Rezepte Berechnen Programm

Rezepte Berechnen Programm

Wer auf der Suche ist nach einem Programm zum Nährwerte berechnen für Rezepte, der ist hier genau richtig. Mit dem Rezeptrechner bieten wir im Kern ein Programm zur Nährwertberechnung. Über die letzten Jahr wurden die Funktionen sukzessive erweitert. In diesem Artikel erkläre ich die Kernfunktionen vom Nährwertberechnungsprogramm für Rezepte. Ich zeige dir, wie man den Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren kann. Zudem gebe ich Einblicke, wie man die erweiterten Funktionen vom Programm nutzen kann.

Programm zum Rezepte berechnen

Der Rezeptrechner ist ein online basiertes Programm, welches dir dabei hilft die Nährwertangaben deiner Rezepte zu berechnen. Du bist Fitnesstrainer, Foodblogger, schreibst Kochbücher, betreibst eine kleine Manufaktur oder bist in der Gastronomie tätig? Es gibt viele Gründe, warum man ein Programm zum Rezepte Berechnen benötigt. Der Rezeptrechner ist ein super einfach zu bedienendes Programm, welches dir die Nährwertberechnung erleichtert. Du kannst das Programm hier kostenlos ausprobieren. Um jedoch alle Big7 Nährwerte zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Nährwerte für Rezepte berechnen | Programm

Rezeptrechner Online Kostenlos

Mit dem Rezeptrechner Online kann man kostenlos die Makronährstoffe berechnen. Wer noch keinen Account hat, kann sich zunächst kostenlos registrieren. Im Anschluss kann man direkt loslegen und die ersten Makro Nährwerte berechnen. Das Programm ermöglicht dabei sowohl die Nährwertberechnung pro 100g, pro Portion aber auch pro Rezept. Für die Ansicht pro Portion kann man selbst die jeweilige Menge auswählen. Bei der Nährstoffberechnung pro 100g kann man auch noch einen Reduktionsfaktor berücksichtigen (zum Beispiel Backverlust oder Kochverlust).

Fehlen Zutaten?

Sofern Zutaten fehlen, kann man eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen. Mit dem kostenlosen Rezeptrechner Zugang kannst du bis zu 5 eigene Rezepte und eigene Zutaten speichern. Um mehr Rezepte oder eigene Zutaten zu speichern, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit bekommen Nutzer auch Zugriff zu erweiterten Nährwertdatenbank und dem Bundeslebensmittelschlüssel.

Big 7 Nährwerte

Sofern du als Lebensmittelproduzent zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet bist, benötigst du alle Big7 Nährwertangaben. In diesem Falle ist der Rezeptrechner PRO Business Account das Richtige für dich. Damit sparst du dir die teure Nährwertanalyse im Labor. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du folgende Nährwerte Berechnen:

  • Energiegehalt in kcal, kJ
  • Kohlenhydrate
  • Zucker
  • Eiweiß
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz
  • Ballaststoffe

Für deine Rezepte kannst du die Nährwerte dabei sowohl pro 100g (zubereitet & roh), pro Portion und auch pro Rezept Berechnen.

All die Funktionen habe ich auch in folgendem Youtube Video sowie in der Rezeptrechner Anleitung sowie nochmal erläutern um dir den Zugang zum Rezeptrechner zu erleichtern.

Rezepte Online Verwalten

Mit dem Programm kannst du jedoch nicht nur Rezepte berechnen, sondern auch verwalten. Mit dem kostenlosen Account landest du zunächst immer in der alten Rezeptdatenbank. Hier kannst du nach Rezepten suchen, Nährwerte ansehen oder auch aus Rezepten neue Zutaten erstellen. Das ist besonders praktisch für Soßen oder Dips, die man wiederum in anderen Rezepturen als Zutat einsetzen möchte.

Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer bekommst du dann auch Zugang zur neuen Rezeptdatenbank. Hier ist die Verwaltung noch einmal deutlich leichter. Du kannst auch Rezepte suchen oder sortieren. Zudem kannst du nach Rezepten suchen und in Kürze auch eigene Kategorien für deine Rezepte hinzufügen. Darüber hinaus bekommst du hier Zugang zu erweiterten Funktionen wie dem Etiketten Generator, Speiseplan Generator sowie einem Mengenrechner etc. Diese Funktionen erläutere ich im folgenden noch etwas genauer.

Rezepte Programm

Etiketten für Lebensmittel erstellen

So erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch Zugang zum Etiketten Generator. Damit kann man für die Rezepte direkt auch Etiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Das Programm generiert automatisch auch Vorschläge zu Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Zudem wird auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellt. Weitere Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung werden ebenfalls durch das Programm auf dem Etikett abgebildet. Man kann die Eingaben noch manuell anpassen und im Anschluss das Etikett oder nur eine Nährwerttabelle als Bilddatei herunterladen und ausdrucken.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Programm

Rezepte zum ausdrucken als PDF

Nutzer können zudem Rezepte PDFs erstellen. Diese PDF Seiten enthalten die wichtigsten Informationen über das Rezept. Es gibt dabei pro Rezept 2 Seiten. Die erste Seite dient als Produktpass und kann gegenüber von Endkunden zur Produktinformation dienen. Ebenso kann man diesen Produktpass aber auch als Produktspezifikation im B2B Geschäft einsetzen. Die 2. Seite dient als Arbeitsanweisung. Diese Rezept Seite enthält die Zubereitungsschritte und Utensilien, die für das Rezept benötigt werden. Diese Funktion beinhaltet auch einen Mengenrechner. Somit kann man mit dem Programm auch direkt für die Rezepte die Mengen berechnen. Aus den einzelnen Rezeptblatt PDF Seiten kann man dann auch digitales Rezeptbuch, Backbuch oder Kochbuch selbst gestalten und drucken (siehe auch Kochbuch erstellen | Programm).

Insbesondere die Produktpass Funktion ist auch sehr gut geeignet für Bäckereien und Konditoreien. Mehr dazu findest du auch im Bereich Bäckerei | Programm.

Rezeptblätter PDFs | Programm

Speiseplan oder Ernährungsplan erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Programm kann man auch direkt eine Speiseplan Vorlage oder Ernährungsplan Vorlage mit eigenen Rezepten füllen. Die Vorlage beinhaltet automatisch auch Angaben über Allergene sowie Nährwertangaben. In diesem Falle sind meist die Nährwerte pro Portion interessanter als die Nährwerte pro 100g. Sobald man den Speiseplan gefüllt hat, kann man die Vorlage als PDF herunterladen und ausdrucken. Damit eignet sich die Software auch sehr gut für das Erstellen von Ernährungsplänen für Ernährungsberater. Mehr dazu findest du auch im Bereich Ernährungsplan erstellen | Programm.

Speisepläne erstellen | Software Programm

Preise für Rezepte berechnen

Seit kurzem gibt es auch eine Funktion zur Preiskalkulation. Damit kann man die Preise für Rezepte berechnen. Man gibt hierfür eigene Preise für Rohstoffe ein und erhält im Ergebnis für fertige Rezepte den Grundpreis, Wareneinsatz und Verkaufspreis berechnet. siehe auch: Kalkulation Programm Bäckerei

Rezeptblätter zum Ausdrucken

Rezeptblätter zum Ausdrucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Rezeptverwaltung digital vornehmen und Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen. Die Software eignet sich für alle, die professionell oder als Hobby viele Kochrezepte haben und verwalten müssen. Bei vielen entsteht der Drang nach mehr Ordnung oder der Dokumentation der Rezepte sobald Sie in den Vorruhestand gehen. Dann hat man endlich Zeit, die Zettel, die sich über Jahre gehäuft haben, einmal zu sortieren.

Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Rezepte digital verwalten. Dazu gibst du die Rezepte zunächst ein. Es wird automatisch auch der Nährstoffgehalt berechnet. Mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO Business kannst du denn den erweiterten Funktionsumfang nutzen. Dazu gehört auch die Rezeptblatt Funktion. Damit kannst du deine Rezepte in Form eines Rezeptblatts als PDF herunterladen und ausdrucken. Darüber hinaus kannst du aber auch weitere Funktionen wie die Speiseplan Funktion nutzen.

Rezeptblatt Vorlage PDF erstellen

Die Vorteile der digitalen Rezeptverwaltung

Suchen und Finden leicht gemacht

Auch wenn echtes Papier nach wie vor seine Vorteile hat, lassen sich Rezepte digital einfach deutlich besser und einfacher verwalten. Man kann Rezepte schnell sortieren und Filter auf Kategorien anwenden. Dadurch lassen sich Rezepte einfacher suchen und finden. Zudem bekommt man die Daten in strukturierter Form. Das hat den Vorteil, dass man diverse zusätzliche Anwendungen nutzen kann.

Einfache Rezepteingabe per Importfunktion

Die Eingabe der Rezepte ist natürlich immer mit etwas Aufwand verbunden. Beim Rezeptrechner unterstützen wir die Eingabe mit Hilfe einer Importfunktion. Dazu haben wir selbst einen Algorithmus entwickelt. Man kann Zutatenlisten direkt mit Mengen eingeben. Der Algorithmus erkennt automatisch passende Zutaten und teilt Menge, Einheit und Zutatenbezeichnung auf. Man kann dann noch einmal manuell nachbessern. Nach dem Fertigstellen werden die Zutatenlisten direkt übernommen. So kann man wirklich sehr schnelle Rezepte importieren.

Rezeptblätter zum ausdrucken (PDF)

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man aber auch jederzeit wieder Rezeptblätter zum ausdrucken als PDF erstellen. Das heißt, wenn man ein altes Rezeptblatt mal beschmutzt hat beim Kochen, dann druckt man einfach ein neues aus. Der Rezeptblatt Generator hat zudem einen kleinen Mengenrechner inkludiert. Damit kann man auch direkt die Rezeptmengen umrechnen. Wenn man also mal Besuch bekommt und plötzlich die doppelte oder dreifache Menge zubereiten muss, dann ist das auch kein Problem. Nutze den Mengenrechner für die Hochrechnung und erstelle ein angepasstes Rezeptblatt zum ausdrucken.

Digitales Rezeptbuch erstellen

Ein weiterer Vorteil ist, dass du auch ein digitales Rezeptbuch erstellen kannst. Es gibt ja Funktionen um einzelne PDFs zusammenzufügen. Mit so einer online Funktion kannst du aus einzelnen Rezeptblätter direkt auch ein digitales Rezeptbuch erstellen.

Da die Vorlage immer gleich gestaltet ist und du auch Bilder einfügen kannst, ergibt sich ganz automatisch eine schön sortierte Rezeptbuch Vorlage.

Zubereitungsschritte für einzelne Zutaten & mise en place

Dank der Drag & Drop Funktion kannst du in Zukunft auch einzelnen Zutaten einzelne Zubereitungsschritte hinzufügen. Zudem hast du die Möglichkeit, den einzelnen Zutaten auch mise en place Anweisungen zu verpassen. Damit wissen die Mitarbeiter in der Großküche oder deine fleißigen Helfer daheim auch schnell bescheid. Es bleibt es schön übersichtlich und man vergisst auch keinen Zubereitungsschritt.

Außerdem hast du auch die Möglichkeit noch Angaben zu ergänzen bzgl. Haltbarkeit. Das ist insbesondere in der Großküche auch ein wichtiges Thema für die Rückverfolgbarkeit und die Etiketten.

Speiseplan / Ernährungsplan mit Nährstoffgehalt

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer zudem auch Zugang zum Speiseplan Generator. Damit kann man auch direkt eigenständig eine Speiseplan Vorlage erstellen. Im Speiseplan werden automatisch auch die Nährstoffe und Allergene angezeigt. Damit kann man also professionelle Speisepläne auch für die Gemeinschaftsverpflegung erstellen. Die Rezeptrechner Software eignet sich deswegen besonders gut auch für Köche, Gastronomen und Bäcker.

Mehr dazu auch in den Artikeln:

Video: Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen

In diesem Video zeige ich dir einmal, wie du mit der Rezeptrechner Software Rezeptblätter Vorlagen zum ausdrucken als PDF herunterladen kannst.

Rezeptblätter erstellen und drucken

Im folgenden zeige ich dir nun einmal explizit, wie du Rezeptblätter erstellen und drucken kannst. Das kurze Video gibt eine gute Übersicht über die Rezeptblatt Funktion.

Solltest du noch keinen Rezeptrechner PRO Business Account haben, kannst du dich hier kostenlos registrieren. Nachdem du deine E-Mail Adresse verifiziert hast, kannst du direkt mit der Rezepteingabe starten. Die Nährwertberechnung erfolgt dabei automatisch mit. Mit dem kostenlosen Account bekommst du allerdings nicht zu allen Nährstoffangaben Zugang. Zudem kannst du auch die Rezeptblatt Funktion nur mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang nutzen. Das upgrade kannst du über Digistore24 durchführen.

Im Anschluss kannst du dich bei der neuen Rezeptrechner Datenbank anmelden. Über die Rezeptblatt Funktion kannst du nun Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen und als PDF herunterladen.

Grundsätzlich ist die Rezeptblatt Funktion in 2 Reiter aufgeteilt. Im zweiten Reiter findest du die typische Arbeitsanweisung mit den Zubereitungsschritten. Im ersten Reiter findest du einen Produktpass mit Nährwertdeklaration, Allergenkennzeichnung und Produktbeschreibung. Du kannst beide PDF Rezeptblätter individuell gestalten.

Für wen ist die Software geeignet?

Die Software ist grundsätzlich für jeden geeignet, der mit Kochrezepten hantiert. Das können Hobby Bäcker und Köche sein. Das können aber auch professionelle Köche sein. Grundsätzlich fokussiert sich der Rezeptrechner auf kleine Betriebe in der Lebensmittelproduktion. Dazu gehören:

  • Bäcker
  • Köche
  • Konditoren
  • Gastronomie
  • Gemeinschaftsverpflegung
  • Catering und Lieferdienste
  • Metzger
  • Cafés
  • Deli & Feinkost
  • Eismanufakturen
  • Hofläden und Direktvermarkter

Da wir uns insbesondere auf die kleinen Betriebe fokussieren, ist der Preis auch erschwinglich.

Feedback und Verbesserungswünsche?

Wir nehmen Feedback und Verbesserungswünsche jederzeit gerne entgegen. Da wir und ständig in der Weiterentwicklung befinden, entstehen auch immer neue Feature oder bestehende Funktionen werden verbessert.

Über updates informiere ich immer über die folgenden Kanäle:

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, wird mit allen möglichen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen konfrontiert. Da gibt es Hygiene Konzept (HACCP). Es gibt Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung, die unter anderem auch definieren, wie man einen Speiseplan zu erstellen hat. Der Aufwand für die Vorschriften kommt natürlich mit entsprechenden Kosten, die man bei der Kalkulation der Rezepte berücksichtigen muss. Das heißt, man soll nicht nur ein guter Koch sondern am besten auch noch Jurist, Ernährungsberater und Betriebswirt sein. Wer einen Betrieb im Catering oder im Bereich der  Gemeinschaftsverpflegung betreibt, hat da alle Hände voll zu tun. Mit dem Rezeptrechner wollen wir hier helfen, Zeit & Kosten zu sparen, wenn es um die LMIV Kennzeichnung und Rezeptverwaltung sowie Speiseplan Erstellung geht. Wir bieten eine Software, die sich insbesondere auf kleinere Betriebe fokussiert und dennoch die Kernfunktionen abbildet.

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Köchen, Catering Betrieben und Einzelunternehmen in der Gemeinschaftsverpflegung. Wir bieten eine Software, die die Rezeptverwaltung übernimmt. Du kannst deine Rezepte aber nicht nur digitalisieren, sondern daraus auch Speisepläne erstellen. Dabei werden natürlich auch auf die Kennzeichnungsvorschriften berücksichtigt. Das bedeutet, du kannst auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe vornehmen. Diese tauchen auf dem Speiseplan dann als entsprechende Fussnoten auf. Außerdem hast du die Möglichkeiten Etiketten und Produktdatenblätter zu erstellen. Für die Nutzung benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Mehr dazu erfährst du über den folgenden Link.

Speisepläne erstellen | Software Programm

Gemeinschaftsverpflegung & Digitalisierung

Die Digitalisierung macht auch im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung nicht halt. Viele Berufe, die vor einem Jahrzehnt noch viel gebraucht wurden, werden heute zunehmen durch Software ersetzt. So wurde lange Zeit beispielsweise noch Nährwertangaben für die Speisepläne händisch berechnet. Ebenso wurden Produktdatenblätter manuell verfasst. Aber bei immer steigendem Kostendruck können sich viele Betriebe die Personalkosten nicht mehr leisten und wollen diese Bereiche der LMIV Kennzeichnung ebenfalls digitalisieren (siehe auch Rezepte digitalisieren). Bei der Suche nach geeigneten Programmen oder Software wird es allerdings häufig schwierig. So gibt es zwar auch für die Gemeinschaftsverpflegung diverse Programme zur Auswahl, allerdings richten sich die Software Anbieter häufig eher an die größeren Betriebe und bilden ganze Warenwirtschaftssysteme mit ab. Das wiederum benötigen die kleineren Betriebe, die nur wenige Schulen, Kitas oder Seniorenheime versorgen, gar nicht (siehe auch Speiseplan Vorlage Altenheim). Und genau auf die letzte Gruppe fokussieren wir uns mit dem Rezeptrechner. Ich möchte gerne insbesondere kleineren Betrieben helfen, Zeit & Kosten zu sparen. Hierfür biete ich mit dem Rezeptrechner eine Software, die die wesentlichen Funktionen der Rezeptverwaltung, LMIV Kennzeichnung, Nährwertkennzeichnung und Speiseplan Erstellung übernimmt. Welche Funktionen das sind, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Speiseplan erstellen – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du die Wochenspeiseplan Software für die Gemeinschaftsverpflegung einsetzen kannst. Du siehst dort, wie ich eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten fülle und im Anschluss daraus ein PDF zum ausdrucken erstelle. 

 

Software für die Gemeinschaftsverpflegung

Mit dem Rezeptrechner bilden wir die Kernfunktionen der Rezeptverwaltung und Kennzeichnung ab.

Nährwertberechnung

Im Kern handelt es sich beim Rezeptrechner um einen Nährwertrechner. Damit kannst du die Big7 Nährwertangaben, Energiegehalt, Ballaststoffe und BE, KE und FPE (für Diabetiker) ermitteln. Die Nährwertberechnung erfolgt pro Person, pro 100g und pro Rezept. Bei der Nährwertkennzeichnung werden natürlich auch Reduktionsfaktoren berücksichtigt, die man eigenständig eingeben kann. Denn diese haben Einfluss auf die Nährwerte pro 100g. Für die Gemeinschaftsverpflegung ist die Nährwertkennzeichnung zwar nicht unbedingt verpflichtend. Aber dennoch verlangen immer mehr Einrichtungen die Kennzeichnung der Nährwerte. Das liegt insbesondere daran, dass viele Schulen und Kitas immer mehr Diabetiker Kinder haben und dadurch sicherstellen müssen, dass bei der Verpflegung auch Nährwerte und insbesondere die Broteinheiten angegeben werden. Mehr dazu auch in dem Artikel 4 Wochen Speiseplan Kita erstellen

Rezepte digital verwalten

Deine Rezepturen kannst du sicher und nur für dich zugänglich digitalisieren. Du hast sowohl über PC, Laptop oder Tablet aber auch per App Zugang zu deinen Rezepten und kannst Nährwerte einsehen. Die Rezepte kannst du jederzeit anpassen oder daraus neue Komponenten (neue Zutaten für weitere Rezepte) erstellen. Im kommenden Jahr planen wir auch noch die Möglichkeit einer individuellen Kategorisierung zu entwickeln.

Rezeptblätter & Datenblätter erstellen (PDF)

Wenn du als Catering Betrieb in der Gemeinschaftsverpflegung tätig bist, dann werden andere Betriebe von dir Produktdatenblätter oder Spezifikationen für die Mahlzeiten verlangen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ähnliche LMIV Pflichtangaben wie bei der Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. Mit der Rezeptrechner Software kannst du aus deinen Rezepten auch jederzeit digitale Datenblätter erstellen und diese als PDF zum ausdrucken herunterladen. Ebenso kannst du Produktionsanweisungen für die Großküche erstellen und diese deinen Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Die Produktionsanweisung enthält dabei auch einen kleinen Mengenrechner, den man wiederum direkt für die Produktionsplanung und umrechnen der Rezepte und Zutaten nutzen kann.

Wer verpackte Lebensmittel anbietet, kann mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner auch selber Etiketten mit Zutatenliste und allen LMIV Pflichtangaben erstellen und drucken. Und wir arbeiten auch bereits an einer Möglichkeit, um die Rückstellproben Etiketten mit zu drucken.

Preiskalkulation für die Gemeinschaftsverpflegung

Ein anderer wichtiger Aspekt für die GV ist natürlich die Preiskalkulation. Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du auch Kosten für Wareneinsatz und Personalkosten sowie Verkaufspreise und den Grundpreis berechnen für Mahlzeiten und Lebensmittel. Bei der Kalkulation kannst du dabei sowohl die Kosten und Preise pro Person aber auch auf eine Mengeneinheit (Gramm, Liter) ermitteln.

Speiseplan erstellen

Als Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business kann man zudem für seine Rezepte auch direkt einen Speiseplan erstellen aus einer Vorlage. Die Software ermöglicht, dass man die Speiseplan Vorlage individuell anpassen kann. So kann man beispielsweise ein Layout wählen um einen Wochenplan für eine Kita oder Schule oder Seniorenheim zu erstellen. Alternativ kann man aber auch einen Tagesplan mit unterschiedlichen Mahlzeiten erstellen. In dem Speiseplan kann man auch die Diabetiker relevanten Werte für BE, KE und FPE anzeigen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe direkt mit vorzunehmen. Diese werden dann als Fussnoten entsprechend angezeigt. Mehr dazu, wie du eine PDF Vorlage für einen Wochenspeiseplan erstellen und füllen kannst, erfährst du über den Link. 

Allergenkennzeichnung für die Gemeinschaftsverpflegung

Bei der Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung geht es ja insbesondere um lose Ware. Während bei verpackter Ware ja die Allergene direkt in der LMIV Zutatenliste markiert werden, erfolgt die Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan über die Fussnote. Darüber hinaus ist es so, dass bei den Zusatzstoffen nicht die E-Nummern oder die chemischen Bezeichnungen angegeben werden müssen sondern nur die Funktionsklassen (ähnlich wie beim Allergene kennzeichnen für Restaurant). Das ist also etwas weniger präzise als bei der Zutatenliste auf der Lebensmittelverpackung.

Mit dem Rezeptrechner bekommst du mittlerweile auch automatische Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe für öffentliche Zutaten. Für eigens gespeicherte Zutaten kannst du selbst die Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Du solltest die Vorschläge immer noch einmal manuell überprüfen. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan Allergenkennzeichnung

Jetzt loslegen & Speisepläne erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur Rezepte digitalisieren sondern auch einen Speiseplan für die Gemeinschaftsverpflegung erstellen. Allergene und Zusatzstoffe kannst du manuell kennzeichnen, du bekommst aber auch automatisierte Vorschläge. Zudem hast du die Möglichkeit Nährwerte zu berechnen und die Nährwertkennzeichnung direkt mit im Speiseplan vorzunehmen mit dem Programm. Ebenso kann man digitale Rezeptblätter und Produktspezifikationen erstellen. Die Software bietet damit alle Kernfunktionen, die man für den Betrieb einer Gemeinschaftsverpflegung zur Kennzeichnung und Rezeptverwaltung benötigt – und das zu einem unschlagbaren Preis. Mehr zu den einzelnen Funktionen der Rezeptrechner Software findest du über den Knopf.

Preise Rezeptrechner PRO
Rezeptmengen umrechnen

Rezeptmengen umrechnen

Du hast viele Rezepte zum Kochen und/ oder Backen und produzierst auch regelmäßig größere Mengen? Egal ob privat oder beruflich: Die Rezeptverwaltung kann schnell wirklich aufwendig werden. Viele Rezepte hat man zwar im Kopf, aber auf Dauer wünscht man sich doch häufig eine Möglichkeit die Rezepte vernünftig zu verwalten. Das ist insbesondere der Fall, je größer die Produktion wird. Für eine große Menge Herstellung von einem Rezept muss man die einzelnen Zutaten vom Basisrezept umrechnen. Bei einem Rezept mag das ja noch ok sein, aber wenn das diverse Rezepte sind, kann das schnell ziemlich zeitaufwendig werden. Mit der Rezeptverwaltung Software kann man Rezeptmengen umrechnen & PDF Rezept Blätter für die Produktion erstellen kann. Für jedes Rezept kann man dabei beliebig viele PDFs erstellen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie das geht.

Rezeptverwaltung & Mengenrechner

Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir uns auf kleine und mittelständische Betriebe. Diesen Unternehmen helfen wir Zeit & Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Lebensmittel Kennzeichnung. Dazu gehört ein Mengenrechner für die Rezept genau so wie die Möglichkeit die Nährwertberechnung durchzuführen (mehr dazu unter Software zur Nährwertberechnung). Nachdem die Rezepte einmal eingepflegt sind, können die Nutzer Rezeptblätter als PDF erstellen. Die Rezeptblätter enthalten die Zutatenmenge. Dabei hat man die Möglichkeit, die Zutatenmenge anzupassen und die Rezeptmengen umzurechnen. Für die Nutzung vom vollständigen Funktionsumfang braucht man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Rezept Mengen umrechnen mit Software

Rezeptmengen umrechnen – eigentlich doch ganz einfach, oder?

Im Grunde genommen ist das Umrechnen der Rezeptmengen nicht schwierig oder kompliziert. Jeder von uns hat den Dreisatz in der Schule gelernt und weiß diesen anzuwenden. Aber es macht eben schon einen Unterschied, ob man diesen besagten Dreisatz jetzt für 3 Zutaten oder 10 Rezepte mit jeweils 10 Zutaten anwenden muss. Wer im Alltag Lebensmittel herstellt oder in einer Produktion in der Großküche arbeitet, der steht unter viel Zeitdruck. Da bleibt keine Zeit für Rechenaufgaben. Deswegen greifen viele Köche zu einer Software Unterstützung. Und genau um solche eine Software Unterstützung handelt es sich auch beim Rezeptrechner. Die Software ist webbasiert und ist sowohl über den PC/ Laptop aber auch über das Tablet zugänglich. Es handelt sich dabei aber um deutlich mehr als eine reine Software um Rezeptmengen umzurechnen. Man kann mit der Software auch Rezepte verwalten und beispielsweise Produktdatenblätter inklusive Kennzeichnung der Lebensmittel und Rezepte erstellen. Wie genau das geht, erfährst du im unteren Teil der Software. Für den Start konzentrieren wir uns auf das Mengen umrechnen für Rezepte.

Rezeptmengen umrechnen – so geht’s mit dem Rezeptrechner

Um mit der Rezeptrechner Software zu arbeiten, kannst du zunächst einen kostenlosen Account anlegen. Nachdem du die E-mail Adresse verifiziert hast, kannst du direkt loslegen und die ersten Rezepte eingeben.

Schritt 1: Rezepteingabe

Für die Rezepteingabe startest du im Rezeptrechner Online. Dort kannst du Zutaten einzeln über das Suchfeld suchen oder über die Importfunktion eingeben. Mit der kostenlosen Version bekommst du Zugang zu ca. 1000 Zutaten. Mit dem upgrade auf den Rezeptrechner PRO Business erhältst du Zugang zu mehr als 10.000 Zutaten aus dem Bundeslebensmittelschlüssel.

Fehlen Zutaten? Kein Problem, du hast auch die Möglichkeit eigene Zutaten mit eigenen Spezifikationen (eigenen Nährwertangaben im Account zu hinterlegen). In Schritt 6 der Anleitung erläutere ich, wie das geht. Schau dir am besten die Anleitung auch einmal an. Diese erleichtert den Einstieg.

Sobald du dein Rezept mit Zutatenmengen vollständig eingegeben hast, kannst du das Rezept speichern. Du musst die Zutatenmengen übrigens nicht umrechnen. Gib einfach ein typisches Basisrezept ein. Später kannst du die Rezeptmengen individuelle auf die jeweilige Produktionsmenge umrechnen.

Online Software Nährwerte Berechnen
Schritt 2: Rezeptdatenbank

Sobald du die ersten Rezepte eingegeben und gespeichert hast, landest du in der alten Rezeptdatenbank. Hier sind die Möglichkeiten noch begrenzt. Um den vollen Funktionsumfang (inkl. Mengenrechner und Co) zu nutzen, benötigst du ein upgrade auf den Rezeptrechner PRO Business. Damit kannst du dich dann in der neuen Rezeptdatenbank mit erweitertem Funktionsumfang anmelden.

Rezeptdatenbank Software
Schritt 3: Produktionsblatt & Rezeptmengen umrechnen

Stellen wir uns nun einmal vor, du hast zunächst ein Basisrezept für eine Menge von 1,5kg Marmelade eingegeben. Nun möchtest du deine erste Produktion starten und 10kg Marmelade produzieren. Um die Marmeladen Zutaten Menge entsprechend zu berechnen, kannst du nun die Funktion “Rezeptblatt erstellen” nutzen. Denn damit kannst du nicht nur ein Rezeptblatt (Produktdatenblatt bzw. auch Produktspezifikation) erstellen. Du hast auch die Möglichkeit, die Menge zu berechnen für deine Marmelade. Wähle dazu den Knopf “Rezeptblatt erstellen”.

Es öffnet sich ein neues Fenster. Wähle hier nun den 2. Reiter “Rezeptblatt”. Du wirst sehen, dass du hier ein Produktionsblatt als PDF zum drucken bekommst. Dieses kannst du nun noch anpassen und hier kannst du auch die Rezeptmengen umrechnen.

Wähle nun den Bereich Produktionsmenge aus. Durch das Klicken aus den Anpassen Knopf kannst du nun ein weiteres kleines Fenster öffnen. Hier kannst du nun die Produktionsmenge für die Marmelade eingeben. Aktuell muss man die Eingabe der Mengen in Portionen tätigen. In Zukunft wirst du aber auch die vollständigen Mengen eingeben können. Wenn du jetzt beispielsweise 10kg Marmelade produzieren möchtest (zubereitet), dann kannst du diese kurz in Portionen umwandeln. Wenn wir mal davon ausgehen, dass du 200g Gläser abfüllst, dann wären das also 10.000 g geteilt durch 200g Gläser = 50 Portionen. Gib nun die 50 für die Portionen ein. Du wirst sehen, dass im Hintergrund die Rezeptmengen schon umgerechnet wurden sind. Die siehst nun die angepassten Zutatenmengen für die 50 Portionen (siehe auch Zutaten Rechner).

Wenn du möchtest, kannst du dieses Produktionsblatt nun als PDF ausdrucken.

Das folgende Video zeigt noch einmal anhand eines anderen Beispiels, wie man mit Hilfe vom Rezeptrechner die Rezeptmengen umrechnen kann.

Rezept Mengen umrechnen mit Software

Weitere Features vom Rezeptrechner

Wenn du dich für den Rezeptrechner PRO Business entscheidest, profitierst du von diversen weiteren Features. Mit der Rezeptrechner Software bekommst du einen Online Nährwertrechner. Darüber hinaus kannst du auch Etiketten und Produktspezifikationen (Datenblätter) mit LMIV Kennzeichnung erstellen. Zudem erhältst du Zugang zum Speiseplan Generator, mit dem du eine Speiseplan Vorlage für einen Wochenplan füllen kannst mit eigenen Rezepten, Komponenten und Mahlzeiten. 

In Summe erhältst eine Rezeptverwaltung Software, die es dir ermöglicht, die Kennzeichnung, Nährwertberechnung und Produktionsplanung für deine Großküche zu managen. Du hast auch die Möglichkeit, die Kosten (Wareneinsatz) und Verkaufspreise für deine Rezepte zu berechnen (siehe auch Kosten Rechner Torten). Und das beste ist, dass du sofort loslegen kannst. Keine langen Wartezeiten. Keine Demos oder Preisanfragen notwendig. Einfach Rezeptrechner PRO buchen, upgrade durchführen und loslegen.

Preise Rezeptrechner PRO
Mengenkalkulation Gastronomie

Mengenkalkulation Gastronomie

Wer in einer Küche im Restaurant, Großküche in der Gemeinschaftsverpflegung oder einem Catering Betrieb tätig ist, ist tagtäglich auch mit Mengenkalkulationen für Speisen und Rezepte konfrontiert. Insbesondere in Betrieben, in denen die Mengen der Speisen und Rezepturen von Tag zu Tag variiert, kann die Kalkulation eine echte Herausforderung sein. In diesem Artikel bekommst du hilfreiche Tipps zur Mengenkalkulation in der Gastronomie und bei der Lebensmittelproduktion und wie dir die Rezeptrechner Software Zeit & Kosten spart.

Software für Gastronomie

Kalkulation und Kennzeichnung (LMIV)

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns auf kleine Betriebe in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Egal ob Bäckerei, Konditorei, Catering, Metzgerei oder Lebensmittel Hersteller für verpackte Ware. Wir helfen Zeit & Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung der Lebensmittel und eigenen Rezepte. Zur Kennzeichnung nach LMIV gehört dabei natürlich auch die Nährwertberechnung sowie Allergene und Zusatzstoffe. Für den Bereich der Kalkulation fokussieren wir uns insbesondere auf Mengenkalkulation und Preiskalkulation. Wir nehmen aber auch Feedback und Wünsche zur Weiterentwicklung immer gerne entgegen (an [email protected]). Für die Nutzung vom vollen Funktionsumfang ist der Rezeptrechner PRO Business notwendig. Mehr dazu über folgenden Button.

Mengenkalkulation Essen, Rezepte, Buffet

Mengenkalkulation – Dreisatz ist doch eigentlich einfach?

Unter der Mengenkalkulation für Speisen und Rezepturen versteht man das Hochrechnen von der Zutatenmenge auf eine gewünschte Produktionsmenge. In der Regel hat man ein Basisrezept für eine vordefinierte Anzahl von Portionen von einem Rezept. Stellen wir uns beispielsweise eine Brot Rezept vor, welches ausgelegt ist auf 12 Scheiben Brot. Nun erhält man als Koch in der Gastronomie oder als Catering Unternehmen einen Auftrag für 50 Personen Brot zu liefern. Gemäß Kalkulation geht man davon aus, dass jede Person 2 Scheiben Brot benötigt. Das heißt, die Mengenkalkulation wäre wie folgt:

  • Auftrag: für 50 Personen Brot zubereiten
  • jede Person benötigt 2 Scheiben Brot
  • 50 Personen x 2 Scheiben Brot = 100 Scheiben Brot
  • 1 Brot Rezept ergibt 12 Scheiben Brot

Für 100 Scheiben Brot muss man das 8,33 fache vom Brot Rezept zubereiten, aufgerundet also 9x das Brot Rezept. Den Faktor 9 müsste man nun auf jede einzelne Menge der Zutaten anwenden. Wer in einem Catering Betrieb tätig ist und ein größeres Buffet vorbereitet, müsste diese Mengenkalkulation nun vermutlich für diverse Rezepturen wiederholen.

Eigentlich handelt es sich um einen einfachen Dreisatz und das ist auch nicht schwer. Aber wenn man sehr viele Rezepte zubereitet in einer Küche und wenig Zeit hat, dann kann das schnell sehr aufwendig werden.

Mengenkalkulation – Der Alltag holt einen schnell ein

Im Alltag ist man schnell mit Zeitdruck konfrontiert. Und auch wenn man theoretisch natürlich selbst den Dreisatz hinbekommt, ist es praktisch einfacher hierfür kleine Hilfsmittel zu verwenden. Mit dem Rezeptrechner erhalten Gastronomen und Lebensmittelhersteller eine Software zur Rezeptverwaltung und Lebensmittel Kennzeichnung. Die Mengenkalkulation ist dabei Teil der Rezeptblatt Erstellung. Damit haben Nutzer bereits heute die Möglichkeit, die Rezepturen, als PDF Produktionsblatt zu erstellen und auszudrucken. Das PDF kann in der Großküche eingesetzt werden. Wenn es schmutzig wird, kann man schnell & einfach ein neues Rezeptblatt erstellen.

Natürlich ist es anfänglich etwas Aufwand, die Rezepturen zunächst in den eigenen Account einzupflegen. Hier bieten wir Erleichterungen an, beispielsweise können Zutatenlisten direkt über eine Importfunktion eingefügt werden. Der Algorithmus erkennt dann diverse Zutaten bereits automatisch. Das ist insbesondere so, wenn vorab auch bereits die Zutaten Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) genutzt wurde. Denn für die Nährwertberechnung können Rezeptrechner PRO Business Nutzer ebenfalls auf den BLS zugreifen.

Nachdem man die Rezepturen einmal eingepflegt hat, kann man verschiedene Anwendungen für einzelne Rezepte oder ganze Rezeptlisten nutzen. Abgesehen von der Produktion in der Großküche, hilft die Software aber auch bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Die einzelnen Anwendungen erläutere ich im Folgenden einmal genauer. Mehr zur Speisenkalkulation findest du auch in einem anderen Artikel.

Mengenkalkulation – mit dem Rezeptrechner

Das folgende Video gibt eine kleine Anleitung, wie man die Mengenkalkulation mit dem Rezeptrechner nutzen kann. Bereits heute kann man die Anzahl der Portionen eingeben, für die man die Produktion plant. In Zukunft wird man alternativ auch die Menge eingeben können für die Herstellung.

Kennzeichnung der Lebensmittel

Verpackte Lebensmittel – Etiketten

Egal ob verpackte oder lose Ware: Für beide Varianten erhalten Nutzer mit der Software eine Lösung. Für verpackte Lebensmittel braucht es gemäß LMIV ja ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Zutatenliste, Allergenkennzeichnung, Nährwerttabelle, MHD und Hinweisen zur Aufbewahrung. Die Mengenkalkulation spielt hier natürlich direkt keine Rolle mehr. Indirekt aber schon, denn zum einen muss die Zutatenliste nach der Menge der einzelnen Zutaten sortiert sein. Das übernimmt der Rezeptrechner automatisch. Zum anderen ist die Nährwerte pro 100g verpflichtend. Viele Hersteller wollen aber gerne freiwillig auch noch Nährwerte für eine eigene Menge (Portion angeben). Auch diese Kalkulation übernimmt der Rezeptrechner.

Verpackte Lebensmittel LMIV Kennzeichnung

Lose Ware (Gastronomie, GV etc) – Allergene

Wer lose Ware in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung verkauft, muss zwar keine Nährwerte kennzeichnen, aber Allergene und Zusatzstoffe müssen auf einem Aushang oder in der Speisekarte oder auf dem Speiseplan (GV) entsprechend gekennzeichnet sein. Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer direkt für alle oder ausgewählte Rezepturen eine Allergene Liste erstellen. Diese Liste kann man als PDF herunterladen zum drucken. Es wird dann die Allergenkennzeichnung für einzelne Rezepturen angezeigt. Bei Bedarf kann auch noch die Zutatenliste mit eingeblendet werden.

Mehr zur Anwendung vom Kalkulation Programm für die Bäckerei findest du in diesem Artikel. Einige konkrete Beispiele für die Gastronomie findest du auch in dem Blog Artikel Kalkulation Rechner Gastronomie.

LMIV Kennzeichnung Allergene

Speiseplan erstellen

Für die Gemeinschaftsverpflegung ist insbesondere die Kennzeichnung der Allergene auf dem Speiseplan sehr wichtig. Diese Funktion wird mit Hilfe vom Rezeptrechner ebenfalls ermöglicht. Es kann automatisch eine Speiseplan Vorlage mit den jeweiligen Rezepten gefüllt und als PDF heruntergeladen werden. Die Speiseplan Vorlage kann man dabei an die individuellen Bedürfnisse anpassen damit dies für Kita, Altenheim, Schule, Kantine oder andere Einrichtungen passt. So können auch Wochentag und Menüs individuell zwischen Zeilen und Spalten angepasst werden. Den Speiseplan als PDF kann man dann auch ausdrucken.

Preis Kalkulation für Rezepte

Wer in der Gastronomie oder GV tätig ist, muss sich nicht nur mit der Mengenkalkulation, sondern auch mit der Preiskalkulation der Rezepte auseinander setzen. Auch hierfür gibt es eine Lösung mit der Rezeptrechner Software. Nutzer können für die einzelnen Rezepte auch Preise kalkulieren. Dabei geht es zum einen natürlich um die Kalkulation vom Wareneinsatz. Das ist mit Sicherheit die wichtigste Funktion. Insbesondere in der jetzigen Zeit ist es wichtig, die Rohstoffpreise im Blick zu haben und bei Bedarf auch Verkaufspreise neu zu kalkulieren. Zwischen dem Wareneinsatz und dem Verkaufspreis liegen natürlich noch weitere Kosten wie beispielsweise Personalkosten und Verpackungsmaterial. Auch diese können mit der Kalkulationssoftware ermittelt werden. Unter Berücksichtigung einer Gewinnmarge kann dann auch ein finaler Verkaufspreis berechnet werden für einzelne Rezepturen.

Mehr zu den einzelnen Funktionen der Kalkulation für Rezepte findest du in diesem Artikel.

Rezeptverwaltung | Software

Rezeptverwaltung | Software

Wer in der Gastronomie, einem Restaurant oder der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, sammelt über die Zeit diverse Rezepte zum Kochen und Backen. Aber auch viele Hobbyköche kreieren im Laufe der Zeit tolle Kochrezepte oder Backrezepte. Umso mehr Rezepte sich ansammeln, um so schwieriger wird die Rezeptverwaltung. Deswegen begeben sich viele Foodies auf die Suche nach einer Rezeptverwaltung Software oder einem Rezeptverwaltung Programm. In diesem Artikel zeige ich dir, wieso sich die Rezeptrechner Software so hervorragend eignet um Rezepte digital zu verwalten, sowohl am PC als auch per App. Das Programm zum Rezepte verwalten eignet sich hervorragend für den privaten Gebrauch aber auch für Küche, Gastronomie, Restaurants und andere professionelle Anwendungen. Du hast damit sogar die Möglichkeit dein eigenes Kochbuch zu erstellen.

Rezeptverwaltung Software

Mit der Software vom Rezeptrechner kannst du deine Rezepte digital verwalten. Dazu gehört nicht nur die Möglichkeit Rezepte zu importieren, zu speichern und in deiner digitalen Rezeptdatenbank jederzeit einzusehen. Du hast darüber hinaus die Möglichkeit Rezeptblätter als PDF zu erstellen. Dazu gehören sowohl die Produktspezifikationen gemäß LMIV (Nährwerttabelle, Allergene, Zutatenliste etc.) aber auch Arbeitsabläufe und Zubereitungsschritte für die Küche als PDF. Zudem kannst du Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen und Kalkulationen für deine Rezepte durchführen. Für die Nutzung vom vollen Funktionsumfang ist eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erforderlich. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Rezeptverwaltung für Küche & Gastronomie

Rezeptverwaltung digital – am PC, Macbook & Windows

Rezepteingabe

Zur digitalen Rezeptverwaltung gehört zunächst eine Möglichkeit, die Rezepte schnell & einfach einzugeben und zu speichern. Die Rezepteingabe bei der Rezepte Software vom Rezeptrechner erfolgt über diesen Link: https://rezeptrechner-online.de/. Dabei handelt es sich gleichzeitig um unseren online Nährwertrechner. Damit können die Nährwertangaben gemäß LMIV berechnet werden und später wird auch automatisch eine Nährwerttabelle und ein Zutatenverzeichnis erstellt.

Bevor man mit der Rezepteingabe beginnt, sollte man zunächst einen kostenlosen Account erstellen. Über diesen Link kann man sich kostenlos registrieren.

Im Anschluss öffnet man die Hauptseite vom Rezeptrechner Online und startet hier damit, seine Rezepte digital zu verwalten.

Man hat nun 2 Möglichkeiten: Entweder sucht man manuell nach einzelnen Zutaten, scrollt nach unten und gibt dort die Menge ein. Oder man nutzt die automatische Importfunktion, die man rechts neben dem Suchfeld findet. Hier kann man direkt mehrere Zutaten mit Mengeneingabe hinzufügen. Ein Algorithmus erkennt automatisch passende Zutaten. Wenn das nicht klappt, kann man die Zutaten manuell noch abändern. Klicke im Anschluss auf Fertigstellen und schon sind die Zutaten dem Rezept hinzugefügt. Auf der rechten Seite kann man nun schon erste grobe Angaben für das Rezept machen. Aber keine Sorge. Es folgen noch weitere Funktionen zur Rezeptverwaltung, die ich später genauer erkläre. Mehr zum Rezeptdatenbank erstellen findet man auch in diesem Artikel.

Rezept speichern und Rezeptdatenbank

Sobald man sein Rezept fertig eingegeben hat, kann man das Rezept nun auch speichern. Zunächst einmal landet man in der alten Rezeptdatenbank zur kostenlosen Nutzung. Hier kann man auch schon nach Rezepten suchen und die Rezepte auch wieder ändern.

Um die erweiterten Funktionen vom Rezeptrechner zu nutzen, sollte man nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen. Nachdem das upgrade durchgeführt wurde, kann man sich in der neuen Rezeptdatenbank anmelden. Hier findest nun die eigentliche Rezeptverwaltung statt. Zunächst einmal gibt es hier eine Suchfunktion um Rezepte zu finden. Alternativ kann man auch Rezepte sortieren.

Produktspezifikation erstellen

Um nun beispielsweise Rezeptblätter zu erstellen, kann man den Knopf zum Rezeptblatt erstellen klicken. Man findet hier jetzt 2 Reiter. Über den ersten Reiter kann man eine Produktspezifikation erstellen. Das ist insbesondere für Gastronomie, Restaurants und Gemeinschaftsverpflegung aber auch Bäckereien und Konditoreien von Interesse. Denn viele Betriebe, die Lebensmittel von anderen Betrieben verkaufen, verlangen gemäß LMIV solch eine Form der Kennzeichnung bzw. vom Qualitätsmanagement. Teil der Produktspezifikation ist auch das automatische Erstellen einer Nährwerttabelle sowie einer Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung (siehe auch Software zur Nährwertberechnung). Die Allergene sollten noch einmal manuell überprüft werden.

Man kann das Layout noch selbst gestalten und im Anschluss die Produktspezifikation als PDF herunterladen und ausdrucken.

Produktspezifikation für Bäckerei mit Rezepte Software

Arbeitsanleitung erstellen

Im zweiten Reiter findet man die Arbeitsanleitung. Diese ist insbesondere praktisch um einen schnellen Arbeitsablauf bei der Lebensmittelherstellung oder Produktion in der Küche zu gewährleisten. Hier kann man nun die einzelnen Zutaten sortieren und Arbeitsanweisungen für die einzelnen Zutaten hinterlegen. Dazu gehört auch eine Spalte mise-en-place. In dieser Spalte kann man vorgeben, wie die Zutat vorbereitet werden soll.

Zudem kann man Informationen über Geräte und Küchenutensilien hinterlegen. Ebenso können hier schon Daten zum Produktionstag eingetragen werden. Das ist später auch für für Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel (Chargennachverfolgung) von Interesse.

Auch die Arbeitsanleitung kann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die einzelnen Rezeptblätter als PDF kannst du dann auch mit einer Software zusammenfügen und daraus dein digitales Rezeptbuch erstellen.

Rezeptmanagement Software online

Mengenrechner für Rezepte

Teil der Arbeitsanleitung Funktion ist auch ein kleiner Mengenrechner für Rezepte. Damit kann schnell & einfach die benötigte Menge für die Lebensmittelproduktion oder Herstellung angepasst werden. Der Mengenrechner ermittelt automatisch die benötigte Menge der Zutaten für eine neue Zielgröße. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Rezeptmengen umrechnen

Kalkulation für Rezepte

Zudem verfügt die Rezeptverwaltung Software auch über eine Möglichkeit, Rezepte zu kalkulieren. Zur Kalkulation gehört zum einen die Möglichkeit, den Wareneinsatz für die Rezepte zu berechnen. Den Wareneinsatz kann man pro Rezept, pro 100g und pro Portion berechnen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Kosten für Personal und Verpackungsmaterial zu berücksichtigen. Auch die Steuer kann eingetragen werden sodass man am Ende einen vollständigen Verkaufspreis berechnen kann. Den Verkaufspreise für die Rezepte kann man dann ebenfalls kalkulieren pro Rezept, pro 100g und pro Portion.

Rezeptverwaltung per App

Nutzer haben zudem die Möglichkeit, die Rezeptrechner App herunterzuladen. Die App gibt es sowohl für iOS als auch Android. Damit können Nutzer auch von unterwegs auf die Rezepte zugreifen und diese einsehen. Das Verwalten in der App beschränkt sich dabei allerdings auf die Rezepteingabe mit Zutaten und die Rezeptdatenbank. Die erweiterten Funktionen rund um Arbeitsanweisung und Produktspezifikation können nur am PC (Macbook, Windows) genutzt werden. Mehr dazu auch im Bereich App zum Rezepte verwalten.

Feedback, Updates und Weiterentwicklung

Der Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über Updates halte ich informiert über meinen Facebook Kanal, Instagram und Youtube. Ich bin für Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge immer sehr dankbar und lasse dies gerne in die Weiterentwicklung mit einfließen. Schreibe mir dafür gerne eine E-Mail an [email protected]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner