Allergene auf der Speisekarte kennzeichnen

Allergene auf der Speisekarte kennzeichnen

Wer einen gastronomischen Betrieb betreibt, ist zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtet (siehe auch Zusatzstoffe auf der Speisekarte). Das bedeutet nicht unbedingt, dass man die Allergene und Zusatzstoffe direkt in der Speisekarte kennzeichnen muss. Grundsätzlich verlangt die LMIV, dass man schriftlich, mündlich oder elektronisch auskunftsfähig ist. Die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte ist ein Weg. Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach seiner Kennzeichnungspflicht nachkommen, egal ob auf der Seisekarte oder einfach nur als PDF Vorlage zum ausdrucken.

Kennzeichnung Allergene und Zusatzstoffe | Speisekarte & Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner können Gastronomen schnell und einfach Allergene und Zusatzstoffe für die Speisekarte kennzeichnen. Über die Importfunktion können Rezepte relativ schnell und einfach eingepflegt werden. Nutzer erhalten automatisch Vorschlage für Allergene und Zusatzstoffe. Im Anschluss kann eine PDF Vorlage für alle Rezepturen ausgedruckt werden. Alternativ kann man auch eine CSV Datei für die Allergene Liste herunterladen um die Allergenkennzeichnung in der Speisekarte abzubilden. Für die Nutzung des vollständigen Funktionsumfangs wird ein Rezeptrechner PRO Business Paket erforderlich. Mehr dazu sowie die Preise findet man auf der Rezeptrechner Website.

Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe auf der Speisekarte

Kennzeichnungspflicht der Allergene auf der Speisekarte

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehört auch lose Ware, die im Café, Foodtruck, Restaurant, Bäckerei oder Konditorei verkauft wird. Mitarbeiter müssen in der Lage sein Auskunft zu geben über die Inhaltsstoffe. Konkret geht es dabei um die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Eine beliebte Umsetzungsmethode ist die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe in der Speisekarte. Alternativ kann man auch eine Liste der Allergene und Zusatzstoffe als PDF ausdrucken für alle Gerichte und diese hinter der Theke ablegen. Grundsätzlich darf die Auskunft schriftlich, mündlich oder elektronisch erfolgen. Es gibt keine klare Vorgabe über die Form der Kennzeichnung.

Doch wie kommt man nun zu den Allergenen und Zusatzstoffen? Größere Betriebe haben hierfür eine Ökotrophologin oder senden regelmäßig Lebensmittelproben zur Laboranalyse. Kleinere Betriebe hingegen können sich das nicht leisten und setzen die Kennzeichnung manuell um. Hier setzt der Rezeptrechner an. Wir bieten eine Software für kleine Betriebe um schnell & einfach auf die Allergene und Zusatzstoffe für die Speisekarte durchzuführen.

Wie kann man Allergene und Zusatzstoffe auf der Speisekarte kennzeichnen?

Größere Betriebe und Lebensmittel Konzerne haben in der Regel einen Ökotrophologen, der die Inhaltsstoffe für Lebensmittel bewertet. Alternativ kann man auch eine Laboranalyse durchführen lassen. Diese Form der Analyse ist für kleinere Betriebe jedoch viel zu teuer. Dennoch unterliegen auch die kleineren Betriebe der Kennzeichnungspflicht auf der Speisekarte. Mit der Rezeptrechner Software wollen wir auch kleineren Betrieben eine schnelle und kostengünstige Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe ermöglichen.

Schnelle Dateneingabe per Importfunktion

Um Allergene auf der Speisekarte zu kennzeichnen, müssen zunächst die Rezepte eingepflegt werden. Das schreckt viele Nutzer ab, da man davon ausgeht, dass dies mit sehr viel Zeitaufwand verbunden ist. Wir haben diesen Prozess beim Rezeptrechner weitestgehend automatisiert. Mit Hilfe einer einfachen Importfunktion können direkt per Copy & Paste Zutatenlisten mit Mengenangaben eingegeben werden. Unser Algorithmus ordnet die Zutaten automatisch passenden Zutaten aus unserer Datenbank zu. Für die Nährwerte wird der Bundeslebensmittelschlüssel verwendet.

Komponenten für Rezepte

Wer beispielsweise selbst Saucen herstellt, kann auch zunächst die Rezeptur für die Sauce erstellen und diese dann in eine Zutat umwandeln. So kann man auch Komponenten schnell und einfach abbilden. Erhält man fertige Komponenten vom Lieferanten geliefert, kann man auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen. Diese Zutaten sind dann nur für einen selbst sicher.

Allergene Liste erstellen in einem Klick

Nachdem man Rezepte eingegeben hat, kann man in der Rezeptdatenbank diverse Zusatzfunktionen nutzen. Dazu gehört beispielsweise die Generierung einer Allergene Liste. Die Allergene und Zusatzstoffe sollten von den Nutzern noch einmal manuell überprüft und bei Bedarf angepasst werden um die korrekte Nutzung der Zutaten abzubilden.

Die Liste der Allergene und Zusatzstoffe kann dann als CSV Datei oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Alternativ kann man die CSV Datei auch zur Weiterverarbeitung nutzen um beispielsweise direkt eine Speisekarte mit Allergenen zu erstellen. Aus der CSV Datei kann man beispielsweise auch eine Allergene Liste erstellen in einem Format, sodass man dies direkt in die Speisekarte einfügen kann.

Digitale Rezeptverwaltung

Abgesehen von der Allergenkennzeichnung für die Speisekarte profitieren Nutzer auch von weiteren Funktionen. So können beispielsweise direkt Rezeptblätter als PDF zum ausdrucken erstellt werden. Verkauft man Produkte auch an andere Betriebe, können auch Produktspezifikationen als PDF heruntergeladen werden. Manche Betriebe nutzen diese Funktion auch als digitale Produktpässe um die Kunden über die Produkte zu informieren.

Preiskalkulation für Rezepte und Gerichte

Außerdem erhalten Nutzer auch Zugang zur Preiskalkulation. Man kann sowohl den Wareneinsatz berechnen, aber auch Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial Kosten und weitere Betriebskosten berücksichtigen. Zudem ist auch bereits eine Angebotskalkulation für Catering Betriebe in Planung. Mehr zur Kalkulation Software für Gastronomie findest du in diesem Artikel.

Speiseplan für Gemeinschaftsverpflegung

Viele Catering Betriebe bieten zudem auch Gemeinschaftsverpflegung für Schulen und Kitas an. Auch hier ist die Allergenkennzeichnung verpflichtend. Mit dem Rezeptrechner kann man auch direkt eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten füllen. Die Allergene und Zusatzstoffe werden auch hier direkt zusammengefasst und unter dem Speiseplan dargestellt. Den Speiseplan kann man als PDF erstellen und ausdrucken.

Etiketten für verpackte Lebensmittel

Viele Betriebe verkaufen auch verpackte Lebensmittel, beispielsweise eigene Saucen, Kekse oder Kuchen. Sind die Lebensmittel vorverpackt, dann muss gemäß LMIV ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellt und auf der Verpackung angebracht werden. Gemäß Lebensmittel Kennzeichnungspflicht wird dann auch eine Nährwertkennzeichnung erforderlich. Die Nährwerte sind zwar für Restaurants, die lose Ware verkaufen, nicht verpflichten. Dennoch fragen die Kunden häufig nach, sodass auch viele Gastronomen die Nährwertdeklaration freiwillig in Betracht ziehen.

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können auch direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration erstellt werden. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugriff zum Etiketten Generator. Wir bieten zudem auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etiketten Generator, mit dem eigenständig Etiketten ausgedruckt werden können.

Ständige Weiterentwicklung und offen für Feedback

Der Vorteil vom Rezeptrechner ist, dass ihr eine direkte Ansprechpartnerin an die Hand bekommt. Kein Ticket oder Support System. Schreibt und eine E-mail und erhaltet eine schnell und persönliche Antwort. Gebt uns jederzeit Feedback und Inspiration zur Weiterentwicklung. Wir nehmen dieses gerne auf und planen das in die Weiterentwicklung ein. Wir sind schnell und flexibel und gehen auf Eure individuellen Probleme jederzeit ein. Der beste Kommunikationsweg ist per E-mail ([email protected]). Über Updates halten wir Euch über verschiedene Kommunikationswege auf dem Laufenden. Dazu gehört: FacebookInstagram und Youtube. Wir wollen Euch helfen Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Rezeptverwaltung zu sparen. Je mehr Feedback wir bekommen, desto besser können wir dieses Versprechen umsetzen.

Speiseplan Allergenkennzeichnung

Speiseplan Allergenkennzeichnung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, ist ebenfalls zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im Speiseplan verpflichtet. Diese Kennzeichnungspflicht regelt die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Die Kennzeichnung der Allergene im Speiseplan stellt für viele kleinere Betriebe, die Schule, Kitas oder Kantinen versorgen, einen großen Verwaltungsakt dar. Ändern sich Rezepturen, so muss immer wieder in Excel oder Word manuell nachgebessert werden. Mit dem Rezeptrechner bieten wir mit dem letzten update nun auch in der Software eine automatisierte Allergenkennzeichnung für die Speiseplan Vorlage. Damit können Nutzer nun schnell & einfach einen Speiseplan mit eigenen Rezepten füllen und als PDF drucken. In diesem Artikel erläutere ich Schritt für Schritt, wie das geht.

Speiseplan mit Allergenkennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer eine Software, mit der man auch automatisch einen Speiseplan als PDF erstellen kann. Die Speiseplan Vorlage kann man dabei mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten füllen und es erfolgt automatisch eine Allergenkennzeichnung. Diese sollten Nutzer noch einmal manuell überprüfen. Im Anschluss kann man den Wochenspeiseplan als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährt man über den Knopf.

Kennzeichnung Allergene im Speiseplan

Kennzeichnungspflicht für den Speiseplan

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, der gibt meistens lose Ware an Endverbraucher aus. Dabei handelt es sich um ähnliche Vorschriften wie bei der Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte. Mit loser Ware ist gemeint, dass die Mahlzeiten nicht vorverpackt sind. Diese Unterscheidung ist gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sehr wichtig. Für lose Ware gelten nämlich andere Vorschriften als für verpackte Lebensmittel.

Wer beispielsweise vorverpackte Sandwiches oder belegte Brötchen verkauft, der benötigt ein vollständiges Etikett mit Kennzeichnung der Zutatenliste, Nährwerttabelle und weiteren Pflichtangaben.

Für lose Ware gibt es keine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung. Aber die Kennzeichnungspflicht inkludiert einen Speiseplan, auf dem man die Allergene und Zusatzstoffe angeben muss. Im Gegensatz zum Etikett müssen die Allergene und Zusatzstoffe nur für die einzelnen Komponenten, nicht jedoch einzelne Zutaten ausgewiesen werden. Für die Zusatzstoffe Kennzeichnung ist nur die Angabe der Funktionsklasse, nicht jedoch die einzelne E-Nummer oder chemische Bezeichnung entscheidend. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Kennzeichnungspflicht Allergene.

Speiseplan erstellen | Software Vorteile

Für das Erstellen vom Speiseplan nutzen viele kleine Betriebe nach wie vor Word oder Excel. Das ist sehr aufwendig da man die einzelnen Vorlagen händisch immer wieder neu mit Rezepturen füllen muss. Man muss dann auch händisch darauf achten, dass man die Allergene im Speiseplan richtig gekennzeichnet hat. Wenn sich Rezepturen verändern, ist das deutlich mehr Aufwand.

Größere Betriebe nutzen meisten ein vollständiges Warenwirtschaftssystem. Diese Software Lösungen inkludieren meist schon die Allergenkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Allerdings sind diese System für kleinere Betriebe sehr teuer.

Zeit & Kosten sparen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, die den kleinen und mittelständischen Betrieben helfen soll, Zeit & Kosten zu sparen. Das Rezeptrechner PRO Business Abo gibt’s zu einem erschwinglichen Preis. Dennoch sparen wir nicht an Funktionen. Die Speiseplan Funktion und der erweiterte Funktionsumfang sind praktisch und decken die notwendigen Bedürfnisse der Gemeinschaftsverpflegung ab. Und dazu gehört nicht nur die Menüplanung und Allergenkennzeichnung. Da es sich gleichzeitig um eine Software zur Rezeptverwaltung handelt, erhalten Nutzer Zugang zu diversen Funktionen, die man sich ansonsten über teure Module dazu kaufen muss.

Deutsche Ansprechpartnerin & schneller Support

Nicht zuletzt profitieren Nutzer zudem von einem erstklassigen Support mit deutschem Ansprechpartner. Beim Rezeptrechner erhaltet ihr in der Regel innerhalb von 24h Rückmeldung bei Fragen. Verbesserungsvorschläge und Wünsche werden immer gerne entgegen genommen, da eine ständige Weiterentwicklung vom Programm stattfindet.

Speiseplan erstellen | So geht’s

Um einen Speiseplan mit automatisierter Allergenkennzeichnung zu erstellen, gehst du am besten wie folgt vor. In dem Video erläutere ich einmal die Hauptfunktionen um einen Wochenspeiseplan zu erstellen. Darunter findest du noch einmal Schritt für Schritt erklärt, wie du zur Rezeptrechner Software kommst. Du kannst sofort einen kostenlosen Account erstellen und loslegen. Dabei musst du nicht erst eine Demo Version anfragen.

Video: Speiseplan mit Allergenkennzeichnung

Schritt 1: Account registrieren

Du kannst sofort loslegen und die Software ausprobieren. Dazu solltest du dich zunächst einmal kostenlos registrieren.

Schritt 2: Rezepte eingeben & Nährwerte berechnen

Nachdem du einen Account erstellt hast, kann du dein erstes Rezept eingeben. Schau dir dazu am besten direkt mal die Anleitung zur Nährwertberechnung an. Mit dem kostenlosen Account kannst du die ersten Rezepte eingeben und dafür auch schon die Makro Nährstoffe berechnen (siehe auch Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen). Um die vollständigen Big7 Nährwertangaben und die Diabetiker Werte zu ermitteln, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business. Mit dem upgrade bekommst du dann auch Zugriff auf die erweiterten Funktionen wie den Speiseplan Generator oder den Etiketten Generator.

Schritt 3: Upgrade durchführen

Du kannst nun direkt das upgrade durchführen. Die Bezahlung erfolgt über Digistore24. Sofern du per Kreditkarte oder Paypal zahlst, wirst du in der Regel sehr schnell eine Bestätigung von Digistore24 erhalten. Du bekommst dann eine Bestell-ID zugeschickt, die du im Rezeptrechner Profil hinterlegen kannst. Im Anschluss kannst du direkt loslegen und Rezepte einpflegen zur Rezeptverwaltung.

Schritt 4: Speiseplan erstellen

Nachdem du deine ersten Rezepte eingegeben hast, kannst du den Speiseplan Generator öffnen. Möglicherweise musst du dich oben rechts über den Login Button noch einmal anmelden. Du kannst nun loslegen und deine erste Speiseplan Vorlage füllen. Die Allergenkennzeichnung erfolgt dabei automatisch. Aber du solltest die Allergene im Speiseplan noch einmal manuell überprüfen. Du hast hier nun auch die Möglichkeit eigene Vorlagen zu gestalten. In einem Beispiel habe ich gezeigt, wie man einen 4 Wochen Speiseplan für eine Kita erstellen kann.

Schritt 5: Weitere Funktionen nutzen

Du bekommst zudem auch Zugriff auf die erweiterten Funktionen. Dazu gehört beispielsweise:

  • Allergenliste als PDF erstellen
  • Preiskalkulation
  • Produktspezifikation erstellen
  • Rezeptblätter erstellen
  • Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen

Die einzelnen Anleitungen für diese zusätzlichen Applikationen findest du hier.

Mehr zum Thema Speiseplan erstellen für die Gemeinschaftsverpflegung findest du in diesem Artikel.

LMIV | Allergene

LMIV | Allergene

Die LMIV ist die Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung und gilt in allen EU Mitgliedsstaaten, somit auch in Deutschland. In einem anderen Artikel haben wir schon einen generellen Überblick zur LMIV gegeben. Dort findest du ebenfalls den Link zum vollständigen Gesetzestext. In diesem Artikel erkläre ich alles über Allergene gemäß LMIV und die Kennzeichnung der Allergene für verpackte Lebensmittel, im Café, Restaurant oder im Online Shop. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Allergenkennzeichnung für deine Rezepte schnell & einfach durchführen kannst.

Allergene Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gemäß LMIV gehört dabei auch die Allergenkennzeichnung. Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine Software zur Rezeptverwaltung. Dabei erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für Allergene in den Rezepten. Es gibt sowohl eine Anwendung für verpackte Lebensmittel (Etiketten mit Zutatenliste, Online Shop) als auch für lose Ware (Café, Restaurant, Gastronomie).

LMIV Allergenkennzeichnung Etikett

Wo findet man die Allergene Liste in der LMIV?

Eine PDF Variante in Deutsch der LMIV 1169/ 2011 findet man hier. In Artikel 9 findet man das Verzeichnis der verpflichtenden Angaben. In Artikel 9 Abschnitt c) werden auf die Allergene als verpflichtende Angabe genannt. Konkret steht dort:

c) alle in Anhang II aufgeführten Zutaten und Verarbeitungs hilfsstoffe sowie Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe, die Derivate eines in Anhang II aufgeführten Stoffes oder Erzeugnisses sind, die bei der Herstellung oder Zubereitung eines Lebensmittels verwendet werden und — gegebenenfalls in veränderter Form — im Enderzeugnis vorhanden sind und die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen;

Eine tatsächliche Liste der Allergene findet man erst in Anhang II der LMIV 1169/ 2011. Einen kleinen Ausschnitt von Anhang II der LMIV findest du in dem Bild.

LMIV Allergene Liste | Ausschnitt

Die vollständige Liste der Allergene findest du in Anhang II der LMIV 1169/ 2011.

Darstellungsform & Kennzeichnung der Allergene

Zur Darstellungsform der Allergene findet man nicht den einen Paragraphen in der LMIV. Vielmehr sind diese Informationen in unterschiedlichen Artikeln und Paragraphen verarbeitet. Grundsätzlich hilft es hier immer zu unterteilen in verpackte und unverpackte Lebensmittel.

Allergenkennzeichnung | Verpackte Lebensmittel

Beispiele für verpackte Lebensmittel sind folgende:

  • Marmelade im Glas verkaufen
  • Kuchen im Glas verkaufen
  • Pesto verkaufen
  • Pralinen vorverpackt verkaufen

Sofern die Lebensmittel also schon vorverpackt sind und nicht erst vor den Augen vom Verbraucher abgefüllt werden, handelt es sich um verpackte Lebensmittel. In dem Falle braucht das Lebensmittel ein Etikett mit allen Pflichtangaben gemäß LMIV. Wer seine Lebensmittel im Online Shop auf der Website verkauft, verkauft ebenfalls verpackte Lebensmittel (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen – Kennzeichnung). In diesem Falle muss die Kennzeichnung vor dem Kauf erfolgen. Das bedeutet, der Verbraucher muss in der Lage sein, sich vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe vom Lebensmittel zu informieren.

Allergene auf Etikett

Allergene sind auf verpackten Lebensmittel Teil vom Etikett. Das Etikett besteht abgesehen von weiteren Pflichtangaben aus einer Nährwerttabelle und einer Zutatenliste. Die Kennzeichnung der Allergene erfolgt als Teil der LMIV Zutatenliste. Wichtig ist dabei, das die Allergene in einer anderen Schriftart (fett, kursiv, andere Schriftform) hervorgehoben werden. Das einfachste ist, wenn man die Allergene fett hervorheben lässt.

Allergene Kennzeichnung | Etikett gemäß LMIV

Allergenkennzeichnung | unverpackte Lebensmittel

Im oberen Abschnitt habe ich Beispiele für das Verkaufen verpackter Lebensmittel genannt. Der gleiche Fall kann aber auch unverpackt erfolgen. Wenn man zum Beispiel Pralinen oder Kuchen in einem Café oder Restaurant verkauft, wird dieses in der Regel nicht verpackt. Der Kuchen oder die Pralinen würden direkt aus der Theke auf einem Teller für den Kunden serviert werden. Ein anderes Beispiel sind Mahlzeiten und Gerichte, die im Restaurant serviert werden (siehe Allergenkennzeichnung Gastronomie). Auch das Verkaufen von loser Ware in einer Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei zählt zu den unverpackten Lebensmitteln. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Mitarbeiter vor den Augen vom Kunden die Lebensmittel auf der Theke nimmt und einpackt. Wenn hingegen das Brot bereits im Vorwege vorverpackt wurde, wird eine vollständige Kennzeichnung mit einem Etikett erforderlich.

Da im Falle vom Verkaufen unverpackter Lebensmittel kein Etikett verpflichtend ist (wo sollte man dies auch anbringen?), ist auch die Kennzeichnung der Allergene in der LMIV etwas anders geregelt. Die Darstellungsform wird dabei allerdings gar nicht groß weiter erläutert. Vielmehr wird für den Fall von unverpackten Lebensmittel darauf verwiesen, dass die Mitgliedsstaaten selbst entsprechende Verordnungen erlassen dürfen.

Deutschland hat hierfür die LMIVAV erlassen, die sogenannte Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung). In dieser findet sich auch ein Absatz, der genauer beschreibt, wie Allergene im Restaurant/ Café oder Gemeinschaftsverpflegung zu kennzeichnen sind.

Dort steht:

(3) Die nach Absatz 2 erforderlichen Angaben sind bezogen auf das jeweilige Lebensmittel gut sichtbar, deutlich und gut lesbar bereitzustellen. Die Angaben können erfolgen

  • auf einem Schild auf dem Lebensmittel oder in der Nähe des Lebensmittels,
  • auf Speise- und Getränkekarten oder in Preisverzeichnissen,
  • durch einen Aushang in der Verkaufsstätte oder
  • durch sonstige schriftliche oder vom Lebensmittelunternehmer bereitgestellte elektronische Informationsangebote, sofern die Angaben für Endverbraucher und Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung unmittelbar und leicht zugänglich sind.

 

Allergene | Restaurant & Speisekarte

Für ein Restaurant ist es oftmals am einfachsten die Allergene direkt mit in der Speisekarte zu kennzeichnen (siehe Allergenkennzeichnung Speisekarte). Für ein Café oder ein Deli/ Feinkost oder Catering Unternehmen eignet sich meistens ein Aushang in der Verkaufsstätte ganz gut. Auch kleine Bäckerei Filialen und Fleischereien arbeiten gern mit einem Aushang.

LMIV Kennzeichnung Allergene

Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du sowohl für verpackte Ware also auch unverpackte Lebensmittel (Restaurant, Café etc) die Allergene kennzeichnen.

Für verpackte Lebensmittel erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zum Etiketten Generator. Damit kann man direkt ein Etikett mit allen Pflichtangaben für Rezepte und Lebensmittel erstellen. Teil vom Etikett ist auch die Nährwertdeklaration, die Nutzer im Vorwege mit dem online Nährwertrechner durchführen können. Mit der Lebensmittel Etiketten Software wird auch direkt eine LMIV Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellt. In dieser Zutatenliste bekommt man direkt auch Vorschläge für die zu deklarierenden Allergene. Diese sollte noch einmal sorgfältig überprüft werden. Bei Abweichungen können Nutzer auch individuelle Allergene für Rezepte oder Lebensmittel deklarieren.

Für unverpackte Lebensmittel, die im Café, Restaurant oder einer Bäckerei verkauft werden, können Nutzer eine Allergene Liste als PDF zum ausdrucken erstellen. Diese Allergene Liste enthält für alle Lebensmittel und Rezepte eine Übersicht der Allergene. Bei Bedarf kann auch hier noch eine Zutatenliste mit eingeblendet werden. Mehr zum Theme Allergene für Restaurant kennzeichnen findet man auch in einem anderen Artikel.

Du kannst den Rezeptrechner direkt kostenlos ausprobieren. Um die Allergenkennzeichnung und den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, brauchst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Diese kannst du über Digistore24 direkt online erwerben. Nachdem du bezahlt hast (in Abhängigkeit der Bezahlmethode) kannst du deinen Zugang direkt freischalten und sofort loslegen.

Allergenkennzeichnung | Gastronomie

Allergenkennzeichnung | Gastronomie

Wer in der Gastronomie tätig ist und gemäß LMIDV (und LMIV) nicht verpackte Speisen und Getränke direkt an Kunden verkauft, braucht keine vollständige Deklaration der Nährwerte und Lebensmittelkennzeichnung durchführen. Nur die Inhaltsstoffe, konkret die Allergene, muss man auch in der Gastronomie entsprechend kennzeichnen. Was genau die Vorschriften zur Allergenkennzeichnung für die Gastronomie verlangen erkläre ich in diesem Artikel. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner Zeit & Kosten beim Erstellen einer Allergenliste als PDF für deine Gastronomie Rezepturen sparen kannst.

Allergenkennzeichnung schnell & einfach für Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Gastronomen Zeit & Geld zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Seit kurzem erhalten unsere Software Nutzer auch automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Für die Gastronomie ist gemäß LMIV und LMIDV eine Allergenliste erforderlich, die man beispielsweise für alle Gerichte auf der Speisekarte oder als Aushang zugänglich machen kann für die Kunden. Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer direkt eine Allergene Liste als PDF für alle Gerichte in der Gastronomie erstellen und drucken.

Allergenliste Gastronomie

Allergenkennzeichnung in der Gastronomie | LMIV

In der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) wird geregelt, welche Lebensmittel wie gekennzeichnet werden müssen. Die LMIV gilt für alle Mitgliedsstaaten der EU. In Artikel 9 der LMIV sind dabei die konkreten Angaben aufgelistet für den Verkauf von Lebensmitteln. Dort wird explizit auch die Allergenkennzeichnung genannt. Allerdings wird in Artikel 9 noch nicht unterschieden zwischen loser und verpackter Ware. Dazu muss man sich genauer noch den Artikel 44 ansehen, in der dann explizit auch noch einmal erläutert wird, wie die Kennzeichnung für nicht verpackte Lebensmittel aussehen soll. Hierunter fällt auch die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie. In Artikel 44 steht, dass faktisch nur die Angaben unter Artikel 9 c) verpflichtend sind – unter Artikel 9 c) fällt die Allergenkennzeichnung. Darüber hinaus wird in Artikel 44 erläutert, dass es Sache der einzelnen Mitgliedsstaaten ist, genauer zu definieren, wie die Kennzeichnung für lose Ware (Darstellungsform) aussehen soll.

Deutschland hat für die Darstellungsform im Jahre 2017 die Lebensmittelinformations-Duchführungsverordnung (LMIDV) erlassen. Dort wird dann noch einmal konkreter erklärt, wann es sich um lose Ware handelt und wie genau die Kennzeichnung aussehen muss. Mehr dazu findest im Artikel Kennzeichnungspflicht für Allergene.

Darstellungsform der Allergene in der Gastronomie

Grundsätzlich ist es so, dass du alle Allergene, die in einem Gericht vorkommen, markieren musst für deine einzelnen Gerichte. Die Allergene, die deklariert werden müssen, sind grob folgende:

  • Gluten
  • Krebstiere
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnüsse
  • Soja
  • Milch
  • Schalenfrüchte
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesam
  • Schwefeldioxid & Sulfite
  • Lupinen
  • Weichtiere

Die genaue Liste der Allergene, die zu deklarieren sind, findest du in der LMIV im Anhang II.

Die Allergenkennzeichnung kann dabei sowohl schriftlichmündlich oder auch elektronisch erfolgen. Wichtig ist, dass der Endverbraucher sich noch vor dem Kaufabschluss informieren kann. Deswegen empfiehlt sich für die Gastronomie beispielsweise die Allergene direkt in der Speisekarte zu kennzeichnen über Fussnoten direkt am Gericht. Mehr dazu auch im Artikel Allergene Hinweise auf der Speisekarte.

Alternativ kann man aber auch eine Allergenliste als PDF ausdrucken, die für die einzelnen Gerichte wiederum alle Allergene aufführt. Mit der elektronischen Darstellung ist beispielsweise ein QR Code gemeint oder ein Bildschirm (an der Kasse), über den die Verbraucher sich über die Gerichte informieren können.

Für die Gemeinschaftsverpflegung wird übrigens häufig auch einfach ein Aushang bereit gestellt oder man nutzt die Lösung über die Fussnoten auf dem Speiseplan (siehe auch Allergenkennzeichnung Speiseplan).

Allergenliste erstellen für Gastronomie | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach eine Allergenliste für alle oder ausgewählte Gerichte in der Gastronomie als PDF erstellen. Dies eignet sich auch hervorragend für die Gastronomie um beispielsweise einen Aushang zu machen. Aber auch für Bäckereien, Konditoreien, Cafés oder Restaurants ist die Software geeignet. Um eine Allergenliste als PDF für den Rezeptrechner zu erstellen, kann man wie folgt vorgehen:

So geht’s:

  1. Kostenlose Registrierung –> E-Mail Adresse verifizieren –> Anmelden (wenn es nicht klappt, E-Mail an [email protected])
  2. Anleitung durchlesen
  3. Rezepteingabe über den Rezeptrechner Online
  4. Rezepte Speichern
  5. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business durchführen
  6. Rezeptdatenbank für PRO Nutzer öffnen und anmelden
  7. Allergene Liste oder Etiketten mit Allergenkennzeichnung als Datei herunterladen

Man bekommt für alle Zutaten direkt Vorschläge für die Allergene in einer Vorlage. Diese sollten noch einmal manuell auf Richtigkeit überprüft werden. Bei Bedarf kann man die Allergene auch händisch überschreiben. Die Allergene Vorlage kann man in den Farben noch beliebig anpassen für Gastronomie und Co.

Um nun die Allergenliste für die Gastronomie zu erstellen, kannst du im oberen Bereich auf den Knopf “Allergene Liste” klicken. Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier kann man nun die Rezepte und Gerichte auswählen, für die man die Allergene angezeigt bekommen möchte. Zudem besteht auch die Möglichkeit die Zutatenliste mit einzublenden.

Generell eignet sich die Software für diverse Arten von Betrieben. In einem anderen Artikel habe ich einige Beispiele für die Bäckerei erläutert – siehe auch:

Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen

Während es für lose Ware “nur” eine Allergenliste in der Gastronomie braucht, ist für verpackte Lebensmittel deutlich mehr Kennzeichnung erforderlich. Aber auch hierfür bieten wir mit der Rezeptrechner Software eine schnelle & einfache Lösung. Mit der Rezeptrechner PRO Jahreslizenz können Nutzer auch auf den Etiketten Generator zugreifen. Mit dem Etiketten Generator bekommt man automatisch eine Vorlage für ein vollständiges Lebensmitteletikett. Dieses enthält unter anderem auch eine Zutatenliste, sortiert nach Mengenangabe und die Nährwerttabelle. Die Zutatenliste enthält zudem direkt die Allergene fett gekennzeichnet. Wer also in der Gastronomie tätig ist und verpackte Ware verkaufen möchte, kann hier direkt Etiketten mit Zutatenliste und Allergenkennzeichnung als Vorlage erstellen. Die Datei kann man als JPG, PNG oder PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken.

Allergenkennzeichnung auf Etiketten

Produktspezifikation mit Allergenkennzeichnung

Eine andere Anwendungsform, die manche Betriebe in der Gastronomie benötigen, ist eine Produktspezifikation. Diese wird insbesondere dann relevant, wenn man seine Lebensmittel an andere Betriebe verkauft. Zum Beispiel ist das bei Bäckereien oder Metzgereien häufig so, dass die Lebensmittel an andere gastronomische Betriebe verkauft werden und diese Betriebe auch eine Produktspezifikation benötigen. Die Produktspezifikation ist letztlich ein erweitertes Lebensmitteletikett. Es enthält ebenfalls die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Darüber hinaus kann man weitere Angaben machen zum Artikel, Verpackung, Bio Zertifizierung und Menge. Mit dem Rezeptrechner können PRO Business Nutzer auch direkt eine Produktspezifikation für Lebensmittel erstellen. Mehr dazu erfährt man über diesen Artikel.

Produktspezifikation erstellen

Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Wir entwickeln den Rezeptrechner ständig weiter und PRO Business Nutzer profitieren automatisch auch von weiteren Funktionen. So gibt es bereits heute eine Preiskalkulation Funktion als beta. Aktuell können Preise nur eingegeben, aber noch nicht gespeichert werden. Die Speicherfunktion folgt noch. Mit der Preiskalkulation können Gastronomie Betriebe den Wareneinsatz, Personalkosten, und Kosten für Verpackungsmaterial berücksichtigen. Es werden automatisch Kosten pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt. Ebenso kann man den Verkaufspreis als Kilopreis und pro Portion berechnen. Mehr zu diesem Thema findest du auch hier: Kalkulation Rechner | Gastronomie

Über updates der Rezeptrechner Software informiere ich in der Regel über die Facebook Gruppe und meinen Instagram Kanal.

Wareneinsatzquote berechnen - Gastronomie
Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen

Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen

Du möchtest deinen selbstgemachten Kuchen verkaufen und setzt dich aktuell mit den Anforderungen auseinander? Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss einige Vorschriften beachten. Ein bisschen kommt es in der Regel darauf an, ob man verpackte oder lose Ware verkauft. Für vorverpackte Lebensmittel ist die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel noch einmal deutlich umfangreicher als für lose Ware. Für lose Ware ist insbesondere die Kennzeichnung der Allergene sehr wichtig. In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchenverkauf: Welche Vorschriften zu beachten sind & wie du eine Allergenliste für Kuchen erstellst mit der Vorlage.

Allergenkennzeichnung | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Betrieben, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen, Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dafür benötigen Nutzer eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Damit bekommt man Zugriff auf diverse Funktionen wie den Online Nährwertrechner, den Etiketten Generator, Allergenkennzeichnung und Preiskalkulation. Auch Produktspezifikationen können erstellt werden.

Allergenliste für Kuchenverkauf

Lebensmittel verkaufen | Vorschriften

In einem anderen Artikel haben wir uns bereits ausführlich mit den Vorschriften für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel auseinandergesetzt. Abgesehen von einer Hygieneunterweisung, die du einmal durchführen lassen musst für dich und deine Mitarbeiter, solltest du dir vor allem überlegen, in welcher Gewerbeform du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Weitere Genehmigungen hängen in der Regel davon ab, wo du deine Produkte verkaufen möchtest. Wenn du zum Beispiel in einem Hofladen oder auf dem Wochenmarkt Kuchen verkaufen möchtest, brauchst du ggf. noch eher die Genehmigung der Gemeinde. Sofern du hingegen Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, ist es meistens einfacher zu starten. Abgesehen von diesen Auflagen solltest du dich vor allem mit der Kennzeichnungspflicht deiner Lebensmittel auseinandersetzen. Für die Lebensmittelkennzeichnung ist die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung für dich sehr wichtig. Hier hängt es vor allem davon ab, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest.

In diesem Artikel geht es insbesondere um den Kuchenverkauf. Ich gehe deswegen davon aus, dass es sich eher um lose Ware handelt. Sofern du den Kuchen jedoch vorverpackt (zum Beispiel im Einzelhandel) verkaufen möchtest, dann schau dir den Artikel über verpackte Lebensmittel verkaufen an.

Kennzeichnungspflicht Allergene für Kuchenverkauf

Vermutlich wirst du deinen Kuchen zunächst lose verkaufen. Sofern du den Kuchen vor deinen Kunden einpackt, zählt dieses ebenfalls in die Kategorie “lose verkaufen”. Ein gutes Beispiel hierfür sind Cafés oder Konditoreien, die in der Theke Kuchen verkaufen an Kunden zum Mitnehmen oder zum direkt verzehren. In solch einem Falle handelt es sich um nicht verpackte Lebensmittel. Demnach bist du nicht dazu verpflichtet ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Nährwertdeklaration zu erstellen. Wo genau in den Gesetzen von LMIV und LMIDV man das nachlesen kann, habe ich erklärt im Artikel Kennzeichnungspflicht für Allergene. Dort erläutere ich auch die Darstellungsform für die Allergene beim Kuchenverkauf.

Allergenliste für Kuchenverkauf

Die genauen Vorschriften zur Darstellungsform der Allergene wird in der LMIV nicht groß weiter erläutert. Dies ist Sache der Mitgliedsstaaten. Deutschland hat hierzu im Jahr 2017 die LMIDV (Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung) erlassen. Dort wird erläutert, dass man die Kunden schriftlich, mündlich oder elektronisch über die Allergene in Kenntnis setzen kann. Du hast also verschiedene Möglichkeiten um die Allergene für deinen Kuchen zu kennzeichnen.

So kannst du folgende Darstellungsformen nutzen:

  • auf einem Schild in der Nähe vom Lebensmittel (zum Beispiel in der Kuchen Theke oder Bäckerei Filiale)
  • durch einen Aushang in deinem Café (zum Beispiel ein laminiertes ausgedrucktes PDF)
  • elektronische Informationen (zum Beispiel einen QR Code oder über einen Bildschirm, der irgendwo hängt, oder QR Code, der zur Speisekarte führt)

Das einfachste und unkomplizierteste für den Kuchenverkauf ist meist eine Allergenliste als PDF für alle Kuchen auszudrucken als PDF und dies laminieren zu lassen. So wird es nicht schmutzig. Das Infoblatt kannst du dann hinter der Kasse aufbewahren und bei Rückfragen von Kunden für die Erläuterung nutzen. Da es nur ein Infoblatt ist, kannst du bei Änderung der Spezifikation auch jederzeit ein neues Infoblatt ausdrucken. Der Vorteil ist, dass du das nur einmal machen musst. Wenn du hingegen die Allergene auf die einzelnen Preisschilder anbringst, musst du bei Änderung von bestimmten Spezifikationen immer verschiedene Schilder aktualisieren.

Das Infoblatt können zudem auch deine Mitarbeiter nutzen bei Rückfragen von Kunden.

Siehe dazu auch: Kuchen verkaufen im Hofladen doer Café

Software für Bäckerei & Cafés

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, die dir die Kennzeichnung für verpackte und lose Lebensmittel deutlich vereinfacht. Du kannst damit auch eine Allergenliste für deinen Kuchenverkauf generieren und diese ausdrucken (siehe auch Bäckereisoftware).

Allergene Liste für Kuchenverkauf

Allergenliste für Kuchen erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach eine Allergenliste als PDF zum ausdrucken erstellen. Dazu musst du einmal deine Rezepte für den Kuchen in unser Programm einpflegen. Du bekommst im Anschluss automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchen. Diese Vorschläge solltest du natürlich noch einmal auf Richtigkeit prüfen da wir keine Gewähr geben können. Bei Bedarf kannst du die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchenverkauf auch manuell überschreiben.

So geht’s:

Zunächst einmal kannst du dich kostenlos registrieren und einen Zugang erstellen. Du musst einmal deine E-Mail Adresse verifizieren. Im Anschluss kannst du dich beim Rezeptrechner Online anmelden. Wenn du Probleme bei der Registrierung oder Anmeldung hast, schreibe eine Nachricht an [email protected]

Nun kannst du loslegen und die ersten Rezepte eingeben. Schau dir dazu einmal die Anleitung an. Dort wird erläutert, wie du am besten vorgehst. Fehlen dir Zutaten, kannst du auch jederzeit eigene Zutaten im eigenen Account hinterlegen mit individuellen Nährwertangaben. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Damit erhältst du weitere > 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben zur Auswahl.

Sobald du dein erstes Rezept eingegeben und gespeichert hast, solltest du das upgrade für den Rezeptrechner PRO Business durchführen. Die Jahreslizenz wird automatisch nach 1 Jahr verlängert. Solltest du dies nicht wünschen, kannst du bis 1 Tag vor der Verlängerung kündigen.

Nachdem du das upgrade durchgeführt hast, kannst du dich in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden. Dort hast du dann die Möglichkeit die Allergenliste für deinen Kuchenverkauf zu erstellen. Klicke dazu im oberen Bereich den Knopf Allergenliste und wähle die Kuchen Rezepte aus der Vorlage aus, die Teil vom PDF sein sollen. Erstelle nun das PDF und lade dies herunter.

Mehr zum Erstellen einer Allergenliste für die Bäckerei, Kuchen oder Konditorei findest du auch über die Verlinkung.

Produktspezifikation für Kuchen erstellen

Sofern du deinen Kuchen als Lieferant weiterverkaufst, werden andere Betriebe von dir häufig eine Produktspezifikation verlangen. Dies ist nicht für den Endverbraucher von Interesse, aber für andere Betriebe schon. Wenn nämlich beispielsweise ein Betrieb in der Gemeinschaftsverpflegung deinen Kuchen nutzt, dann muss dieser Betrieb ebenfalls die Allergene und Zutatenliste kennen. Hierfür dient eine Produktspezifikation für Lebensmittel.

Mit dem Rezeptrechner hast du auch die Möglichkeit eine Produktspezifikation für Lebensmittel zu erstellen. Diese Produktspezifikation enthält dann automatisch auch eine Zutatenliste (siehe auch Zutatenliste für Kuchenverkauf) sowie eine Nährwertdeklaration. Zudem hast du die Möglichkeit diverse weitere optionale Angaben zu tätigen. Mehr zum Erstellen der Produktspezifikation für Lebensmittel findest du in einem anderen Artikel. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du automatisch auch Zugang zu dieser Funktion.

Preiskalkulation für Kuchen

Ein anderes lästiges Thema für viele kleine Cafés ist die Preiskalkulation für Kuchen und Lebensmittel. Auch hierfür biete ich mit dem Rezeptrechner bereits eine Lösung. Aktuell ist das noch eine beta Funktion. Man kann bereits Kilopreise für Wareneinsatz und Verkaufspreise berechnen. Bisher kann man die Preise jedoch noch nicht speichern. Diese Funktion folgt noch. Damit kannst du für deine Bäckerei, Konditorei oder Café (egal ob Kuchen, Torten, Brot oder andere Lebensmittel) in Zukunft also auch die Preise berechnen (siehe auch Kuchenverkauf – Preise berechnen).

Preise berechnen - Kuchenverkauf

Kennzeichnungspflicht Allergene

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, unterliegt auch der Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. Dazu gehören Angaben, die auf den Etiketten von verpackten Lebensmitteln auftauchen müssen. Es gehören dazu aber auch Angaben, über die man informieren muss, wenn man lose Ware (Gastronomie, Restaurant, Bäckerei etc) verkauft. In diesem Artikel erläutere ich, wo man die Gesetzestexte zur Lebensmittelkennzeichnungspflicht findet und ich gehe nochmals explizit auf die Kennzeichnungspflicht für Allergene, sowohl für verpackte als auch lose Ware ein. Zudem zeige ich dir, wie du den Rezeptrechner nutzen kannst für die Allergenkennzeichnung.

Zeit & Kosten sparen bei der Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software an, die kleinen Betrieben hilft, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und Nährwertberechnung. Wir entwickeln die Software ständig weiter und bieten mittlerweile auch schon eine Lösung an, um Produktspezifikationen als PDF zu erstellen. Ebenso können für verpackte Lebensmittel Etiketten als Datei zum Ausdrucken mit Allergene Kennzeichnung, Zutatenliste, Nährwertdeklaration etc. erstellt werden. Zudem besteht für lose Ware auch die Möglichkeit eine Allergene Liste als PDF oder CSV Datei zur Kennzeichnung herunterzuladen. Auch eine Preiskalkulation für Rezepte und Gerichte gibt es bereits.

Kennzeichnung Allergene Software

Kennzeichnungspflicht Lebensmittel | generell

Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel wird generell in der Lebensmittelinformationsverordnung geregelt. Dabei handelt es sich um EU Vorgaben, die in allen Mitgliedsstaaten gelten. Diese Vorschriften betreffen sowohl verpackte Lebensmittel als auch lose Ware. Bei den verpackten Lebensmitteln spricht man häufig auch von vorverpackten Lebensmitteln. Das heißt, die Produkte werden nicht erst vor den Augen des Endverbrauchers verpackt, sondern schon im Vorwege. Eine Bäckerei oder Metzgerei, die lose Ware in der Theke anbietet und diese vor den Augen vom Endverbraucher einpackt, gilt als Verkauf loser Ware.

Liest man sich die LMIV genauer durch, so wird man schnell erkennen, dass die erforderlichen Angaben der Lebensmittelkennzeichnung in Artikel 9 einzeln aufgeführt sind. In den sich anschließenden Artikeln wird dann jeder einzelne Posten noch einmal genauer erläutert. Wichtig ist jedoch auch, dass im späteren Verlauf einige Ausnahmen bestätigt werden. So wird beispielsweise in Artikel 44 noch einmal erklärt, dass für lose Ware diverse Angaben, die in Artikel 9 aufgelistet sind, keine Pflicht darstellen. Einzig die Kennzeichnung der Allergene ist auch für lose Ware Pflicht.

Die 14 kennzeichnungspflichtige Allergene

Eine genaue Liste der 14 kennzeichnugspflichtigen Allergene findet man in Anhang II der LMIV. Eine verkürzte Liste lautet wie folgt:

  • Gluten
  • Krebstiere
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnüsse
  • Soja
  • Milch
  • Schalenfrüchte
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesam
  • Schwefeldioxid & Sulfite
  • Lupinen
  • Weichtiere

Im folgenden erläutere ich nun einmal, die genau die Kennzeichnungspflicht für Allergene sowohl für verpackte als auch lose Ware ausschaut. Wir starten mit verpackten Lebensmitteln.

Kennzeichnungspflicht Allergen | verpackte Lebensmittel

Wie bereits erläutert, gehören zu den verpackten Lebensmitteln alle Lebensmittel die bereits im Vorwege verpackt sind. Dazu gehören beispielsweise Marmelade im Glas, verpacktes Sushi, welches frisch im Einzelhandel angeboten wird, Schokolade oder Pralinen, die schon verpackt verkauft werden. Für diese Art der Lebensmittel sind alle Angaben gemäß Artikel 9 der LMIV erforderlich. Die einzige Ausnahme besteht in der Nährwertdeklaration. Kleine Betriebe, die nur lokal im Umkreis (zum Beispiel Marmelade verkaufen in einem Hofladen) ihre verpackten Waren anbieten, sind von der Nährwertdeklaration meist noch befreit. Wer jedoch seine selbstgemachten Lebensmittel im Internet verkaufen möchte, der findet unser dem Artikel “Fernabsatz” hier wiederum die Pflicht zur Nährwertdeklaration, auch für kleine Betriebe.

In Artikel 21 der LMIV wird noch einmal konkreter erläutert, wie genau die Allergene gekennzeichnet werden müssen, wenn ein Zutatenverzeichnis existiert. Zum einen steht dort, dass man den genauen Stoff (siehe Anhang II) oder das genaue Erzeugnis nennen muss. Das heißt, dass es zum Beispiel nicht ausreicht Gluten zu schreiben, wenn klar ist, dass es sich um Gluten aus Weizen handelt. Es muss in diesem Falle explizit der Weizen genannte werden. Zudem wird erklärt, dass man die Allergene in einer anderen Schriftart, anderer Schriftstil oder fettgedruckt hervorheben muss. Wenn kein Zutatenverzeichnis existiert, dann müssen die Allergene gelistet werden mit dem Wort “Enthält” startend.

Die LMIV regelt zudem auch generelle Vorschriften für das Aussehen der Lebensmittel Etiketten wie zum Beispiel die Mindestschriftgröße für Etiketten.

Lebensmittel Etiketten Erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommt man auch direkt Zugriff zu unserem Etiketten Generator. Damit können Hersteller für ihre Rezepte und Gerichte oder Lebensmittel auch direkt Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten enthalten dann schon die Nährwerttabelle im richtigen Format. Ebenso beinhalten die Etiketten eine Zutatenliste mit Vorschlägen für die Kennzeichnung der Allergene in Fettdruck. Weitere Angaben (Mindesthaltbarkeitsdatum, Aufbewahrungshinweise, Nettofüllmenge und Co) kann noch aktiviert werden. Die Etiketten können dann als Datei heruntergeladen werden (JPG, PNG oder PDF Format) um diese mit einem Etikettendrucker auszudrucken.

Lebensmitteletiketten erstellen mit Allergenkennzeichnung

Kennzeichnungspflicht Allergen | nicht verpackte Lebensmittel (Gastronomie, Speisekarte)

Zur Darstellungsform für nicht verpackte Ware findet man in der LMIV nicht sonderlich viele Details. Die EU Richtlinie verweist hier nur auf die Verantwortung der Mitgliedsstaaten. Aus diesem Grund hat Deutschland eine weitere Vorschrift im Jahr 2017 veröffentlich, die sogenannte Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (LMIDV).

In Paragraph 4 der LMIDV wird noch einmal erläutert, was genau nicht vorverpackte Lebensmittel sind. Dazu hören demnach Lebensmittel, die

  • ohne Verpackung zum Verkauf angeboten werden (darunter fallen für mich z.B. Café, Restaurant, Bistro, Gastronomie generell)
  • auf Wunsch des Endverbrauchers oder des Anbieters von Gemeinschaftsverpflegung am Verkaufsort verpackt werden (ich würde hier interpretieren: Kantine, Schulverpflegung, Altenheime, Seniorenheime, Kitas)
  • im Hinblick auf den unmittelbaren Verkauf vorpackt und nicht zur Selbstbedienung angeboten werden (ich könnte mir vorstellen, dass damit gemeint sind: Bäckerei, Konditorei, Feinkost, Deli – aber auch Angebote “To go”, die direkt am gleichen Tag verkauft werden etc.)

Zudem wird erläutert, wie die Darstellungsform in diesem Falle aussehen darf. Es wird erklärt, dass der Endverbraucher über die Allergene schriftlich, mündlich oder auch elektronisch informiert werden kann. Wichtig ist nur, dass der Endverbraucher sich noch vor dem Kaufabschluss informieren kann. Das kann zum Beispiel bedeuten:

  • auf einem Schild in der Nähe vom Lebensmittel (zum Beispiel in der Bäckerei Theke)
  • durch einen Aushang in der Verkaufsstätte (zum Beispiel ein laminiertes ausgedrucktes PDF)
  • elektronische Informationen (zum Beispiel einen QR Code oder über einen Bildschirm, der irgendwo hängt, oder QR Code, der zur Speisekarte führt)

Wann es doch eine Pflicht zur Nährwerttabelle in Restaurants geben kann, findest du in diesem Artikel. 

Weiterführende Informationen findest du auch in LMIV – Allergenkennzeichnung.

Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bekommt ihr eine kostengünstige Software, mit der man auch direkt die Allergenkennzeichnung für Speisen und Getränke vornehmen kann. Der Rezeptrechner fokussiert dabei insbesondere auf kleinere Betriebe, die verpackte oder lose Ware anbieten. Um den Rezeptrechner vollumfänglich zu nutzen, braucht es eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Damit erhalten Nutzer der Rezepte Software Zugang zu allen Funktionen (Nährwertberechnung, Etiketten Generator, Produktspezifikationen als PDF erstellen, Preiskalkulation und natürlich auch die Allergenkennzeichnung).

So geht’s:

  1. Kostenlose Registrierung –> E-Mail Adresse verifizieren –> Anmelden (wenn es nicht klappt, E-Mail an [email protected])
  2. Anleitung durchlesen
  3. Rezepteingabe über den Rezeptrechner Online
  4. Rezepte Speichern
  5. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business durchführen
  6. Rezeptdatenbank für PRO Nutzer öffnen und anmelden
  7. Allergene Liste oder Etiketten mit Allergenkennzeichnung als Datei herunterladen

Weitere detaillierte Informationen zur Allergenkennzeichnung findest du in folgenden Artikeln:

Zurück zur Übersicht aller Artikel zur Kennzeichnung für Allergene kommst du über den Link Allergenkennzeichnung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner