann einfach ein PDF Rezeptblatt nutzen, welches du mit dem Rezeptrechner generierst. Dort stehen alle notwendigen Informationen drauf, die für die Produktion notwendig sind.

Software für Direktvermarkter

Die Rezeptrechner Software hilft kleinen Direktvermarktern viel Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Dabei ist es egal, ob man Lebensmittel im Hofladen oder Online Shop verkaufen möchte. Ebenso gilt dies für ganz unterschiedliche Lebensmittel (Teigwaren, Marmelade, Suppen, Kuchenverkauf uvm). Es handelt sich um ein Produktivitätstool, welches insbesondere bei der Berechnung der Nährwerte vieles erleichtert. So spart man sich bei der Nährwertberechnung die teuren Laboranalysen. Die eigenständige Berechnung der Nährwerte ist gemäß LMIV erlaubt. Mit dem Rezeptrechner bekommen Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch direkt Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel.

Zudem kann mit Hilfe der Software auch direkt ein Lebensmitteletikett als Datei erstellt werden. Mit dem Etiketten Generator können vollständigen Lebensmitteletiketten zum drucken generiert werden. Dazu gehört auch eine Zutatenliste, eine Nährwerttabelle und diverse weitere Angaben. Auch die Allergenkennzeichnung kann mit dem Rezeptrechner vorgenommen werden.

Abgesehen von der Lebensmittelkennzeichnung werden wir aber auch verstärkt kleine Software Lösungen zur Produktivitätssteigerung schaffen. Dazu gehört beispielsweise ein Mengenrechner sowie die Preiskalkulation Funktion. Das hilft in der Direktvermarktung den Fokus auf das Wesentliche zu legen und nicht viel unnötige Zeit in Excel Tapeten zu verbringen.

Bäckerei Betriebe | Direktvermarktung

Kleine Bäckerei Filialen zählen ebenfalls zur Direktvermarktung wenn der Hersteller selbst seine Produkte anbietet. Auch für kleine Bäckereien eignen sich die Direktvermarktung Rechner hervorragend. Wir bieten mit dem Programm alles, was man als Bäckerei benötigt. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen Betrieben mit einer oder wenigen Filialen. Größere Bäckerei Betriebe haben in der Regel ein etwas komplexeres Warenwirtschaftssystem, welches häufig Aspekte wie Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung (Allergene Liste) schon mit abdeckt.

Mit dem Rezeptrechner erhalten Bäckerei Betriebe eine Software, die viel Zeit und Kosten spart. Wir ermöglichen unter anderem auch das Erstellen einer Allergene Liste, welche für die Bäckerei notwendig ist. Darüber hinaus können für Backwaren aber auch digitale Produktpässe angelegt werden. Mehr zu den einzelnen Funktionen für Bäckerei Betriebe findet man im Artikel Bäckerei Software.

Direktvermarktung Lebensmittelkennzeichnung
Direktvermarktung – Etiketten drucken

Direktvermarktung – Etiketten drucken

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir fokussieren uns dabei explizit auf jene Gruppe, für die sich keine teuren & komplexen Warenwirtschafssysteme oder Produktionsplanungs-Software lohnt. Vielmehr stellen wir einfache Lösungen zur Verfügung zum Etiketten erstellen & drucken (siehe auch Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?), Nährwerte berechnen und Preise berechnen. Egal ob Hofladen, Catering, Bäcker, Metzger oder Manufaktur. Sofern du Selbstgemachtes im Glas, Marmelade, Pesto, Speiseeis oder andere verpacke Lebensmittel verkaufst, bist du bei uns richtig. Auch für die Caterer der Gemeinschaftsverpflegung (Schulverpflegung, Kita Essen etc) haben wir einige einfache Lösungen parat. Das beste ist: Du bekommst bei uns auf alle Lösungen Zugang mit nur einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Dies umfasst sowohl die Nährwertberechnung, das Lebensmitteletiketten erstellen, die Preiskalkulation, Speiseplan erstellen und noch vieles mehr. So kannst du dich auf das Wesentliche in der Direktvermarktung konzentrieren.

Hilfreiche Rechner für die Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir jede Menge hilfreiche Rechner für die Direktvermarktung zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Prozesse von Lebensmittel einkaufen (Einkaufsliste) über die Produktion & Chargennachverfolgung (Rückverfolgbarkeit), Lebensmittel Kennzeichnung (Nährwertdeklaration) und dem Lebensmittel Verkaufen (Etiketten Erstellung, Allergene Liste, Produktbeschreibungen, Preiskalkulation) zu automatisieren. Heute bekommst du bereits mit dem Rezeptrechner Zugang zu einer Auswahl von verschiedensten Tools. Du benötigst dafür nur eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Damit kannst du all die Funktionen nutzen – ohne Zusatzkosten -.

Lebensmittelkennzeichnung – Direktvermarktung: was gilt es zu beachten?

Als Direktvermarkter gilt es bei der Lebensmittelkennzeichnung einige Aspekte zu beachten. Die Kriterien sind jedoch auch abhängig davon, ob du die Lebensmittel nur im regionalen Umkreis (Regionale Direktvermarktung) verkaufst oder zum Beispiel auch im Internet. Je nach Verkaufsradius, bist du nämliche auch zur Nährwertdeklaration verpflichtet – oder eben auch nicht. Dies hat natürlich auch Einfluss auf die Komplexität beim Erstellen deiner Lebensmittel Etiketten.

Regionale Direktvermarktung

Viele Hersteller fragen sich, wo die regionale Direktvermarktung anfängt und aufhört. Das ist tatsächlich gar nicht so eindeutig. Es hängt vom Bundesland ab. Für die meisten Bundesländer zählt unter die regionale Direktvermarktung das Verkaufen von Lebensmitteln im Umkreis von 50km. Dann gibt es jedoch auch Bundesländer, die auch einen Umkreis von 100km noch als regionales Umfeld betrachten. Der regionale Radius ist aber auch nur ein Kriterium. Darüber hinaus spielt die Betriebsgröße noch eine wichtige Rolle. Wenn du mehr als 10 Mitarbeiter in deinem Betrieb hast oder schon einen Umsatz von > 1 Mio € im Jahr erwirtschaftest, bist du ebenfalls zur Nährwertdeklaration verpflichtet. Ebenso musste du Nährwerte kennzeichnen, wenn du deine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchtest. Am einfachsten machst du dir das Leben, wenn du einfach von Anfang an die Nährwerte für deine Lebensmittel mit angibst. Dies war bisher immer sehr aufwendig und komplex. Man musste die Nährwerte und Inhaltsstoffe entweder im Labor analysieren lassen oder selbst berechnen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du jedoch automatisch auch Zugang zur Nährwertberechnung für deine Rezepte. Die Nährwerttabelle wird automatisch auch in die Lebensmitteletikett Vorlage eingebunden. So bekommst du gleich eine LMIV konforme Nährwerttabelle für deine Rezepte und Lebensmittel sowie ein Etikett zum drucken.

Lebensmittel Etiketten für die Direktvermarktung

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du auch Lebensmitteletiketten erstellen und ausdrucken. Auf der Vorschau für das Etikett werden direkt gleich alle notwendigen Angaben für die Direktvermarktung gemacht. Du hast die Möglichkeit, das Layout noch anzupassen. Ebenso besteht die Möglichkeit Farben und Logo zu ändern. Sobald du mit dem Etikett fertig bist, kannst du dies automatisch als PDF, PNG oder JPG Datei herunterladen und ausdrucken.

Viele Hersteller fragen sich, was der einfachste Weg ist, Lebensmitteletiketten zu drucken. Die Vorlage hast du schon einmal. Im nächsten Schritt erkläre ich dir, welcher Etikettendrucker für Lebensmittel sich für die Direktvermarktung am besten eignet.

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte & Lebensmittel auch Etiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Es wird automatisch auch eine Zutatenliste erstellt sortiert nach Menge mit automatischer Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Zudem wird auch direkt eine Nährwerttabelle mit Nährwertangaben pro 100g erstellt. 

Welcher Etikettendrucker eignet sich für die Direktvermarktung?

Den richtigen Etikettendrucker für die Direktvermarktung zu finden, kann ziemlich komplex und aufwendig sein. Es gibt unzählig viele Modelle. Jedes Modell scheint etwas anders zu funktionieren. Zudem ist immer die Frage, welche Etiketten Größe du benötigst. Wir haben grundsätzlich sehr gute Erfahrungen mit den Etikettendruckern von Brother gemacht. Brother ist spezialisiert auf Etikettendrucker, insbesondere auch sogenannte Desktop Drucker, die man also ganz normal mit einem Windows PC oder Macbook nutzen kann. Der Anschluss eines solchen Druckers erfolgt heute meist per USB oder teilweise auch Blutooth. Im folgenden habe ich ein paar Kriterien zusammengestellt, die helfen können, den richtigen Etikettendrucker ausfindig zu machen.

Etiketten Größe

Die meisten Etikettendrucker arbeiten mit sogenannten Endlos-Rollen. Das bedeutet, dass du zwar in der Breit der Etikett limitiert bist, gleichzeitig jedoch noch die Länge der Etiketten selbst definieren kannst. Je nachdem, wie du das Layout gestaltest, bist du damit jedoch schon sehr flexibel.

Als Lebensmittel Hersteller und Direktvermarkter sind die typischen Lebensmittel Verpackungen beispielsweise Marmeladengläser, Flaschen, Gläser für selbstgemachtes oder Pappverpackungen. Für die meisten normal dimensionierter Gläser reicht ein Etikettendrucker mit einer maximalen Druckbreite von 56 oder 62mm. Dies ist auch von Interesse, weil du nicht ständig die Etiketten nachschneiden möchtest. Sofern ein Drucker mit einer automatischen Schneideeinrichtung kommt, bezieht sich das auch immer nur auf eine Seite vom Etikettendrucker.  Zudem werden Etikettendrucker bei einer größeren maximalen Druckbreite schon deutlich teurer.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit einer maximalen Druckbreite von 56 bis 62mm ausreichend ist.

Direktvermarktung Etiketten Größe

Thermo Etiketten notwendig ja/nein?

Ein letztes Kriterium ist noch die Frage nach Thermoetiketten. Benötigst du Etiketten, die sehr langlebig sind? Dann solltest du lieber in einen etwas besseren Etikettendrucker investieren. Für sehr kleine Hersteller empfehle ich meistens die Brother Serie QL da diese sehr günstig ist. Hier muss man jedoch beachten, dass das Druckverfahren nicht für langlebige Etiketten ausgelegt ist und die Tinte dann auch verwischen kann. Deutlich besser klappt es mit den sogenannten Thermodirekt Druckverfahren. Dies stellt eine längere Haltbarkeit der Etiketten sicher. Bei Brother ist das die TD-D Serie. Alternativ gibt es noch das sogenannte Thermotransfer Druckverfahren. Dies ist noch einmal deutlich langlebiger, kommt jedoch auch mit deutlich höheren Kosten für den Etikettendrucler.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit einem Thermodirekt Druckverfahren (TD-D Serie) eine ausreichende Langlebigkeit bietet und auch für Thermo-Etiketten geeignet ist.

Farbe oder schwarz/ weiß

Zu guter letzt solltest du dich noch fragen, ob du Etiketten in Farbe drucken möchtest oder ob dir ein Schwarz-Weiß Druck reicht. Etikettendrucker, die in Farbe drucken, sind meistens deutlich teurer. Zudem ist die Frage auch, ob das Etikett selbst farbig gedruckt werden muss oder nur die Etikettenrolle farbig sein muss. Letzteres kannst du ja ganz individuell und unabhängig vom Etikettendrucker in Auftrag geben. Für den Etikettendrucker empfehle ich der Einfachheit halber (und aufgrund der Kosten) einen schwarz-weiß Drucker zu nutzen. Dann kannst du dich innerhalb der TD-D Serie bewegen und sparst nochmal einiges an Kosten.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit schwarz-weiß Druck (TD-D Serie) völlig ausreichend ist. Solltest du Farbetiketten haben wollen, kannst du auch die Etikettenrollen selbst bedrucken lassen oder direkt farbige Etikettenrollen bestellen.

Etiketten Anzahl

Sofern du nicht gerade mehr als 1000 Etiketten am Tag drucken musst, bist du mit der TD-D oder TD-T Serie sehr gut aufgestellt. Mit beiden Serien kannst du ca. 100 oder mehr Etiketten pro Minute drucken.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker der Serie TD-D auch hier ausreichend ist. Du kannst damit bis zu 100 Etiketten und mehr pro Minute drucken.

Selbst oder automatisch Schneiden

Abgesehen von den Kosten, spielt auch der Zeitaufwand eine wichtige Rolle. Wer sehr viele Etiketten drucken möchte, der sollte einen Drucker auswählen mit automatischer Schneide-Funktion. Man kann die Etiketten zwar auch selbst schneiden, dies wird aber bei vielen Etiketten sehr zeitaufwendig und teuer.

Um dieses Problem zu lösen, braucht es nicht unbedingt einen Etikettendrucker mit Schneidefunktion. Du kannst auch einfach bereits vorgeschnittene (vorgestanzte Etiketten) nutzen. Diese kosten zwar etwas mehr, aber dennoch lohnt sich das Investment in der Regel, insbesondere dann, wenn du sowieso viele Etiketten in einem Standardformat benötigst.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass es sich lohnt, einfach in vorgestanzte Etiketten mit einer Standardgröße zu investieren.

Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Fazit: Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Wenn du als Lebensmittel Hersteller Selbstgemachtes verkaufen möchtest, benötigst du in der Regel nur Gläser oder Verpackungen, für die sich Etiketten mit einer Seitenlänge von 56 – 62mm eignen. Thermodirekt Druck sollte es schon sein, damit die Etiketten nicht beim ersten Kontakt mit Kondenswasser oder Flüssigkeit direkt verschmieren. Um Kosten zu sparen, kannst du auf schwarz-weiß Druck setzen und im Zweifelsfall einfach vorbedruckte Etiketten verwenden.

Mit der Rezeptrechner Software haben wir eine Schnittstelle entwickelt mit den typischen Brother Thermodirekt Etikettendruckern (TD-2 Serie). In einem anderen Artikel erläutere ich Schritt für Schritt die Anleitung zum Etikettendrucker einrichten mit dieser Hardware. Sofern du dir solch einen Etikettendrucker zulegen möchtest, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Kosten Verbrauchsmaterial

Ganz interessant wird es noch einmal beim Verbrauchsmaterial. In der Regel wirst du dich entscheiden zwischen vorgestanzten Etiketten und einer sogenannten Endlosrolle, bei der du selbst, die Länge vom Etikett definieren kannst. Letzteres erfordert jedoch auch wieder eine Schneidemöglichkeit oder du schneidest selbst.

Gestanzte Etiketten Rollen sind in der Regel etwa doppelt so teuer. Die Kosten pro Etikett hängen von der Größe vom Etikett ab. Für eine Endloserolle kannst du ungefähr mit Kosten zwischen 0,5 und 1 cent pro Etikett rechnen. Für eine vorgestanze Rolle sind die Kosten ungefähr doppelt so hoch. Das heißt, diese liegen je nach Etikettengröße bei 1-2 cent pro Etikett.

Für die Direktvermarktung solltest du also mit Kosten von ca. 0,5 – 2 cent pro Etikett rechnen.

 

Direktvermarktung Lebensmittelkennzeichnung

Rechner Software für Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du eine Software, die maßgeschneidert ist für die Direktvermarktung. Die Software hilft durch einfache Rechner die Produktivität zu steigern und viel Zeit & Kosten zu sparen bei der Berechnung von Nährwertangaben, Preisen und Kosten sowie Mengen. Zudem kannst du mit dem Direktvermarktung Rechner auch direkt Produktspezifikationen als digitalen Produktpass erstellen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner