Nährstoffe berechnen

Nährstoffe berechnen

Die genaue Berechnung der Nährstoffe in Lebensmitteln ist von entscheidender Bedeutung, um Verbrauchern Informationen über die Nährwertzusammensetzung ihrer Produkte zu liefern. Dies ist nicht nur für die Lebensmittelkennzeichnung wichtig, sondern auch für die Vermarktung und den Aufbau von Vertrauen bei den Kunden. Diese Anleitung richtet sich speziell an Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter, die ihre Produkte auf Basis genauer Nährwertdaten präsentieren möchten (siehe auch Direktvermarktung Lebensmittel Rechner). Wir erläutern sowohl die Theorie und die Grundlagen der Nährstoffberechnung. Ebenso gehe ich aber auch darauf ein, wie man mit dem Rezeptrechner Programm viel Zeit und Kosten beim Berechnen der Nährstoffe für Rezepte und Lebensmitteln sparen kann.

Nährwertkennzeichnung für Direktvermarkter | Software

Mit dem Rezeptrechner Programm können Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährstoffberechnung sparen. Dafür braucht es lediglich eine kostengünstige Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Nutzer können direkt online auf die Software zugreifen. Man gibt seine Rezepte (Zutaten und Mengen) ein und bekommt direkt die fertig berechneten Nährwerte pro 100g im gewünschten Format (Text, Tabelle/ Bilddatei oder PDF). Der Flüssigkeitsverlust beim Kochen wird über einen Reduktionsfaktor abgebildet. Eigene Zutaten vom Lieferanten mit bekannten Nährwertangaben können im Account hinterlegt werden. Für Rohstoffe erhalten Nutzer Zugang zur BLS Datenbank. Nachdem man die Rezepte eingegeben hat, kann man direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben generieren und herunterladen. Mit einem passenden Etikettendrucker können die Vorlagen auch eigenständig ausgedruckt werden.

Nährstoffberechnung für Lebensmittel

Mit der Rezeptrechner Software könne Lebensmittelproduzenten die Nährstoffe für Rezepturen berechnen und im Anschluss eine Nährwerttabelle oder vollständige Etiketten zur Kennzeichnung gemäß LMIV zum ausdrucken herunterladen. 

Grundlagen der Nährstoffberechnung

Die Nährstoffberechnung basiert auf der Multiplikation der Menge einer Zutat mit ihrem Nährwertgehalt pro Mengeneinheit. Die Formel zum Nährstoffe Berechnen muss dabei für jeden einzelnen Nährstoff (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz) durchgeführt werden.

Zutat 1 | Kohlenhydrate = ((Kohlenhydrate pro 100g der Zutat 1) x Menge Zutat 1 im Rezept) / 100

Zutat 2 | Kohlenhydrate = ((Kohlenhydrate pro 100g der Zutat 2) x Menge Zutat 2 im Rezept) / 100

Die Formel müsste man dann genau so für das Eiweiß, Fett etc. anwenden. Im Anschluss müssen die Gesamt Kohlenhydrate für das Rezept ermittelt werden. Diese Gesamt-Menge der Kohlenhydrate wird dann durch die Gesamtmenge vom Rezept geteilt und mit 100 multipliziert. So erhält man den Kohlenhydrate Gehalt pro 100g für das jeweilige Rezept.

Dabei gilt:

  • “Menge der Zutat” bezieht sich auf die Menge der jeweiligen Zutat im Rezept.
  • “Gesamtmenge” ist die Gesamtmenge des hergestellten Lebensmittels (in Gramm).
  • “Nährwert der Zutat” ist der Nährwert der Zutat pro 100 Gramm (gemäß Nährwertdatenbank).

Genauso würdest du die Berechnung für Fett, Kohlenhydrate und andere Nährstoffe durchführen. Beachte dabei, dass sich der Nährwert ändern kann, wenn du die Zutaten verarbeitest (z.B. kochen oder backen).

Welche Informationen benötigt man um die Nährstoffe zu berechnen?

Um die Nährstoffe zu berechnen, ist es wichtig, alle relevanten Informationen zu sammeln. Dazu gehören

  • die genauen Mengen der Zutaten im Rezept
  • durchschnittliche “allgemein nachgewiesene” Nährwertangaben von Lebensmitteln
  • “bekannte Nährwerte” vom Lieferanten (siehe Produktpass)
  • Gewicht vor und nach der Zubereitung (um den Reduktionsfaktor zu ermitteln)

Um die Nährwertangaben der Zutaten zu erhalten, kann man auf “allgemein nachgewiesene durchschnittliche” Nährwerte zurückgreifen. So wird das auch gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung empfohlen. Die größte Nährwerte Datenbank mit nachgewiesenen allgemeinen durchschnittlichen Nährwerten für Rohstoffe ist der Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch Nährwerte BLS).

Wer zudem bestimmte vorverarbeitete Lebensmittel von Lieferanten verwendet, der sollte die vom Lieferanten genannten Nährwerte verwenden. Diese findet man in der Regel auf dem Produktdatenblatt vom Lieferanten.

Bei der Nährwertberechnung müssen Verluste und Veränderungen während der Zubereitung berücksichtigt werden. Backverlust, Garverlust und Schälverlust können die Nährwertzusammensetzung beeinflussen. Der Reduktionsfaktor passt die Nährwerte nach dem Kochen oder Backen an.

Lebensmittelkennzeichnung und Nährstoffberechnung

Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter haben die Verantwortung, genaue und vollständige Informationen über ihre Produkte bereitzustellen. Dies umfasst die Nährwertkennzeichnung, um Verbrauchern Informationen über den Nährstoffgehalt der Lebensmittel zu liefern. Die Nährstoffe, die in der Nährwerttabelle aufgeführt werden, sind in der Regel die “Big 7 Nährwerte” (Energie, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß, Salz). Freiwillig können dann beispielsweise noch die Ballaststoffe als Big 8 Nährwerte ergänzt werden.

Die Nährstoffe werden normalerweise pro 100 g des Lebensmittels angegeben. Hersteller müssen sicherstellen, dass die angegebenen Werte sich innerhalb der Toleranzgrenzen befinden. Die Nährstoffe müssen dabei in Form einer Tabelle angegeben werden (siehe auch Nährstofftabelle Lebensmittel). Darüber hinaus sind bei verpackten Lebensmitteln weitere Pflichtangaben erforderlich. Diese Pflichtangaben müssen auf einem Etikett auf der Lebensmittelverpackung angebracht werden. Zu den Pflichtangaben gehören:

  • Name des Lebensmittels
  • Zutatenliste, Allergenkennzeichnung
  • Nettogewicht
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Herstellerangaben
  • Hinweise zur Aufbewahrung

Neben der Nährwertkennzeichnung und den Pflichtangaben können zusätzliche Informationen wie Zubereitungshinweise, Lagerungsempfehlungen, Ursprungsland, ökologische Hinweise (Bio-Siegel) und dergleichen angegeben werden. Diese Informationen können den Verbrauchern dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt ist die Lebensmittelkennzeichnung ein wesentlicher Bestandteil des Lebensmittelhandels, um Verbrauchern genaue Informationen über die Produkte zu bieten, die sie kaufen. Es ist wichtig, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, um die Sicherheit und Transparenz für die Verbraucher zu gewährleisten.

Etiketten erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software können Produzenten und Direktvermarkter von Lebensmittel nicht nur die Nährstoffe berechnen, sondern auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Die Software generiert automatisch auch eine Zutatenliste (sortiert in der Reihenfolge nach Mengenangabe im Rezept). Die QUID Kennzeichnung kann direkt mit durchgeführt werden. Ebenso erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Kooperation zwischen Rezeptrechner und Brother ermöglicht eine passende Schnittstelle zu einem Lebensmittel Etikettendrucker von Brother. Alternativ können die Etiketten Dateien aber auch in den professionellen Druck (für z.B. Hochglanz Etiketten) gegeben werden.

Nährstoffe berechnen | Lebensmittel Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man nicht nur die Nährstoffe für Rezepte und Lebensmittel berechnen. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten zudem auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Pflichtkennzeichnung als PDF oder Bilddatei heruntergeladen werden können. 

Gibt es Ausnahmen von der Pflicht zur Kennzeichnung?

Unverpackte Lebensmittel: Lose Lebensmittel, die ohne Verpackung verkauft werden, sind oft von der Nährwertkennzeichnung befreit. Allerdings müssen Informationen über allergene Bestandteile, wie die Big 14 Allergene, in diesen Fällen dennoch schriftlich oder mündlich zur Verfügung gestellt werden.

Kleine Mengen: In einigen Ländern gibt es Schwellenwerte für die Nettomenge, unterhalb derer die Kennzeichnungspflichten entfallen. Das bedeutet, dass für sehr kleine Mengen an Lebensmitteln keine vollständige Nährwertkennzeichnung erforderlich ist. Allerdings müssen oft immer noch Mindesthaltbarkeitsdaten oder Verbrauchsdaten angegeben werden.

Gastronomie und Restaurants: Lebensmittel, die in Restaurants oder Gaststätten serviert werden, sind in vielen Fällen von der Nährwertkennzeichnung befreit. Die Informationen können hier oft mündlich oder in schriftlicher Form auf Anfrage bereitgestellt werden.

Individuelle Produkte: Einige Lebensmittel (insbesondere Monoprodukte), können von bestimmten Kennzeichnungspflichten befreit sein. Hier gelten jedoch oft spezifische Vorschriften und Regelungen.

Verkauf an Ort der Herstellung: Lebensmittel, die direkt am Ort der Herstellung verkauft werden, können von einigen Kennzeichnungspflichten befreit sein, wenn sie in sehr begrenzten Mengen und unter bestimmten Bedingungen verkauft werden.

Nährwertberechnung Software für Lebensmittel

Nährwertberechnung Software für Lebensmittel

Lebensmittelhersteller, die verpackte Ware verkaufen, sind gemäß LMIV zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Viele suchen deswegen nach einer Software zur Nährwertberechnung um die Nährwerttabelle für die jeweiligen Lebensmittel zu erstellen. Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir genau auf diese Problemstellung. Wir stellen dabei im Kern ein Nährwertberechnungsprogramm zur Verfügung. Darüber hinaus können Hersteller aber auch direkt Etiketten mit allen Pflichtangaben zum ausdrucken erstellen und Rezepte verwalten. In diesem Artikel erkläre ich alles, was man als Hersteller zur Nährwertberechnung wissen muss.

Software zur Nährwertberechnung

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Nährwertberechnung für eigene Rezepte und Lebensmittel durchführen. Man gibt die Mengen und Zutaten ein und bekommt im Ergebnis die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Für die Zutatensuche erhalten Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel, der offiziellen Nährwertdatenbank. Nachdem man die Rezepte gespeichert hat, kann man direkt auch eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Mit Hilfe vom Etiketten Generator erhalten Nutzer zudem aber auch die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zu erstellen. Für die Nutzung vom vollständigen Funktionsumfang benötigen Nutzer einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Software zur Nährwertberechnung für Lebensmittel

Nährwertberechnung gemäß LMIV zulässig

Viele Hersteller fragen mich, ob die Nährwertberechnung gemäß LMIV eigentlich zulässig ist. Die LMIV ist ja die offizielle Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung. Darin ist unter anderem auch die Nährwertkennzeichnung geregelt. In Artikel 31 der LMIV startet der Teil bzgl. Nährwertdeklaration. Dort wird beschrieben, dass man die Nährwerte über verschiedene Wege ermitteln kann:

  • (1) Lebensmittelanalyse des Herstellers
  • (2) einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten
  • (3) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten.

Unter Punkt (1) verbirgt sich eine Laboranalyse. Unter Punkt (2) sind primär Angaben zu verstehen, die man beispielsweise auf der Verpackung von einem Lebensmittel findet. Es kann sich aber auch um Angaben vom Lieferanten handeln. die man in der Produktspezifikation findet. Punkt (3) wird nicht weiter erläutert. Hierunter sind offizielle Nährwertdatenbanken wie beispielsweise der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) zu verstehen.

Mehr dazu auch im Artikel Nährwertangaben berechnen.

Wie nutze ich den Bundeslebensmittelschlüssel?

Beim Bundeslebensmittelschlüssel handelt es sich um eine Excel Liste mit den Nährwertangaben pro 100g für ca. 10 000 Zutaten. Um den BLS zu nutzen, muss man eine Lizenz erwerben. Diese kostet 100 €. Wichtig ist jedoch, dass man dafür nur die Excel Liste mit den Angaben bekommt. Die Nährwertberechnung muss man dann immer noch eigenständig durchführen. In der Regel hast du ja fertige Rezepturen vorliegen (beispielsweise ein Pralinen Rezept). Du findest im BLS dann für die einzelnen Zutaten (Schokolade, Mandeln, Creme…) die jeweiligen Nährwerte (Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß, gesättigte Fettsäuren, Salz, Energie, Zucker). Man muss dann jedoch für jede einzelne Zutat zunächst für die Big7 Nährwerte für die jeweilige Menge die Berechnung durchführen. Das kann ziemlich aufwendig und komplex werden.

Einfacher geht das mit der Rezeptrechner Software. Mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang erhalten Nutzer auch direkt Zugriff auf den BLS.

Nährwertberechnung mit Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nach einzelnen Zutaten suchen und diese auswählen. Im Anschluss gibt man die Menge an. Es werden dann automatisch die Nährwerte pro 100g berechnet. Wichtig ist, dass es bei der Zubereitung einer Rezeptur häufig noch zum Flüssigkeitsverlust kommt. Oftmals ist die Sprache dabei vom Backverlust oder Kochverlust. Dieser muss bei der Nährwertberechnung berücksichtigt werden da durch den Flüssigkeitsverlust die Nährstoffdichte höher wird. Den Reduktionsfaktor kann man in der Software direkt auch mit angeben. In dem folgenden Video wird einmal in 6min erläutert, wie die Software zur Nährwertberechnung funktioniert.

Was passiert bei einer Lebensmittel Kontrolle?

Kommt es zur Lebensmittelkontrolle haben viele Hersteller Bedenken, ob die Nährwertangaben vom Kontrolleur akzeptiert werden. wichtig ist, dass bei der Lebensmittelkontrolle nicht der Weg sondern das Ergebnis zählt. Und wichtig ist auch, dass alle Lebensmittel gewisse Schwankungsbandbreiten bei den Nährwerten aufweisen. Das liegt beispielsweise an einem variierenden Zuckergehalt in Früchten. Deswegen gibt es Toleranzen für die Nährwerte, die in der LMIV definiert wurden sind. Basierend auf den Nährwertangaben vom Lebensmittel werden Toleranzen nach oben und unten festgelegt. Der Kontrolleur wird dann eine Laboranalyse in Auftrag geben und die Ergebnisse der Nährwertanalyse mit den Nährwertangaben auf der Verpackung vergleichen. Liegen die Abweichungen innerhalb der Toleranzgrenzen ist alles in Ordnung. Die Toleranzgrenzen sind dabei relativ großzügig gewählt.

Erweiterter Funktionsumfang der Software

Mit der Software vom Rezeptrechner erhalten Nutzer jedoch auch Zugang zu weiteren Funktionen. Diese Funktionen erläutere ich im Folgenden noch einmal genauer.

Etiketten Generator

Zum einen erhalten Nutzer auch direkt Zugang zum Etiketten Generator. Mit diesem Teil der Software kann man direkt Etiketten mit Nährwerttabellen und der vorab getätigten Nährwertberechnung erstellen. Die Etiketten enthalten aber auch direkt eine Zutatenliste sortiert in der richtigen Reihenfolge. Man kann auch direkt die QUID Kennzeichnung vornehmen. Dabei handelt es ich um einen Prozentsatz, der in der Zutatenliste für gewisse Lebensmittel angezeigt werden muss. Auch andere Pflichtangaben wie das Mindesthaltbarkeitsdatum, Hinweise zur Aufbewahrung und das Nettogewicht können direkt mit angegeben werden.

Mehr dazu auch im Artikel Nährwert Etikett Vorlage.

Lebensmittel Etiketten Pflichtangaben

Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung

Für die Zutatenliste braucht es zudem auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Hierfür erhalten Nutzer automatisierte Vorschläge. Diese sollten noch einmal manuell überprüft werden. Die Kennzeichnung in fett übernimmt die Software automatisch. Es können übrigens auch direkt Listen als PDF für alle Rezepturen ausgedruckt werden. Das ist insbesondere sehr praktisch für die Allergenkennzeichnung in Gastronomie und Restaurants oder Cafés.

Allergenkennzeichnung Liste

Speisepläne mit Nährwertangaben

Für die Gemeinschaftsverpflegung für Kitas, Schulen, Seniorenheime und Altenheime sind Speisepläne mit Nährwertangaben sehr wichtig. Auch hierfür bietet die Rezeptrechner Software eine Funktion. Die Nährwertberechnung, die man im Vorwege vorgenommen hat, kann man auch direkt in der Speiseplan Vorlage anzeigen lassen. Dabei kann man auch die Nährwerte pro Mahlzeit angeben.  Die Speiseplan Vorlage wird mit Rezepten gefüllt. Im Anschluss kann man den Speiseplan mit Nährwerten auch als PDF herunterladen und ausdrucken. Auch die Allergenkennzeichnung wird direkt im Speiseplan wird vorgenommen und in der Fusszeile angezeigt (siehe auch Allergenkennzeichnung Speiseplan).

Speisepläne erstellen | Software Programm

Produktspezifikation mit Nährwertangaben

Abgesehen von den Etiketten können Nutzer mit der Software auch direkt Produktspezifikationen für Lebensmittel als PDF erstellen. Diese Produktdatenblätter enthalten natürlich auch direkt die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben sowie eine Zutatenliste. Diese Datenblätter für Lebensmittel dienen insbesondere der Qualitätssicherung im B2B Geschäft. So sind beispielsweise Bäckereien gefragt, für die Lieferung von Backwaren an andere Geschäfte, solch einen Produktpass zur Verfügung zu stellen. Manche Bäckereien nutzen dies aber auch als Infoblatt für die eigenen Kunden.

Für die Produktion der Lebensmittel in der Küche können auch Rezeptblätter als PDF erstellt werden. Dies dient dann als Arbeitsanweisung. Diese Funktion beinhaltet auch direkt einen Mengenrechner für die Zutaten. Damit kann man die Rezeptmengen direkt für andere Produktionsmengen umrechnen.

Bäckereisoftware für Produktpass

Nutri Score Berechnung

Zu guter letzt kann man mit der Software zur Nährwertberechnung auch direkt den Nutri Score berechnen. Für den Nutri Score sind ähnliche Nährwertangaben pro 100g erforderlich wie auf der Nährwerttabelle.

Nährstoffgehalt für Nutri Score berechnen
Software zur Nährwertberechnung

Software zur Nährwertberechnung

Mit dem Rezeptrechner erhaltet ihr eine Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Damit könnt ihr schnell und einfach die Big7 Nährwerte eurer Lebensmittel und Rezepte berechnen. Das Ergebnis erhaltet ihr in der Software in Form einer Nährwerttabelle mit Angabe der Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Über den Reduktionsfaktor könnt ihr zudem bei den Nährwertangaben pro 100g auch noch den Flüssigkeitsverlust berücksichtigen. Der Rezeptrechner ist jedoch nicht nur die ideale Nährwertrechner Software, sondern bietet auch diverse zusätzliche Lösungen zur Lebensmittelkennzeichnung. In diesem Artikel erläutere ich die einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner als Software zur Nährwertberechnung und gehe auf weiterführende Aspekte ein. Mehr Informationen zum Nährwertberechnungsprogramm findest du auch über diesen Link. Zudem erläutere ich hier auch diverse komplexere Beispiele zur Nährwertberechnung.

Nährwertrechner Software

Nährwertrechner Software kostenlos ausprobieren

Die Nährwertberechnung kann man im Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, braucht man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit erhält man nicht nur Zugang zur Nährwertberechnung sondern kann auch weitere Funktionen, die für die Lebensmittelkennzeichnung wichtig sind, nutzen.

Nährwertberechnung – so geht’s

Die Nährwertberechnung ist mit der Rezeptrechner Software total einfach und in wenigen Schritten erfolgt. Ihr könnt entweder über die manuelle Suche die Zutaten auswählen oder die innovative Importfunktion nutzen.

Schritt 1: Rezeptrechner Online Öffnen (am Laptop oder PC)

Schritt 2: Zutaten eingeben

Schritt 2 a) Manuelle Suche: Über das Suchfeld kannst du oben die erste Zutat auswählen. Wenn Zutaten fehlen, kannst du auch eigene Rohstoffe in deinem Account hinterlegen. Wir planen auch bereits weitere Angaben zu den Lieferanten wie beispielsweise Artikelnummer oder Lieferantennummer mit zu hinterlegen. Die eigenen Zutaten (Rohstoffe) tauchen dann in den Suchergebnissen mit einem zusätzlichen Icon auf.

 

Zutaten einfügen Nährwertrechner Software

Schritt 2 b) Importfunktion: Über das Importfeld kannst du auch vollständige Zutatenlisten mit Menge und Einheit eingeben durch die Nährwertrechner Softare (siehe auch Nährwertrechner für eigene Rezepte). Ein Algorithmus erkennt naheliegende Zutaten und macht auf der nächsten Seite entsprechende Vorschläge. Du kannst die Vorschläge manuell überprüfen und bei Bedarf noch Anpassungen vornehmen. Ebenso kannst du hier auch Zutaten löschen. Fehlende Angaben für Mengen, Einheiten oder Zutaten werden gelb markiert. Diese müssen ausgefüllt werden bevor du auf “Fertigstellen” klickst.

Schritt 3: Überprüfe deine Eingabe

Nachdem du auf Fertigstellen geklickt hast, tauchen all deine Zutaten ganz unten in der Liste auf mit der jeweiligen Mengenangabe. Scrolle nach unten um die vollständige Liste zu sehen. Du kannst hier immer noch Anpassungen vornehmen. Überprüfe deine Eingabe. Bei Bedarf kannst du auch Zutaten löschen in dem du über die Zutat fährst mit der Maus. Ebenso hast du die Möglichkeit Nährwert Angaben für die jeweilige Zutat in diesem Rezept zu überschreiben. Wenn du jedoch strukturell bestimmte Zutaten von einem Lieferanten verwendest, empfehle ich dir, eigene Zutaten im Account zu hinterlegen.

Die einzelnen Schritte der Nährwertberechnung Software sind übrigens auch in der Anleitung noch einmal erläutert.

Zutatenliste für Rezepte | Nährwertrechner Software

Schritt 4: Reduktionsfaktor eingeben

Beim Berechnen der Nährwerte je 100g muss man noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, sofern dein Rezept bei der Zubereitung (zum Beispiel beim Kochen oder Backen Flüssigkeit verliert – siehe auch Backverlust berechnen). Den Reduktionsfaktor findest du im rechten unteren Bereich (über der Eingabe der Zubereitungsschritte). Wähle dann im Bereich “pro 100g” noch “zubereitet” aus und du wirst sehen, dass die Nährwertangaben sich bei einem Reduktionsfaktor von kleiner 1 etwas erhöhen. Das ergibt auch Sinn denn aufgrund des Flüssigkeitsverlusts erhöht sich die Nährwertdichte je 100g.

Schritt 5: Rezept speichern

Gib deinem Rezept nun noch einen Namen und klicke auf Rezept speichern. Angaben zur Zubereitung sind in diesem Schritt optional und können auch später noch (z.B. beim Erstellen deiner Rezeptblätter) eingegeben werden.

Dieses tolle Nährwertberechnungprogramm gibt es übrigens auch als mobile App für Android und iOS.

Software zur Nährwertberechnung

Software zur Rezeptverwaltung

Sobald man die Rezepte gespeichert hat, landet man aktuell noch in der alten Oberfläche zur Rezeptverwaltung. Aktuell stellen wir auf die neue Oberfläche zur Rezeptverwaltung um. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kann man sich dann automatisch in der neuen Oberfläche anmelden und verschiedene Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung erfüllen (siehe auch Rezepte Software).

Rezeptdatenbank (alte Oberfläche)

Die Rezeptdatenbank in der alten Oberfläche bietet die Möglichkeit, Rezepte zu löschen, in eigene Zutaten umzuwandeln, Rezepte zu exportieren und natürlich kann man die Rezepte in dieser Software auch anpassen. Allerdings wirst du sehen, dass diese Oberfläche noch das alte Design hat. Wir überführend sukzessive die Rezepte in die neue Oberfläche, auf die man mit einem Rezeptrechner PRO Business Account schon separat zugreifen kann (separate Anmeldung erforderlich).

Sowohl in der alten Oberfläche als auch in der neuen Oberfläche hast du übrigens auch die Möglichkeit deine Zuatenlisten zu verwalten mit der Rezeptrechner Software.

Rezeptverwaltung Software (altes Design)

Rezeptdatenank (neue Oberfläche)

Die neue Oberfläche bietet weitere Funktionen, die im folgenden noch einmal erläutert werden. So kann man zum Beispiel hier direkt eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Ebenso kann man hier auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen (inkl Zutatenliste, QUID Kennzeichnung uvm). Zudem besteht hier auch schon die Möglichkeit, die Allergenkennzeichnung durchzuführen. Die Allergene müssen auf dem Lebensmitteletikett ja fett gekennzeichnet werden gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Diese Aspekte berücksichtigt die Nährwertrechner Software vom Rezeptrechner.

Rezeptverwaltung Software (neues Design)

Rezeptblätter erstellen

In Kürze wird zudem eine Möglichkeit zur Verfügung stehen um Rezeptblätter als PDF zu erstellen. Die Rezeptblätter können ergänzt werden um weiteren Input wie zum Beispiel Bearbeitungszeit der Rezepte, Servierempfehlungen und Beilagenempfehlungen. In Zukunft wird man hier auch differenzieren können zwischen der Möglichkeit, ein Rezeptblatt als Produktinformation für den Kunden zu generieren. Dafür wird dann auch ein QR Code erstellt werden können, denn man dann auf einem Produktkärtchen platzieren kann zur Information für den Endkunden.

Ebenso wird man Produktionsanweisungen erstellen können, die wiederum eher in der Küche verwendet werden können. Damit erhält jeder Mitarbeit die Möglichkeit, klare Anweisungen zu erhalten und diesen zu folgen. Natürlich kann man die Rezeptblätter auch als Rezeptbuch Vorlage verwenden.

Software zum Rezeptblatt erstellen

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Im Kern ist die Rezeptrechner Software ein online Nährwertrechner für Rezepte. Doch wir erweitern unser kleines Ökosystem sukzessive um weitere Funktionen. So kann man neuerdings mit der Rezeptrechner Software nicht nur viel Zeit bei der Nährwertberechnung, sondern auch bei der Lebensmittelkennzeichnung sparen. Hier gibt es heute schon diverse Features und weitere Funktionen sind auch schon in Planung. Zu den heutigen Features gehören:

Allergene kennzeichnen

Zunächst einmal bietet sich an, für die einzelnen Zutaten einmal zu prüfen, ob Allergene gekennzeichnet werden müssen. In Zukunft wird man hierfür auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung erhalten. Die Kennzeichnung der Allergene ist nicht nur wichtig für das Erstellen der Zutatenliste auf dem Lebensmitteletikett sondern zum Beispiel auch bei loser Ware (zum Beispiel beim Speiseplan erstellen in der Gemeinschaftsverpflegung) von Relevanz.

Allergene kennzeichnen

Lebensmitteletiketten zum Ausdrucken erstellen

Die Nährwertrechner Software ist auch mit der Etiketten Software verknüpft. Über diesen können Lebensmittelhersteller nun automatisch auch Lebensmitteletiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Wer nur eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken benötigt, kann dies ebenfalls tun. Die Software für die Lebensmitteletiketten bietet jede Menge Flexibilität auch das Layout für die Etiketten anzupassen. Man kann die Breite und Höhe der Etiketten anpassen. Es wird automatisch eine Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) mit Berücksichtigung der QUID Regel erstellt. Allergene werden fett gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du auch in der Anleitung zum Nährwert Etikett Vorlage erstellen.

Lebensmitteletiketten Software

Software für kleine Bäckerei Betriebe

Aufgrund der diversen Features wie Nährwertberechnung, Preiskalkulation, Rezeptverwaltung und das Erstellen von digitalen Produktpässen, eignet sich die Rezeptrechner Software auch hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe. Viele Bäckereien, die unverpackte Lebensmittel verkaufen, benötigen zwar keinen Nährwertrechner gemäß LMIV. Doch da viele Kunden immer wieder nachfragen und die Betriebe mit Supermärkten und verpackter Ware konkurrieren, wollen viele Bäcker dennoch Produktspezifikationen mit Angabe der Nährwerte erstellen. Mehr zum Thema Bäckerei Software findest du in diesem Artikel. 

Produktspezifikation für Bäckerei mit Rezepte Software
Nährwertberechnung Beispiele

Nährwertberechnung Beispiele

Wie berechnet man die Nährwerte pro 100g für spezielle Zubereitungen oder Rezepte? In diesem Artikel erläutere ich typische Beispiele für die Nährwertberechnung von komplexeren Zubereitungen wie zum Beispiel Gänse Sud, Knochenbrühe und Gelee mit Aroma.
Nährwertberechnung Fond mit/ ohne Knochen
Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwertdeklaration für selbstgemachte Lebensmittel erstellen. Damit sparst du dir nicht nur die teure Nährwertanalyse im Labor von den Nährwertangaben, sondern du sparst auch jede Menge Zeit. Wir erweitern den Rezeptrechner nun auch ständig um Zusatzfunktionen, von denen die Rezeptrechner PRO Business Nutzer automatisch profitieren. So gibt es zum Beispiel jetzt auch den Lebensmitteletiketten Generator, mit dem man automatisch auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen kann. Mehr zum Nährwertberechnungsprogramm erfährst du über diesen Artikel.

Nährwertkennzeichnung selbst durchführen

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt hierfür die Nährwertkennzeichnung. Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur die Lebensmittelkennzeichnung, sondern auch die Nährwertdeklaration. Es gibt dabei gemäß Vorschriften die Möglichkeit, die Nährwertberechnungen auch selbst durchzuführen. Das ist deutlich kostengünstiger als eine Laboranalyse, weswegen sich insbesondere kleinere Lebensmittelproduzenten häufig hierfür entscheiden. Da gewisse Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung auch völlig normal sind, ist sowieso nicht gewährleistet, dass die Nährwertanalyse im Labor genauer ist.
Bei einfachen zusammengesetzten Lebensmittel ist die Nährwertberechnung in der Regel auch relativ einfach. Beim Rezeptrechner funktioniert das wie folgt:
  1. Rezeptrechner Online öffnen
  2. Zutaten & Menge eingeben
  3. Reduktionsfaktor eingeben
  4. Nährwerte pro 100g berechnen & ablesen
Die größte Herausforderung besteht dabei häufig bei der Eingabe der Zutaten und Mengen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Zubereitung vom Rezept deutlich komplexer ist oder einfach außergewöhnliche Zutaten verwendet werden. Im Folgenden teile ich einige Fragen von Nutzern hinsichtlich der Nährwertberechnung Ihrer Rezepte sowie den Lösungsansatz, den ich persönlich wählen würde.
 
Falls du weitere spezielle Fragen zur Nährwertberechnung deiner Rezepte hast, schick mir gerne eine E-Mail an [email protected]
 
Wie berechne ich die Nährwerte für ein Rosmarin Gelee? 
Bei einem Rosmarin Gelee wird ein Rosmarin Busch mit Wasser abgekocht. Das Wasser wird dann gesiebt und im Anschluss kocht man ½ Rosmarin-Sud und ½ Wasser mit 1 Teil Zucker und 3 Gelatine auf. Wie soll man hierfür die Nährwertangaben je 100g berechnen?

Lösungsansatz:
Ich würde vermuten, dass beim Abkochen primär Aroma aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht. Jedoch kaum Nährwerte. Man könnte einmal messen, wieviel Masse aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht:

Schritt 1) Gewicht vom trockenen Strauch messen, zum Beispiel 100g
Schritt 2) Gewicht vom kochenden Wasser mit Strauch (kurz vor dem Abgießen) messen, zum Beispiel 5100g
Schritt 3) Rosmarin Wasser nach dem Abgießen messen: zum Beispiel 4900g
Schritt 4) verbleibende nasse Rosmarin Reste trocknen lassen und Gewicht messen: zum Beispiel 90g
 
Daraus könnte man dann schlussfolgern, dass ca.a 10g Rosmarin (100g aus Schritt 1) minus 90g aus Schritt 4)) in das Rosmarin Wasser übergegangen sind. Wenn dem so wäre, könntest du im Rezeptrechner 2 Zutaten eingeben:
– 10g Rosmarin
– 4890g Wasser
 
Ich vermute, dass es ungefähr auf so etwas hinauslaufen würde und der Nährwertanteil aus dem Rosmarin sehr gering ist. Das wäre jedoch der vermutlich beste Weg abgesehen von der Laboranalyse.
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Knochenbrühe? 

Für ein Gulaschgericht werden Knochen mit Fleischanhaftungen in ca. 10 Liter Wasser gekocht. Nach ca. 3 Stunden werden die Knochen herausgenommen. Der gewonnene Sud ist dann die Grundlage für eine zu bindende Sauce.

Lösungsansatz:

In diesem Artikel zur Nährwertberechnung von Knochenbrühe hatte ich mich vor kurzem damit auseinandergesetzt, ob Nährwerte aus dem Knochen in die Brühe übergehen können. Das Ergebnis ist, dass in der Regel keine Nährwerte aus dem Knochen selbst in die Brühe übergehen. Anders ist es natürlich bei Fleischanhaftungen. In dem Falle würde ich wie folgt vorgehen:
 
Schritt 1) Gewicht vom Knochen mit Fleischanhaftungen messen bevor du das in den Topf gibst, zum Beispiel 15.000g
Schritt 2) Gewicht vom Knochen nach dem Abgießen messen, zum Beispiel 14.800g
Schritt 3) Fleischanhaftungen berechnen: 15.000g aus 1) minus 14.800g aus 2) = 200g Fleischanhaftungen
Schritt 4) Rezept im Rezeptrechner mit 200g Fleisch eingeben; den Knochen dabei weglassen
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Gänsesauce?

Bei einer Gänsesauce wird der Sud gesammelt, der sich aus einer 7-stündigen Kochenzeit ergibt.  

Lösungsansatz:

Bei dem Sud handelt es sich meines Erachtens nach primär um Fett da das Wasser verdampft. Insofern würde ich das abgeschöpfte Fett abwiegen und dies als Rohstoff für die Gänsesauce anwenden.
 
 
Weitere Informationen zur Nährwertberechnung Software vom Rezeptrechner findest du in diesem Artikel.
Nährwertberechnungsprogramm

Nährwertberechnungsprogramm

Aufwendiges Nährwerte Berechnen in Excel kann man sich sparen: Der Rezeptrechner ist Online Programm zur Nährwertberechnung für Rezepte ohne Software Installation. Mit diesem Online Nährwertberechnungsprogramm wird die Nährwertberechnung zum Kinderspiel. Einfach und unkompliziert. Mit dem Rezeptrechner Online in der kostenlosen Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Brennwert) berechnen. Zur Erstellung einer vollständigen Nährwerttabelle benötigst du die sogenannten Big 7 Nährwerte (inkl. Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz). Um auch diese Nährwerte zu berechnen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Die Bezahlung erfolgt direkt über Digistore24. Im Anschluss kannst du das Programm sofort mit den erweiterten Funktionen nutzen und dadurch auch schnell und unkompliziert eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Du kannst den Rezeptrechner Online hier direkt kostenlos ausprobieren.

Nährwertberechnungsprogramm für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwertrechner Online

Hier kannst du das Nährwertberechnungsprogramm ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung der Big7 bzw. Big8 Nährwerte benötigst du einen PRO Account.

Das Nährwertberechnungsprogramm für Lebensmittelhersteller

Nährwertkennzeichnung ist Pflicht

Egal ob als Ernährungsberater, in der Gastronomie oder als kleine Manufaktur von Lebensmitteln: Nährwertangaben für Lebensmittel sind für viele Bereiche relevant und teilweise gibt es mittlerweile sogar eine Pflicht für Nährwertangaben. Seit 2016 sieht die Lebensmittelinformationsverordnung vor, dass auf verpackten Lebensmittel die 7 relevantesten Nährwerte (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Kcal, Salz) ausgewiesen werden müssen (siehe auch Nährwertkennzeichnungspflicht). Aber auch für lose Nahrungsmittel wird es für die Verbraucher immer wichtiger zu verstehen, wie sich die Nährwerte der Lebensmittel zusammensetzen. Abgesehen von der gesetzlichen Verpflichtung ist das also zunehmend auch eine Anforderung vom Kunden, die Nährwerte auszuweisen.

Schnelle, übersichtliche Nährwertberechnung Online ohne Laboranalyse

Software zur Nährwertberechnung gibt es zahlreich, allerdings zahlt man für die Nutzung dieser Software häufig relativ hohe monatliche oder jährliche Lizenzgebühren. Dafür erhält man zwar auch ein umfassendes Angebot verschiedenster Funktionen (diverse Allergene, Mineralien, Vitamine und sogar ganze Warenwirtschaftssysteme) – siehe auch Allergene Liste. Aber viele kleine Betriebe benötigen diese umfangreichen Pakete gar nicht und bevorzugen deswegen teilweise sogar das Nährwerte Berechnen in Excel. Dies ist aber natürlich auch zeitaufwendig und nicht jeder kennt sich so unfassbar gut mit Excel aus (siehe auch Nährwerte Berechnen). Deswegen fangen viele an sich mit den Labor Kosten für Nährwertanalyse auseinander zu setzen und sind schockiert, wie teuer dies ist. Hier setzt der Rezeptrechner an, mit dem ich ein einfaches übersichtliches Nährwertberechnungsprogramm für Lebensmittelhersteller biete (siehe auch Nährwertangaben berechnen pro 100g).

Nährwertberechnung Online mit dem Rezeptrechner

Der Rezeptrechner ist ein Online Nährwertberechnungsprogramm, welches das Nährwerte Berechnen in Excel ablöst und deutlich vereinfacht. Das spart jede Menge Zeit und man muss sich nicht mit lästiger Software auseinander setzen, stattdessen erfolgt die Nährwertberechnung mit diesem Programm für dein Rezept komplett online ohne Software Installation. Mit dem Nährwertberechnungsprogramm kannst du online kostenlos die wichtigsten Makronährstoffe berechnen.

Rezeptrechner Kostenlos:
  • Energiegehalt bzw. Brennwert
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiß
  • Fett

Rezeptrechner PRO Business Zugang:

Weitere Nährwerte kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang ermitteln:

  • Salz
  • gesättigte Fettsäuren
  • Zucker
  • Ballaststoffe
  • Broteinheiten (BE)
  • Fett Protein Einheiten (FPE)

Zudem kann man mit dem Rezeptrechner PRO Zugang heute auch schon folgende Dinge tun:

Falls du übrigens noch mehr Informationen zur Nährwertberechnung für dein Rezept benötigst, dann hilft dir sicherlich auch mein GRATIS E-Book, welches du hier kostenlos herunterladen kannst.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

Nährwertberechnung Erklärung

In diesem GRATIS E-Book erkläre ich die Funktion der einzelnen Nährwerte und erkläre auch wie man mit Hilfe dieser Nährwertangaben den Energiegehalt für Lebensmittel und Rezepte berechnen kann. 

Nährwertberechnung Programm – Anleitung

Die Funktionen vom Rezeptrechner als Nährwertberechnungsprogramm erläutere ich übrigens Schritt für Schritt kostenlos in kurzen Video Anleitungen hier. Dort erkläre ich die einzelnen Funktionen und zeige dir wie du mit dem Rezeptrechner Online umgehst. Du kannst dir alle 8 Lektionen in ca. 30min kumuliert anschauen und solltest danach ganz gut bescheid wissen, wie du den Rezeptrechner Online zur Nährwertberechnung nutzt. Bei Fragen kannst du dich aber auch jederzeit an mich wenden ([email protected]).

Nährwerttabelle Erstellen

Nachdem man die Nährwertberechnung durchgeführt hat, stellst sich im nächsten Schritt die Frage, wie man daraus nun eine Nährwerttabelle erstellen kann. Mit dem Rezeptrechner ist die Nährwertberechnung super unkompliziert. Mit Hilfe der Export Funktion vom Rezeptrechner kann man die berechneten Nährwerte in Excel exportieren und direkt weiterverarbeiten.

 

Ich stelle hier zudem kostenlos auch Vorlagen für Nährwerttabellen zur Verfügung. Durch die Erstellung einer Pivot Tabelle kann man schnell eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF erstellen. Zudem arbeiten wir auch bereits an einer automatisierten Möglichkeiten zur Erstellung der Nährwerttabelle online.

Nährwert Berechnen & Nährwerttabelle Erstellen Programm

Hier kannst du das Nährwertberechnungsprogramm direkt kostenlos ausprobieren. 

Nährwerte Berechnen Programm für kleine Manufakturen

Manufakturen und Lebensmittel Hersteller sind in vielen Fällen nicht von der Pflicht zu Nährwertangaben befreit und müssen sich somit auch mit der Nährwertberechnung befasen. Die meisten Lebensmittel Hersteller kennen dabei die Nährwertangaben ihrer Rohstoffe durch Ihren Lieferanten. Dadurch können sie die Berechnung der Nährwerte eigentlich auch selbst durchführen. Allerdings ist die Berechnung der Nährwerte in Excel aufwendig und nicht jeder ist fit in Excel. Deswegen suchen viele Lebensmittelhersteller nach einer Software zur Nährwertberechnung. Mit dem Rezeptrechner kann man die Nährwerte der Rohstoffe im eigenen Account hinterlegen und sich dadurch viel Zeit bei der Berechnung sparen. Die Nährwerte können am Ende pro 100g (nur in Rohform), pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Dadurch erleichtert der Rezeptrechner Online die Berechnung der Nährwerte enorm (siehe auch Nährwerttabelle Erstellen Online). Probiere das kostenlose Online Nährwertberechnungsprogramm doch direkt einfach mal aus.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du nun auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Die Nährwertberechnung erfolgt im Rezeptrechner Online Programm automatisch für die Rezepte mit einem Rezeptrechner PRO business Account. Nachdem du deine Rezepte angelegt hast, kannst du automatisch ein Lebensmitteletikett oder nur eine Nährwerttabelle als PDF, JPG oder PNG erstellen. Eine vollständige Anleitung zum Erstellen von einer Nährwert Etikett Vorlage findest du in diesem Artikel. 

Nährwert Berechnen & Nährwerttabelle Erstellen Programm

Rezept Nährwertberechnung für Gastronomie

Restaurants sind gesetzlich in der Regel nicht dazu verpflichtet die Nährwerte für ihre Speisepläne auszuweisen. Da viele Kunden dies jedoch sehr zu schätzen wissen, haben auch viele Restaurants ein Interesse daran, die Nährwerte für ihre Gerichte zu berechnen. Für Restaurants ist das Programm zum Nährwerte Berechnen folglich besonders gut geeignet da man nicht nur eigene Lebensmittel sondern auch eigene Rezepte in Zutaten umwandeln kann. Da Restaurants ja häufig viele Grundrezepte für Saucen und Dips verwenden, ist dies eine praktische Funktion. Die Funktion ist praktisch und spart Zeit weil man sich die ständige Neueingabe der Zutaten spart.

Rezepte Berechnen Programm für Ernährungsberater & Personal Trainer

Viele Ernährungsberater stellen ihren Kunden auch individuelle Ernährungspläne zur Verfügung und benötigen somit ein Programm, welches es ihnen ermöglicht die Nährwerte für ihre Rezepte zu berechnen. Da gerade für Ernährungsberater meistens auch nur die Makronährstoffe und vielleicht noch Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz relevant sind, sind die meisten Ernährungsberater an keiner umfassenden Software interessiert sondern suchen vielmehr nach einem einfachen Nährwertrechner. Der Rezeptrechner ist hierfür super geeignet, nicht nur für die Ernährungsberater sondern auch für die Kunden da die Kunden den Rezeptrechner kostenlos und ohne Anmeldung jederzeit verwenden können. Dadurch steigert man für die Kunden ebenfalls die Erfolgschancen beim Abnehmen ohne ihnen teure Tools empfehlen zu müssen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner