Kuchen im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen

Wenn man einen eigenen Hofladen öffnen möchte, gibt es einige Dinge zu beachten. Um Lebensmittel zu verkaufen, müssen einige Auflagen und Verordnungen berücksichtigt werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) eine der wichtigsten Verordnungen. Darin wird geregelt, was bei der Lebensmittelkennzeichnung zu beachten ist. Ich zeige dir dies am Beispiel Kuchen im Hofladen verkaufen. Dabei geh ich aber auch kurz auf weitere Auflagen (beispielsweise die Hygieneverordnung) ein.

Lebensmittelkennzeichnung | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software können Direktvermarkter Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gibt man die vollständige Zutatenliste mit Mengen in die webbasierte Software ein und erhält Nährwerte pro 100g und pro Portion. Im Anschluss kann man für die gespeicherten Rezepte Etiketten generieren und diese als Bilddatei (PNG oder JPG) herunterladen. Die Etiketten können dann mit Hilfe eines Etikettendruckers auch selbst ausgedruckt werden. Der Etiketten Generator generiert dabei auch direkt eine Zutatenliste, die Nährwerttabelle und die Allergenkennzeichnung. Für den vollständigen Funktionsumfang benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen | Welche Auflagen?

Wer gerne Selbstgemachtes im Hofladen verkaufen möchte, muss Auflagen beachten. Doch welche Auflagen sind das? In dem Artikel Lebensmittel verkaufen – Vorschriften habe ich mich damit schon einmal genauer befasst. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gesetze explizit für das Verkaufen von Lebensmitteln im Hofladen findest du hier:

    • LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung
    • LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (eine Ergänzung zur LMIV)
    • LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung
    • Bio Verordnung 2018
    • Gewerbeanmeldung etc.

Es gibt noch weitere Verordnung, die sich explizit mit neuartigen Lebensmitteln, Aromen, Hackfleisch oder ähnlichen speziellen Aspekten befassen. Aber ich denke für einen Hofladen sind die oben genannten Auflagen erst einmal die wichtigsten.

Dieser Artikel befasst sich explizit mit der LMIV und der Erweiterung aus 2017, der LMIDV. Fokus liegt dabei auf der Kennzeichnung der Lebensmittel. Wenn dich eher Auflagen zur Lebensmittelhygiene Verordnung interessieren, dann schau dir den Artikel zum HACCP Konzept an.

Kuchen im Hofladen verkaufen | Lebensmittelkennzeichnung (LMIV, LMIDV)

Dann lass uns doch einmal konkreter auf die Kennzeichnungspflicht für Kuchen oder andere Lebensmittel im Hofladen schauen. Grundsätzlich solltest du dich immer zunächst fragen, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest. Oftmals ist die Antwort beides. Aber es ist wichtig zu wissen, dass die Anforderungen an verpackte Lebensmittel noch einmal höher sind. Für verpackte Lebensmittel benötigst du ein Etikett mit deutlich mehr Pflichtangaben.

Lose Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen lose (unverpackt) verkaufen möchtest, dann brauchst du in erster Linie die Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Dafür reicht ein kleines Kärtchen in der Nähe vom jeweiligen Kuchen in der Auslage von deinem Café oder Hofladen. Alternativ kannst du auch ein ausgedrucktes PDF (am besten laminiert damit es nicht schmutzig wird) im Hofladen liegen haben. Die Information über Allergene und Zusatzstoffe darf nämlich formlos (also schriftlich, mündlich oder elektronisch) erfolgen auf Nachfrage vom Kunden.

Mehr dazu auch im Artikel Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen.

Allergene Liste erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man für die Rezepturen und Lebensmittel eine Allergene Liste als Übersicht erstellen. Diese Allergene Liste kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer möchte, kann auch direkt die Zusatzstoffe mit anzeigen.

Nutzer erhalten automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Diese sollten noch einmal manuell überprüft werden.

Allergenkennzeichnung Hofladen

Verpackte Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen vorverpackt verkaufen möchtest, dann brauchst du vollständige Lebensmitteletiketten. Auf den Etiketten müssen gewisse Pflichtangaben abgebildet sein. Dazu gehören:

  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • MHD
  • Aufbewahrungshinweise
  • Nettogewicht & Füllmenge
  • Nährwertangaben
  • Adresse vom Lebensmittel Hersteller

Für die Nährwertdeklaration gibt es wiederum noch einige Ausnahmen. Wenn man ausschließlich im Hofladen Lebensmittel verkaufen möchte, gibt es oftmals eine Ausnahme vom Veterinäramt. Das heißt, dass man dann keine Nährwerte angeben muss.

Sobald man jedoch Lebensmittel nicht nur im Hofladen sondern auch online verkaufen möchte, sind die Nährwerte notwendig. Mehr dazu auch im Artikel Lebensmittel im Internet verkaufen.

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Der Rezeptrechner ist im Kern ein Nährwertrechner. Es werden die Zutatenlisten und Mengen eingegeben und im Ergebnis bekommt man Nährwerte pro 100g. Die Nährwertangaben stammen dabei aus dem Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Die Nährwerte können dann kopiert und weiterverarbeitet werden. Alternativ kann man auch eine Nährwerttabelle als Bilddatei erstellen und herunterladen. Für die Bilddatei würde man den Etiketten Generator nutzen, den ich im nächsten Absatz genauer beschreibe. Ebenso besteht die Möglichkeit die Nährwerttabelle als PDF zum ausdrucken herunterzuladen.

Eine Alternative für die Nährwertdeklaration wäre die Laboranalyse. Eine Nährwertanalyse im Labor ist allerdings sehr aufwendig und teuer. Die LMIV erfordert nicht, dass Nutzer die Nährwerte im Labor analysieren lassen. Eine eigenständige Berechnung auf Basis “öffentlicher” Daten ist erlaubt. Der BLS gilt hier als die zuverlässigste Quelle.

Nährwertdeklaration Hofladen

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können direkt Etiketten als Bilddatei oder PDF erstellt werden. Für die Etiketten werden die Daten aus den Rezepten neu strukturiert. Auf Basis der Mengenangabe wird die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gebracht (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste). Allergene und Zusatzstoffe werden automatisch fett gekennzeichnet. Die Nährwerte pro 100g werden direkt in einer Tabelle strukturiert. Wer möchte kann auch noch die Nährwerte pro Portion und die Referenzmenge angeben lassen. Es können nun noch Angaben zu den Aufbewahrungshinweisen und der Adresse gemacht werden.

Altenativ kann auch eine Nährwerttabelle als PDF oder Bilddatei heruntergeladen werden. Das ist insbesondere praktisch wenn man Produkte im Internet verkaufen möchte. Bei vielen online shops kann man direkt Bilder hochladen.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Preiskalkulation für Hofladen Produkte

Indirekt gehören auch die Preise natürlich zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die Preisauszeichnungsverordnung erfordert, dass immer der Grundpreis als Kilopreis angezeigt wird. abgesehen davon muss natürlich der Endpreis angezeigt werden. Das kann ein Stückpreis aber auch ein Kilopreis sein. Aber der Kilopreis ist ein verpflichtendes Element, auch wenn man beispielsweise Kuchen im Hofladen verkaufen möchte.

Abgesehen davon ist es wichtig, die Preise regelmäßig zu überprüfen. Denn wenn Rohstoffpreise sich ändern, muss man gegebenenfalls auch Verkaufspreise anpassen.

Preise berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner können Direktvermarkter für Lebensmittel und Rezepte wie Kuchen auch die Preise berechnen. Die Rohstoffpreise werden aktuell selbst eingegeben. Aber man muss für jeden Rohstoff nur einmal die Preise eingeben. Wird der Rohstoff im nächsten Rezept erneut genutzt, so taucht der letzte gespeicherte Preis automatisch gespeichert.

Im Ergebnis erhalten Nutzer Wareneinsatz und Verkaufspreise pro 100g, (kg) und pro Stück.

Preise kalkulieren
Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen

Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen

Du möchtest deinen selbstgemachten Kuchen verkaufen und setzt dich aktuell mit den Anforderungen auseinander? Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss einige Vorschriften beachten. Ein bisschen kommt es in der Regel darauf an, ob man verpackte oder lose Ware verkauft. Für vorverpackte Lebensmittel ist die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel noch einmal deutlich umfangreicher als für lose Ware. Für lose Ware ist insbesondere die Kennzeichnung der Allergene sehr wichtig. In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchenverkauf: Welche Vorschriften zu beachten sind & wie du eine Allergenliste für Kuchen erstellst mit der Vorlage.

Allergenkennzeichnung | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Betrieben, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen, Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dafür benötigen Nutzer eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Damit bekommt man Zugriff auf diverse Funktionen wie den Online Nährwertrechner, den Etiketten Generator, Allergenkennzeichnung und Preiskalkulation. Auch Produktspezifikationen können erstellt werden.

Allergenliste für Kuchenverkauf

Lebensmittel verkaufen | Vorschriften

In einem anderen Artikel haben wir uns bereits ausführlich mit den Vorschriften für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel auseinandergesetzt. Abgesehen von einer Hygieneunterweisung, die du einmal durchführen lassen musst für dich und deine Mitarbeiter, solltest du dir vor allem überlegen, in welcher Gewerbeform du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Weitere Genehmigungen hängen in der Regel davon ab, wo du deine Produkte verkaufen möchtest. Wenn du zum Beispiel in einem Hofladen oder auf dem Wochenmarkt Kuchen verkaufen möchtest, brauchst du ggf. noch eher die Genehmigung der Gemeinde. Sofern du hingegen Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, ist es meistens einfacher zu starten. Abgesehen von diesen Auflagen solltest du dich vor allem mit der Kennzeichnungspflicht deiner Lebensmittel auseinandersetzen. Für die Lebensmittelkennzeichnung ist die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung für dich sehr wichtig. Hier hängt es vor allem davon ab, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest.

In diesem Artikel geht es insbesondere um den Kuchenverkauf. Ich gehe deswegen davon aus, dass es sich eher um lose Ware handelt. Sofern du den Kuchen jedoch vorverpackt (zum Beispiel im Einzelhandel) verkaufen möchtest, dann schau dir den Artikel über verpackte Lebensmittel verkaufen an.

Kennzeichnungspflicht Allergene für Kuchenverkauf

Vermutlich wirst du deinen Kuchen zunächst lose verkaufen. Sofern du den Kuchen vor deinen Kunden einpackt, zählt dieses ebenfalls in die Kategorie “lose verkaufen”. Ein gutes Beispiel hierfür sind Cafés oder Konditoreien, die in der Theke Kuchen verkaufen an Kunden zum Mitnehmen oder zum direkt verzehren. In solch einem Falle handelt es sich um nicht verpackte Lebensmittel. Demnach bist du nicht dazu verpflichtet ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Nährwertdeklaration zu erstellen. Wo genau in den Gesetzen von LMIV und LMIDV man das nachlesen kann, habe ich erklärt im Artikel Kennzeichnungspflicht für Allergene. Dort erläutere ich auch die Darstellungsform für die Allergene beim Kuchenverkauf.

Allergenliste für Kuchenverkauf

Die genauen Vorschriften zur Darstellungsform der Allergene wird in der LMIV nicht groß weiter erläutert. Dies ist Sache der Mitgliedsstaaten. Deutschland hat hierzu im Jahr 2017 die LMIDV (Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung) erlassen. Dort wird erläutert, dass man die Kunden schriftlich, mündlich oder elektronisch über die Allergene in Kenntnis setzen kann. Du hast also verschiedene Möglichkeiten um die Allergene für deinen Kuchen zu kennzeichnen.

So kannst du folgende Darstellungsformen nutzen:

  • auf einem Schild in der Nähe vom Lebensmittel (zum Beispiel in der Kuchen Theke oder Bäckerei Filiale)
  • durch einen Aushang in deinem Café (zum Beispiel ein laminiertes ausgedrucktes PDF)
  • elektronische Informationen (zum Beispiel einen QR Code oder über einen Bildschirm, der irgendwo hängt, oder QR Code, der zur Speisekarte führt)

Das einfachste und unkomplizierteste für den Kuchenverkauf ist meist eine Allergenliste als PDF für alle Kuchen auszudrucken als PDF und dies laminieren zu lassen. So wird es nicht schmutzig. Das Infoblatt kannst du dann hinter der Kasse aufbewahren und bei Rückfragen von Kunden für die Erläuterung nutzen. Da es nur ein Infoblatt ist, kannst du bei Änderung der Spezifikation auch jederzeit ein neues Infoblatt ausdrucken. Der Vorteil ist, dass du das nur einmal machen musst. Wenn du hingegen die Allergene auf die einzelnen Preisschilder anbringst, musst du bei Änderung von bestimmten Spezifikationen immer verschiedene Schilder aktualisieren.

Das Infoblatt können zudem auch deine Mitarbeiter nutzen bei Rückfragen von Kunden.

Siehe dazu auch: Kuchen verkaufen im Hofladen doer Café

Software für Bäckerei & Cafés

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, die dir die Kennzeichnung für verpackte und lose Lebensmittel deutlich vereinfacht. Du kannst damit auch eine Allergenliste für deinen Kuchenverkauf generieren und diese ausdrucken (siehe auch Bäckereisoftware).

Allergene Liste für Kuchenverkauf

Allergenliste für Kuchen erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach eine Allergenliste als PDF zum ausdrucken erstellen. Dazu musst du einmal deine Rezepte für den Kuchen in unser Programm einpflegen. Du bekommst im Anschluss automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchen. Diese Vorschläge solltest du natürlich noch einmal auf Richtigkeit prüfen da wir keine Gewähr geben können. Bei Bedarf kannst du die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchenverkauf auch manuell überschreiben.

So geht’s:

Zunächst einmal kannst du dich kostenlos registrieren und einen Zugang erstellen. Du musst einmal deine E-Mail Adresse verifizieren. Im Anschluss kannst du dich beim Rezeptrechner Online anmelden. Wenn du Probleme bei der Registrierung oder Anmeldung hast, schreibe eine Nachricht an [email protected].

Nun kannst du loslegen und die ersten Rezepte eingeben. Schau dir dazu einmal die Anleitung an. Dort wird erläutert, wie du am besten vorgehst. Fehlen dir Zutaten, kannst du auch jederzeit eigene Zutaten im eigenen Account hinterlegen mit individuellen Nährwertangaben. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Damit erhältst du weitere > 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben zur Auswahl.

Sobald du dein erstes Rezept eingegeben und gespeichert hast, solltest du das upgrade für den Rezeptrechner PRO Business durchführen. Die Jahreslizenz wird automatisch nach 1 Jahr verlängert. Solltest du dies nicht wünschen, kannst du bis 1 Tag vor der Verlängerung kündigen.

Nachdem du das upgrade durchgeführt hast, kannst du dich in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden. Dort hast du dann die Möglichkeit die Allergenliste für deinen Kuchenverkauf zu erstellen. Klicke dazu im oberen Bereich den Knopf Allergenliste und wähle die Kuchen Rezepte aus der Vorlage aus, die Teil vom PDF sein sollen. Erstelle nun das PDF und lade dies herunter.

Mehr zum Erstellen einer Allergenliste für die Bäckerei, Kuchen oder Konditorei findest du auch über die Verlinkung.

Produktspezifikation für Kuchen erstellen

Sofern du deinen Kuchen als Lieferant weiterverkaufst, werden andere Betriebe von dir häufig eine Produktspezifikation verlangen. Dies ist nicht für den Endverbraucher von Interesse, aber für andere Betriebe schon. Wenn nämlich beispielsweise ein Betrieb in der Gemeinschaftsverpflegung deinen Kuchen nutzt, dann muss dieser Betrieb ebenfalls die Allergene und Zutatenliste kennen. Hierfür dient eine Produktspezifikation für Lebensmittel.

Mit dem Rezeptrechner hast du auch die Möglichkeit eine Produktspezifikation für Lebensmittel zu erstellen. Diese Produktspezifikation enthält dann automatisch auch eine Zutatenliste (siehe auch Zutatenliste für Kuchenverkauf) sowie eine Nährwertdeklaration. Zudem hast du die Möglichkeit diverse weitere optionale Angaben zu tätigen. Mehr zum Erstellen der Produktspezifikation für Lebensmittel findest du in einem anderen Artikel. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du automatisch auch Zugang zu dieser Funktion.

Preiskalkulation für Kuchen

Ein anderes lästiges Thema für viele kleine Cafés ist die Preiskalkulation für Kuchen und Lebensmittel. Auch hierfür biete ich mit dem Rezeptrechner bereits eine Lösung. Aktuell ist das noch eine beta Funktion. Man kann bereits Kilopreise für Wareneinsatz und Verkaufspreise berechnen. Bisher kann man die Preise jedoch noch nicht speichern. Diese Funktion folgt noch. Damit kannst du für deine Bäckerei, Konditorei oder Café (egal ob Kuchen, Torten, Brot oder andere Lebensmittel) in Zukunft also auch die Preise berechnen (siehe auch Kuchenverkauf – Preise berechnen).

Preise berechnen - Kuchenverkauf
Kuchenverkauf: Preise berechnen

Kuchenverkauf: Preise berechnen

Du möchtest deinen eigenen Kuchenverkauf organisieren und stellst nun fest, dass damit doch noch einmal einige Vorschriften und Anforderungen einhergehen? In diesem Artikel erläutere ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung für deinen Kuchenverkauf sparst. In einem anderen Artikel habe ich dir schon explizit gezeigt, wie du den Rezeptrechner nutzen kannst um eine Zutatenliste für den Kuchenverkauf zu erstellen. Hier soll es nun darum gehen, wie du die Preise für deinen Kuchenverkauf richtig berechnen kannst. Mehr zur Preisangabenverordnung und dem Grundpreis berechnen erfährst du in diesem Artikel. 

Vorlage für Kuchenverkauf - Etiketten

Lebensmittel & Rezepte kennzeichnen 

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Lebensmittelproduzenten & Direktvermarktern viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln zu sparen. Dazu gehört nicht nur das erstellen von Lebensmittel Etiketten mit Kennzeichnung (Zutatenliste, Nährwerttabelle etc), sondern auch eine Preiskalkulation Funktion sowie die Kennzeichnung der Zusatzstoffe und Allergene. Für deine Torten kannst du zudem auch eine Produktspezifikation sowie eine Arbeitsanleitung als PDF erstellen und drucken. Um den vollen Funktionsumfang der Software zu nutzen, benötigst du eine Rezeptrechner PRO Business Zugang

Preise kalkulieren | Video Anleitung

In diesem Video zeige ich dir einmal, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner die Preise kalkulieren kannst für den Kuchenverkauf. Dabei gehe ich auch explizit noch einmal auf das Grundpreis Berechnen ein gemäß der Preisangabenverordnung.

Kuchenverkauf: Preise Berechnen | Text Anleitung

Wer Kuchen verkaufen möchte, sollte sich überlegen, zu welchem Preis. Hierzu ist es wichtig, zunächst einmal die Kostenstruktur vom Kuchen zu verstehen. Dabei spricht man häufig auch vom Wareneinsatz oder Materialaufwand. Mit dem Rezeptrechner stellen wir ein Tool zur Verfügung, mit dem du die Preise kalkulieren kannst für dein Kuchen Rezept. Die gleiche Anwendung eignet sich natürlich genau so gut für andere Lebensmittel wie Torten, Suppen, Pesto, Marmeladen, Konfitüren oder Torten (siehe auch Torten Kosten Rechner).

Und so funktioniert’s:

Du kannst den Preis Rechner vom Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um jedoch für gespeicherte Kuchen Rezepte die Preise zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

1. Account erstellen

Bevor du das upgrade durchführst, kannst du dich erst einmal kostenlos registrieren. Nachdem du deine E-mail Adresse bestätigt hast, kannst du dich über den gleichen Link anmelden. Sobald du angemeldet bist, wirst du weitergeleitet zur Startseite vom Rezeptrechner Online.

2. Rezepteingabe

Auf der Startseite vom Rezeptrechner Online kannst du nun deine Rezepte eingeben. Suche dazu nach den Zutaten aus deinem Kuchenrezept. Wähle jeweils eine passende Zutat aus. Scrolle nach unten um auch direkt die Mengen anzupassen. Verfahre so, bis du alle Zutaten und Mengen für dein Kuchenrezept hinzugefügt hast.

Du kannst du noch die Angabe für die Anzahl der Portionen im oberen Bereich vornehmen. Für die Nährwertberechnung und die Preiskalkulation ist zudem wichtig, dass du den Reduktionsfaktor noch mit angibst. Bisher hast du ja die Rohstoffe angegeben. Dein Kuchen wird beim Backen aber vermutlich noch Wasser verlieren und somit auch Gewicht.

Speichere nun dein Rezept indem du auf den Speichern Knopf drückst. Du landest jetzt zunächst in der alten Oberfläche. Um die neue Oberfläche mit Preiskalkulation nutzen zu können, brauchst du das Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business.

3. Upgrade durchführen

Du kannst das upgrade direkt über Digistore24 durchführen. Folge den Schritten, die nach der Bezahlung in der E-Mail beschrieben sind. Bei Fragen wende dich jederzeit an [email protected].

Sobald du das upgrade im Rezeptrechner Profil aktiviert hast, kannst du dich auf der Rezeptrechner PRO Business Oberfläche anmelden. Du siehst nach der Anmeldung deine Rezeptdatenbank und findest hier auch deine bisher gespeicherten Kuchenrezepte wieder.

4. Preise berechnen

Um nun die Preise für den Kuchenverkauf zu berechnen, wähle das € Symbol aus. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du nun die Preise für die einzelnen Zutaten eingeben kannst. Der Rechner ermittelt dann automatisch die Preise pro 100g und pro Stück Kuchen (siehe auch kg Preis berechnen). Die Stückzahl für den Kuchen hattest du ja bei der Rezepteingabe bereits angegeben. Diese kannst du hier aber auch jederzeit ändern.

Der Wareneinsatz ist natürlich der wichtigste Block für die Preiskalkulation (siehe auch Kalkulation für Rezepte). Unterschätze aber nicht, dass auch Personalkosten und Verpackung durchaus eine große Rolle spielen.

Auch die Kosten für Personal bzw Arbeitsaufwand und Verpackung kannst du bei den Preisen für den Kuchen berücksichtigen. Folge hierzu einfach den Schritten im Preiskalkulationsrechner (siehe auch Kosten Rechner für Rezepte).

Am Ende ist noch wichtig, dass du auch noch einen kleinen Gewinn einkalkulierst. Eine Umsatzsteuer darfst du nur dann erheben, wenn du verpflichtet bist, diese auch abzuführen. Sofern du beispielsweise unter der Kleinunternehmerregelung ohne Umsatzsteuer agierst, fällt diese nicht an. Sprich dazu am besten mit deinem Steuerberater.

Zutatenliste & Kennzeichnung Kuchenverkauf

Beachte, dass du für den Kuchenverkauf auch noch eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung erstellen musst. Das ist insbesondere für Allergiker sehr wichtig damit man weiß, was im Kuchen enthalten ist. Häufig spricht man hier auch von den Inhaltsstoffen. Die Inhaltsstoffe umfassen jedoch auch die Nährwertangaben. Du bist jedoch nicht unbedingt zur Angabe der Nährwerte verpflichtet, sofern du nur im lokalen Umkreis verkaufst.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch Zugang zu einer Funktion um die Allergene für deinen Kuchenverkauf zu kennzeichnen. Du erhältst schon automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal überprüfen da wir keine Gewähr übernehmen können (siehe AGBs). Du kannst dann direkt eine Allergenliste als PDF zum ausdrucken für all deine Lebensmittel generieren zum drucken. Das PDF kannst du dann in eine Folie legen und hinter der Theke aufbewahren.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du neben der Preiskalkulation aber auch automatisch Zugang zum Etiketten Generator. Hier kannst du automatisch für deinen Kuchenverkauf auch Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen. Damit sparst du dir nicht nur jede Menge Zeit beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge, sondern auch beim Layout der Etiketten. Mehr zum Thema Zutatenliste für Kuchenverkauf erstellen habe ich in einem separaten Artikel noch einmal zusammengefasst. Generelle Punkte zum Thema Zutatenliste erstellen findest du auch über diesen Link.

Mehr zum Thema Kuchen verkaufen im Hofladen findest du auch hier. 

Kuchenverkauf Rezepte Verwaltung

Wie du in den Bildern schon siehst, kannst du also die Rezepte für deinen Kuchenverkauf hervorragend verwalten. Du kannst Rezepte speichern, anpassen und löschen. Ebenso sind wir schon dabei, einen Mengenrechner zu entwickeln. Damit wirst du in Zukunft die Kuchenmenge als PRO Business Nutzer auch automatisch umrechnen können. 

Zudem sind wir auch schon dabei, eine automatische Einkaufsliste zu generieren für deine Rezepte. 

Bereits heute hast du die Möglichkeit für deine Kuchenrezepte (und andere Rezepte) eigene Rezeptblätter als PDF zum abheften zu erstellen. Diese PDF Rezeptblätter kannst du für deine Rezepte generieren und daraus beispielsweise ein eigenes Rezeptbuch erstellen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner