Welche Funktion haben Ballaststoffe in der Ernährung?
1. Ballaststoffe sind wichtig für eine gute Verdauung
Ihre Fähigkeit, größere Mengen Wasser zu binden, sorgt für ein größeres Volumen des Stuhls. Dies wiederum regt die Darmperistaltik, also die Darmtätigkeit, an und der Stuhlgang kann leichter ausgeschieden werden. Wichtig ist, dass bei einer ballaststoffreichen Ernährung viel getrunken wird, um diesen Effekt zu verstärken. Trinkmuffel können sich aus der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ auch bevorzugt Lebensmittel aussuchen, die von Natur aus viel Flüssigkeit enthalten.
2. Ballaststoffe sind gut für das Immunsystem
Die wasserlöslichen Ballaststoffe dienen den Darmbakterien als Nahrung und sind besonders zahlreich in Obst und Gemüse enthalten. Die im Darm vorhandenen Bakterien werden auch als Darmflora bezeichnet – enthält die Darmflora viele „gute“ Bakterien, funktioniert die Nährstoffaufnahme durch den Darm optimal. Zudem spielt der Darm eine große Rolle für das Immunsystem – fast 70 % der Immunzellen befinden sich im Darm. Obst und Gemüse ist somit doppelt gesund. Die Ballaststoffe stärken den Darm und damit das Immunsystem und die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe unterstützen die Immunabwehr noch zusätzlich. Welche Obst- und Gemüsesorten besonders reich an Ballaststoffen sind, kannst du der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ entnehmen.
3. Ballaststoffe sorgen für eine bessere Verdauung
Ein hoher Anteil an faserigen Ballaststoffen aus der „Ballaststoffe-Liste“ sorgt dafür, dass die Nahrung länger und intensiver gekaut werden muss. Die Verdauungsenzyme im Speichel können so einen großen Teil der Verdauungsarbeit bereits im Mund erledigen. Der Darm muss dann weniger arbeiten und die Nahrung wird insgesamt leichter verdaulich. Viele Nahrungsmittel auf der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pfd“ weisen einen hohen Anteil an Pflanzenfasern auf.
4. Ballaststoffe halten länger satt
Isst du viele Lebensmittel, die in der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste“ aufgeführt sind, haben deine Mahlzeiten durch die Quellfähigkeit der Ballaststoffe ein höheres Volumen. Der Speisebrei verbleibt so länger im Magen und sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Gerade Menschen, die Diät halten, sollten bevorzugt Nahrungsmittel von der „ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ zu sich nehmen, um Heißhungerattacken zu vermeiden.
5. Ballaststoffe binden Gallensäure
Ballaststoffe können nicht nur Wasser, sondern auch Gallensäure binden. Diese ermöglicht es dem Körper, überflüssiges Cholesterin auszuscheiden. Durch das Binden an die Ballaststoffe wird das in der Gallensäure enthaltenen Cholesterin beim Verdauungsvorgang schneller aus dem Körper transportiert. Alle Lebensmittel aus der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ haben diesen positiven Effekt.
6. Ballaststoffe sind gut für den Blutzuckerspiegel
Ballaststoffe können den Blutzuckerspiegel senken. Dies liegt daran, dass sie zu den langkettigen Kohlenhydraten zählen und im Darm nur langsam oder gar nicht verstoffwechselt werden. Im Gegensatz zu schnell verfügbaren Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, kommen die Kohlenhydrate aus den Ballaststoffen nur nach und nach in den Blutkreislauf. Die „ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ ist für Diabetiker eine nützliche Informationsquelle, um Lebensmittel zu finden, die sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
Wie schaffe ich es, mich ballaststoffreich zu ernähren und zu kochen?
Da in den Nährwerttabellen die Ballaststoffe oft nicht ausgewiesen sind, müssen die Angaben dazu mühsam aus Ballaststoffe-Listen zusammengetragen werden. Der Blick auf eine „Was-sind-Ballaststoffe-Liste“ muss Klarheit darüber verschaffen, ob die vorgesehene Zutat überhaupt Ballaststoffe enthält. Rezepte müssen z. B. mit der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ immer wieder überarbeitet werden, um auf den empfohlenen Tagesbedarf an Ballaststoffen zu kommen.
Alle diejenigen, welchen das Arbeiten mit der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ oder einer anderen Ballaststoffe-Liste aus dem Internet oder Fachbüchern zu mühsam ist, die sind mit dem Rezeptrechner PRO gut beraten. Gerade Menschen, die oft Ballaststoffe in Lebensmitteln berechnen müssen – Diätassistenten, Köche, Ernährungsberater, Profisportler und andere – kann der Rezeptrechner PRO eine große Hilfe sein.
Hilft der Nutri-Score bei der Auswahl ballaststoffreicher Lebensmittel?
Bei der Ermittlung vom Nutri Score werden die Lebensmittel auf „gute“ und „schlechte“ Bestandteile untersucht (siehe auch Nutri Score Berechnung). Gute Bestandteile sind z. B. Proteine oder Ballaststoffe, die in der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ aufgeführt sind. Schlechte Bestandteile sind gesättigte Fette, Zucker oder Salz. Diesen Bestandteilen werden gewisse Werte zugewiesen, die dann miteinander verrechnet werden. Der daraus resultierende Nutri Score gibt die Nährwertqualität eines Lebensmittels an.
Wer die Nährwertangaben oder den Nutri-Score Erstellung für ein Lebensmittel oder Rezept erstellen möchte, kann dies entweder durch ein Labor machen lassen oder die Berechnungen selber durchführen. Hierfür ist der Rezeptrechner Online ein praktisches Tool. Mit der hinterlegten Ballaststoffe Lebensmittel Liste können ganz einfach Berechnungen zum Nährstoffgehalt eines Rezeptes durchgeführt werden. Beim Arbeiten mit dem Rechner entfällt das aufwändigere Arbeiten mit dem PDF für die Ballaststoffe Lebensmittel Liste.
Der besonders umfangreiche Rezeptrechner PRO greift ebenfalls auf eine umfangreiche „Ballaststoffe-Liste“, die auch als „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ verwendet werden kann, zu. Er kann alle Big 7 und Big 8 Nährwerte ermitteln und Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz separat ausweisen. Besonders benutzerfreundlich: Bereits berechnete Rezepte mit sämtlichen Nährwertangaben können auch für eine weitergehende Verwendung exportiert werden. In diesem Beitrag wird erklärt, wie es funktioniert: Nährwerttabelle zum Ausdrucken PDF.
Der Rezeptrechner-Online ist einfach und benutzerfreundlich in der Handhabung. Er unterstützt Dich effektiv dabei, ballaststoffreiche und gesunde Gerichte zuzubereiten. Eine umfangreiche „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste“, die online eingesehen werden kann, oder eine „Ballaststoffreiche mit sämtlichen wichtigen Angaben zu allen Nährstoffen der Zutaten ist die Basis für das korrekte Errechnen des Nährstoff- und Ballaststoffgehaltes.